• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nebennierenrindenhormon DHEA: Im Rampenlicht der Spekulationen" (06.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nebennierenrindenhormon DHEA: Im Rampenlicht der Spekulationen" (06.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nebennierenrindenhormon DHEA

Im Rampenlicht der Spekulationen

achdem Melatonin als „Jungbrunnen“ aufgrund amtlicher Intervention zumindest hierzulande aus dem Rennen ist, steht bereits ein neuer Kan- didat vor der Türe: DHEA– mit vollem Namen Dehy- droepiandrosteron. Dieses Hormon der Nebennieren- rinde wurde in den Vereinigten Staaten als derjenige Se- rumfaktor ausgemacht, der mit steigendem Alter beim Mann am stärksten abfällt; die Blutspiegel betragen dann gerade noch ein Fünftel dessen, was in der Jugend gemes- sen wird. Auch bei Frauen sinken die Konzentrationen von DHEA und seiner sulfatierten Form (DHEAS) mit zunehmendem Alter ab, jedoch nicht in dem Maße wie die Östrogenspiegel nach dem Klimakterium. Mehr oder weniger spekulativ wird dem Hormon auch ein Einfluß auf die Fruchtbarkeit der Frau zugestanden, wobei eine Querverbindung zum Immunsystem und zu Streßsitua- tionen bestehen könnte.

a spezifische Bindungsstellen für das Hormon unter anderem in der Leber, der Cervix uteri und an den Lymphozyten nachgewiesen wurden, scheint ihm eine größere Bedeutung zuzukommen als die bisher zugedachte Rolle eines reinen Konversionsfaktors zu Sexualsteroiden. So werden erniedrigte DHEAS-Spie- gel bei Männern – aber nicht bei Frauen – zwischen 50 und 80 Jahren in Zusammenhang mit einem erhöhten KHK-Risiko gebracht; unklar ist, ob das Steroid hier nur ein Marker ist oder per se einen Atheroskleroseschutz darstellt. Diskutiert wird ein positiver Effekt auf das Im- munsystem, was für alternde Menschen bedeutsam wäre.

So wurde im Tierversuch eine erhöhte Resistenz gegen bakterielle und virale Infekte beobachtet; kasuistisch wurde bei Männern eine verstärkte Antikörperbildung nach einer Grippe-Schutzimpfung beschrieben.

ußerdem werden dem Hormon zentralnervöse Effekte nachgesagt: die Substitution soll bei Mäusen die Gedächtnisleistung positiv beein- flussen. Bei jungen Probanden konnten Endokrinologen der Universität Lübeck allerdings keine Verbesserung ausmachen. Von ersten Versuchen, bei denen die Plas- maspiegel älterer Probanden auf das Niveau von Jugendlichen angehoben wurden, ist eine deutliche Ver- besserung des körperlichen und psychischen Wohlbefin- dens publiziert. Der niederländische Endokrinologe Prof. A. Vermeulen vermutet jedoch, daß zumindest ein Teil dieser Wirkung bei Frauen über die konsekutiv er- höhten Östradiol- und Testosteronspiegel zustande kommt. Im British Medical Journal (312, S. 859, 1996) lehnt der US-Gerontologe Marc E. Wechsler angesichts des derzeitigen „Beweisstandes“ die routinemäßige Sub- stitution von DHEA(S) ab. Dr. Renate Leinmüller

A-3220

S P E K T R U M AKUT

N

A D

(4) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 49, 6. Dezember 1996

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wurde die Medizinpublizistik ange- sprochen, im einzelnen handelte es sich um Abhandlungen zu folgen- den Themenkomplexen: „Reporting Science Information through the Mass

Die vorliegende Arbeit ist aus einer Studie „Nuclear Power Enterprise in the Legal Order of the United States" hervorgegangen, die als Er- gebnis eines

peake Bay Foundation jedoch als nachgewiesen. Die Verteidigung hatte zuvor noch versucht, mit einer restriktiven Interpretation des Ausdrucks "alleged to be in violation"

Sie werden auch zu Anzie- hungspunkten für Vorreiterinnen der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Ruth Brack in Bern oder Silvia Staub-Ber- nasconi in Zürich (Avenir Social,

Im Jahr 2019 kamen nach Angaben des US­Handelsministerium 2,06 Mill. Gäste aus Deutschland in den USA an. Das waren 0,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum. In allen drei Ländern

Health care: “While a safety net should exist for those Americans that desperately need it, a free market system is the best solution to providing the greatest possible care to

Kolumbus entdeckte Amerika, obwohl er eigentlich nach Indien wollte. Doch schon einige Jahrhunderte vorher waren die Wikinger ganz im Norden Amerikas gewesen. Kolumbus

Schließlich wurde die Forderung nach Aufnahme von Lohn- gleichheit für gleichwertige Arbeit als Kompromissangebot an Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zu Artikel 119