• Keine Ergebnisse gefunden

D Kirschessigfliege – was tun bei befallenen Früchten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Kirschessigfliege – was tun bei befallenen Früchten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

urch den Befall mit der Kirsches- sigfliege (KEF) ergibt sich fol- gende Problematik: Das Insekt verletzt die Fruchthaut für die Eiablage, so dass leicht Sekundärinfektionen entstehen können. Einerseits bietet der austretende Fruchtsaft Nahrung für wilde Hefen, wel- che neben Alkohol erhebliche Mengen an Essigsäure bilden, andererseits können sich Essigbakterien rasant vermehren.

Diese können den gebildeten Alkohol wei- ter zu Essigsäure oxidieren (Essigstich).

Durch die Veresterung von Essigsäure und Alkohol entsteht Ethylacetat (Essigester), der an Lösungsmittel oder an Nagellack- entferner erinnert. Beide Stoffe, Ethylace- tat und Essigsäure, beeinflussen das Spiri- tuosenaroma sowie die Ausbeute negativ.

Brennversuche am Schweizer Kompe- tenzzentrum für landwirtschaftliche For- schung Agroscope in Wädenswil haben bestätigt, dass sich Essigsäure- und Ethyl- acetat-Konzentrationen mit zunehmender Befallsdichte der Maische erhöhten. Zu-

dem wurde aufgezeigt, dass eine pH-Wert- Absenkung und eine rasche Verarbeitung der befallenen Früchte zu einer Reduktion von Ethylacetat und Essigsäure führten.

ÆIn einem ersten Versuch wurden Kir- schen mit 100 % KEF-Befall und nicht be- fallene Kirschen in unterschiedlichen Ver- hältnissen gemischt, eingemaischt und destilliert. Der Versuch wurde in zweifa- cher Wiederholung durchgeführt.

Folgende Mischverhältnisse wurden ge- wählt: 0 %, 10 %, 25 %, 50 %, 75 % KEF- Befall. Die Maische wurde bei allen Varian- ten mit Mischsäure (1:1 Milch-, Phosphor- säure) auf pH 3.0 angesäuert und mit der Weinhefe 1985C vergoren. Nach 60 Tagen wurde auf einer 5-l-Versuchsbrennanlage mit Verstärkerkolonne destilliert.

Die Analysen der untersuchten Destil- late zeigten, dass der Befall durch KEF so- wohl den Essigsäure- als auch den Ethyl- acetatgehalt im Destillat beeinflusste. Mit zunehmendem Befall stiegen Essigsäure- und Ethylacetatgehalte (Grafik 1). Es be-

steht offensichtlich ein direkter Zusam- menhang zwischen Befall und der Bildung dieser beiden unerwünschten Stoffe.

ÆIn einem zweiten Versuch wurde der Frage nachgegangen, ob die pH-Wert-Ab- senkung und ein rasches Einmaischen der Früchte einen Einfluss auf Essigsäure- und Ethylacetatgehalt haben. Dazu wurden be- fallene Kirschen wie folgt eingemaischt:

- pH-Wert-Absenkung auf pH 3.0 - ohne Absenkung (pH-Wert: 3.8)

- pH-Wert-Absenkung auf pH 3.0 und Ein- maischeverzögerung von einem Tag.

Die Brände wurden nach 60 Tagen auf einer 25-l-Brennanlage mit Verstärker (2.

und 3. Boden geschlossen) destilliert.

Die Resultate zeigten, dass ein tiefer pH- Wert der Maische zu reduziertem Ethyl- acetatgehalt im Destillat führt (Grafik 2).

Dies lässt sich damit erklären, dass durch die pH-Wert-Absenkung die wilden Hefen in ihrer Aktivität gehemmt werden. Des Weiteren stieg der Essigsäuregehalt im De- stillat durch das verzögerte Verarbeiten

Guter Rat für Brennereien:

Kirschessigfliege – was tun bei befallenen Früchten?

Seit einigen Jahren sorgt im Obstbau ein kleines Insekt für negative Schlag zeilen: die Kirschessigfliege (KEF).

Auch die Brenner sind davon betroffen, weil durch die Kirschessigfliege die Rohstoff qualität zum Teil sehr stark beein trächtigt wird. Was also tun, wenn die Früchte befallen sind, sind sie dann noch zum Brennen geeignet ? Am schweizerischen Forschungs institut Agro scope ist man dieser Frage nachgegangen.

4

Kleinbrennerei 07/2016

1

(2)

und Einmaischen der Früchte stark an: Die Maische war länger in Kontakt mit dem Sauerstoff, Essigsäurebakterien können so den bereits vorhandenen Alkohol oxidie- ren – es bildet sich Essigsäure.

Massnahmen beim Einmaischen und Brennen

Die nachfolgenden Massnahmen wurden von Prof. Dr. Ulrich Fischer in „Kleinbren- nerei“ 6/2015 beschrieben und können aufgrund der aktuellen Resultate bestätigt sowie punktuell ergänzt werden:

ÆBefallene Früchte sollten rasch geerntet werden, der Befallsdruck steigt dadurch nicht zusätzlich. Tendenziell gilt: frühe Ernte anstelle von vollreifen Früchten.

