• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gewissenhafte Gutachter" (06.10.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gewissenhafte Gutachter" (06.10.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kosten des Diploms

Studierende, die Ende 1994 an einer Universität Examen machten, haben für die Lebenshaltung während ihres Studiums im Durchschnitt 90.900 DM ausgegeben.

Studiendauer in Jahren

Evangelische Theologie Psychologie

Architektur Germanistik

Erziehungswissenschaften Humanmedizin

Bauingenieurwesen Mathematik Informatik Maschinenbau Physik Elektrotechnik Chemie

Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Aufwendungen je Student in 1.000 DM

alliallMIRMIIIIII

MIM MIM MIM Man

11111111.1111811110 MIM

1111111.11111111ffli IIIIIIIIIIMMID IIIIIIMIIIIIIIIMIIII 1111111111111M1111 11111111111111111111111 IIIMIIMIIIMIIM 1111111M11110 11111111.111111111

Examen: nur Diplom- und Magister-Prüfungen, ohne Lehramtsprüfungen; Durchschnittsausgaben eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern lebt, für Ernährung, Miete, Heizung, Kleider, Bücher, Fahrgeld und Sonstiges.

Ursprungsdaten: BMBT, Deutsches Studentenwerk Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ein Student, der Ende 1994 sein Examen ablegte, hat für die im Durchschnitt knapp sieben Jahre dauernde wissenschaftliche Ausbildung rund 91 000 DM ausgegeben. Dieser Betrag ergibt sich aus der Fortschreibung der vom Deutschen Studentenwerk 1991 ermittelten Daten über studentische Lebenshaltungskosten. iw

THEMEN DER ZEIT

Jeden Tag kann man sich durch die Lektüre von Tageszeitungen über- zeugen, daß marktwirtschaftliches Verhalten als Allheilmittel der vielfäl- tigen Probleme gesehen wird. Aktuel- les Beispiel: Freigabe der Ladenöff- nungszeiten — zuviel staatliche Regle- mentierung behindere den Konsum- willen. Die existentielle Bedrohung des Einzelhandels könne trotz schwindender Realeinkommen abge- wendet werden, wenn sich die Kauf- kraft rund um die Uhr Bahn bricht.

Die gesetzlichen Vorgaben, die den Wettbewerb der Krankenkassen bisher einschränkten, sind ab 1. Janu- ar 1996 (mit Wirkung zum 1. Januar 1997 für „Altfälle") weitgehend auf- gehoben. Insbesondere den Kranken- kassen, die ihre Mitglieder vorwie- gend aus Pflichtversicherten ohne Wahlmöglichkeit rekrutierten, droht der Exodus. Mitgliedsverluste schwä- chen die Leistungskraft der Kranken- kassen (und schmälern das Gehalt der Geschäftsführer . . . ).

Auf der Suche nach marktge- rechten Angeboten boomen Gesund- heitsförderungskurse. Das Spektrum der Informationsbroschüren liest sich wie der Anzeigenteil der einschlägi- gen Stadtmagazine.

Schrittweise verändern sich die Dimensionen: Der Wettbewerb wen- det sich der Heilbehandlung zu. An- geregt durch Budgetierung, ermun- tert durch ganzheitliches Unbehagen („Paradigmenwechsel") und steigen- de Nachfrage („nichts ist unmög- lich"), öffnen sich Vertragsärzte lu- krativen Ressourcen. Durch Instituts- gründungen werden Werbeverbote umgangen, Medien (Anzeigen, lan- cierte Zeitungsartikel, Talkshows in Funk und Fernsehen) greifen ein.

Auch die Krankenkassen erkennen neue Felder zur Imagepflege.

Der Deutsche Ärztetag hat im Mai 1995 eine Resolution gefaßt, wo- nach nur qualitätsgesicherte Maßnah- men von den Krankenkassen erstattet werden sollten. Dieser Forderung trägt zum Beispiel der NUB-Aus- schuß Rechnung: Nur nach eingehen- der Prüfung bei Vorlage aussagekräf- tiger Unterlagen werden „neue" Be- handlungsmethoden anerkannt. Die-

DIE GLOSSE/BERICHTE

sem Verfahren entziehen sich viele Anbieter; aber auch abschlägige Ent- scheidungen des NUB -Ausschusses wirken sich unter Berufung auf die Therapiefreiheit kaum auf die An- tragspraxis aus.

Dem medizinischen Gutachter kommt in dieser Situation eine Schlüsselrolle zu. Durch das SGB V gestützt, kann sich der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) der Wahrnehmung seiner me- dizinischen Aufgaben unabhängig widmen — er ist nur seinem „ärztlichen Gewissen" unterworfen. Daher ist der Medizinische Dienst begrenzt in- strumentalisierbar; die gutachterli- chen Stellungnahmen sind nicht steu- erbar im Sinne einer aktiven Marke- tingpolitik der verschiedenen Kran- kenkassen.

Dies führt zu alternativen Strate- gien der leistungsbereiten Kassen — unter Ausschaltung des Medizinischen Dienstes und unter Mißachtung der

Entscheidungen des NUB-Ausschus- ses werden Sonderaktionen mit Wer- becharakter inszeniert. Beispiele: am- bulante hyperbare Sauerstofftherapie bei Tinnitus, Krebsmehrschrittthera- pie nach von Ardenne oder ähnliche.

Unverblümt wird in Kassenvorstands- etagen an einen hausinternen ärztli- chen Dienst, dessen Unabhängigkeit fraglich erscheint, gedacht. Die Abseg- nung kassenpolitischer Entscheidun- gen (zur Abwendung der Geschäfts- führerhaftung) durch „geeignete" me- dizinische Gutachter wird erwünschtes Ziel dieser Bestrebungen sein.

Es ist zu hoffen, daß die Trend- wende durch Erhaltung der Vorschrif- ten des SGB V gestoppt werden kann

— zum Nutzen insbesondere der Versi- cherten und ihres Anspruchs auf qua- litätsgesicherte Heilmaßnahmen und verantwortungsvollen Umgang mit ihren Mitgliedsbeiträgen. Sonst wird in Zukunft selbst eine „Behandlung"

finanziert werden, wie sie der Zaube- rer Merlin einer hysterischen Plötze angedeihen ließ.

Dr. med. Beate Struth-Weißbach

Gewissenhafte Gutachter

A-2626 (40) Deutsches Ärzteblatt 92. Heft 40. 6. Oktober 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

Freilich , wenn einmal die „Elephanten" hier zu suchen waren , blieb diess noch immer, wie auch R. anerkennt, der leichteste IVothbehelf. Was man Alles sonst noch aufgeboten und

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

des Pancatantra", aber nichl „der alte Urtext des Pancatantra". genannt

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

vergleichen**. Davon finden sich aber wenigstens 12 auch in der Mangbutu-. Efe-Gruppe. 46 Lexeme sind mit der

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]