ÆDie Maische sollte mit einer Mischsäure (1:1 Milch-, Phosphorsäure) auf pH-Wert 3.0 angesäuert werden. Durch die pH- Wertabsenkung wird die Aktivität von un- erwünschten Mikroorganismen gehemmt.

ÆUnmittelbar nach dem Ansäuern und

guter Durchmischung soll die Maische mit Reinzuchthefe (Dosierung Faktor 1.5) zü- gig in Gärung gebracht werden. Auf Spon- tangärung muss zwingend verzichtet wer- den. Durch einen raschen Gärstart wird Sauersoff aus der Maische verdrängt. Die- ser fehlt nun den Essigsäurebakterien, es wird keine weitere Essigsäure gebildet.

ÆBei der Destillation kann Ethylacetat über den Vorlauf abgetrennt werden. Eine langsame Destillation mit starker Verstär- kung (zwei Glockenböden geschlossen) vereinfacht eine saubere Vorlaufabtren- nung. Gleichzeitig wird die schwerflüch- tige Essigsäure in der Maische zurückbe- halten. Die grosszügige Vorlaufabtren- nung und frühzeitige Nachlaufabtrennung bei starker Verstärkung führen zu aroma-

schwachen Destillaten, dafür kann Essig- säure und Ethylacetat verringert werden.

Fazit

Mit den beschriebenen Massnahmen lässt sich der entstandene Schaden eindäm- men. Verbreitet jedoch die Frucht am Baum schon einen präsenten Essiggeruch, helfen auch Reinzuchthefe und Säure nicht mehr. Eines darf man nicht aus den Augen verlieren: Nur einwandfreie Roh- stoffe ergeben hervorragende Brände.

Text: Martin Heiri, Michele Perrino, Sonia Petignat -Keller, Agroscope Wädenswil (CH) Bilder: Springob (1), Agroscope (2, 3) 1 Vollreife Früchte sind eine Grund-

voraussetzung für aromatische Destillate . Bei KEF-Befall gilt es abzuwägen: frühe Ernte anstelle vollreifer Früchte, was sich aber auf die Qualität der Brände auswirkt.

2 Eilegeapparat der Weibchen.

3 KEF-Weibchen bei der Eiablage.

Grafik 2. Einfluss verschiedener

Einmaisch varianten auf Ethylacetat- und Essigsäuregehalt im Destillat.

Quelle: Agroscope

Ethylacetat [mg/L r.A.]

1.200 700

Gesamtsäure als Essigsäure [mg/L r.A.]

1.000 600

800 500

400 600

300

400 200

200 0

100 pH- 0

Korrektur

ohne pH- Korrektur

Verzöge- rung und pH-Korrekt.

747 1.051 809

482 526

595

EtAc Vorlauf EtAc Mittellauf EtAc Nachlauf Gesamtsäure

Grafik 1. Einfluss der Befallsdichte der Früchte auf Ethyl acetat- und Essigsäure- gehalt im Destillat.

Quelle: Agroscope

EtAc Vorlauf EtAc Mittel- und Nachlauf Gesamtsäure

Ethylacetat [mg/L r.A.]

700 700

Gesamtsäure als Essigsäure [mg/L r.A.]

600 600

500 500

400 400

300 300

200 200

100 0

100 0 % 10 % 25 % 50 % 75 % 0

Prozentualer Befall der Kirschen durch Kirschessigfliege

118 357 654

166 468

305 321 381

524 588

Praxis

5

Kleinbrennerei 07/2016

2

3

CARL GmbH Poststraße 109 D-73054 Eislingen

Tel. +49 (0) 71 61 / 97 83-0 Fax +49 (0) 71 61 / 97 83-21 www.Carl.info

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Version 1.1 (1999) Änderung Einsatzbereich Spezialkulturen gedeckter. Anbau und Recyclingdünger Spezialkulturen gedeckter

Daher wird für die Einstellung eines stabilen Wertes je nach Boden eine unterschiedlich lange Messdauer benötigt, bevor der Wert abgelesen werden kann. Falls eine

Die Larven der Kirschessigfliege und auch der Kirschenfliege verlassen die Früchte und können so gefunden werden.. Als wichtigste indirekte Massnahme gilt im Steinobst

Wenn eine Lösung mit einen bestimmten pH-Wert, ihren pH-Wert bei der Zugabe von Säuren oder Basen nicht ändert, nennt man das Pufferlösung.. → pH-Wert ist gegenüber Säuren und

Nach Feststellung des Befalls und nachdem der Entscheid über die Sanierungsmassnahmen (Rückschnitt oder Rückriss) getroffen wurde, sind sobald als möglich alle

In einem zweiten Versuch wurde der Frage nachgegan- gen, ob die pH-Wert-Absenkung und ein rasches Ein- maischen der Früchte einen Einfl uss auf Essigsäure- und

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2

Essigsäure ist eine schwache Säure, weniger als 1% aller in Wasser gelösten Essigsäuremole- küle CH 3 COOH sind dissoziiert; in der Lösung kommen sowohl die Ionen CH 3 COO – und H +