• Keine Ergebnisse gefunden

de Calonne-Beaufaict&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "de Calonne-Beaufaict&#34"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LINGUISTISCHE BEMERKUNGEN ZUR HERKUNFT

DER MAMVU-BALESE

Von Anton Vorbichler

Einführung

Am 26. Mai 1915 starb im Kongo Adolph de Calonne-Beaufaict, ein bel¬

gischer Regierungsbeamter, der sich in besonderer Weise um die Erfor¬

schung der Geschichte der Bevölkerungsgruppen des Nordostkongo ver¬

dient gemacht hat. Ein Teil seiner Forschungen wurde von Oberst A. F.

Bebtband posthum 1921 als Buch unter dem Titel veröffentlicht: „Azande.

Introduction ä une Ethnographie genirale des Bassins de l'Ubangi-Uele et de

VAruwimi. Par A. de Calonne-Beaufaict"^. Leider wurden die linguistischen Notizen de Calonne's, die Bertrand vorlagen, nicht in diese Veröffentlichung

miteinbezogen, da sich der Herausgeber dafür nicht kompetent genug hielt.

In dem Werk findet sich ein Kapitel: ,,Les derniers Neolithiques" (pp. 135-

49), in dem sich de Calonne in besonderer Weise mit der Herkunft der

Mamvu-Balese auseinandersetzt. Danach war das Gebiet, das man als

Azande-Schwelle bezeichnet, lange Zeit von einer Bevölkerung geringer

Körpergröße und sehr dunkler Hautfarbe besiedelt, die Werkzeuge in Form

von Bola-Kugeln, Äxten und Pfeilspitzen aus den in der Gegend sehr häu¬

figen Minerahen Granit, Quarz und Gneis herstellte und deren Oberfläche

sie polierte. Unter dem Druck zentralsudanischer Bevölkerungswellen

wurden diese Neolithiker immer weiter nach Süden abgedrängt, bis ihre

Ausläufer schheßlich die Gegend westlich des Ruwenzori erreichten. Ihre

heutigen, noch am wenigsten beeinflußten Nachkommen sind nach Ansicht

de Calonne-Beaufaiots die Mamvu-Balese, die heute noch mit den hell¬

häutigen Pygmäen in wirtschaftlicher und z. T. auch sozialer Symbiose le¬

ben, und deren südliche Ausläufer sich teilweise stark mit den Zwergen ver¬

mischt haben.

Die Birri, die heute zwisohen Shinko und Warra, zwei rechten Neben¬

flüssen des Mbomu, zwischen 24-25 Grad östl. L. und 5-6 Grad nördl. B.

wohnen, sind nach de Calonne eine von der Hauptgruppe abgespaltene und

zurückgebhebene Nachhut der Mamvu-Balese. In diesem Zusammenhang

sagt de Calonne, daß die Sprache der Birri nach einem von ihm erfragten

Vokabular direkte Beziehungen zu den verschiedenen Mamvu-Dialekten

aufweise. Da die linguistischen Aufzeichnungen de Calonnes nie verölfent-

(2)

licht wurden, hat seine Behauptung dieser sprachlichen Verwandtschaft

bisher weder eine Bestätigung noch Widerlegung gefunden. Im „Handbook

of Afriean Languages"^ wird die Sprache der Birri überhaupt nicht vermerkt.

Inzwischen hat sich der Missionar P. Stefano Santandeba in mehreren

Publikationen mit Geschichte und Ethnographie der Birri befaßt*. 1966

erschien auch eine von ihm verfaßte Grammatikskizze mit einem Vokabular,

das knapp 400 Lexeme umfaßt*. Nach Santandrea erscheint der Name Birri

zum erstenmal auf einer Karte, die dem Werk Gaetano Casatis „Zehn

Jahre in Aequatoria" , 1891, beigegeben ist und von F. Gessi, dem Sohn des

Generalgouverneurs im Bahr el Ghazal, Romolo Gessi Pascha, nach An¬

gaben von W. JuNKBE und G. Casati gezeichnet wurde*. Irrtümlich behaup¬

tet Santandrea, die Birri würden von Junker-Casati auf dem linken Warra-

Ufer verzeichnet ; desgleichen hätte sie auch de Calonne an derselben Stelle,

zwischen 25-26 Grad östl. L. vermerkt^. In Wirklichkeit befinden sie sich

bereits auf der Karte in Casatis zweibändigem Werk auf dem rechten Ufer,

und zwar genau an der Stelle, wo sie wirklich zu finden sind. Nur ist das

Gitter der Längengrade etwas nach links verschoben. Bei Calonne-Beau¬

faict dagegen findet man sie zwischen dem 24.-25. Längengrad eingezeich¬

net, wobei freilich ein kleiner Zipfel des gekennzeichneten Gebietes den

letzteren etwas überschreitet. Richtig ist, daß heute die Birri auch noch

weiter nach Westen hin vorkommen, als dies aus den beiden erwähnten

Karten zu ersehen ist.

Nicht uninteressant ist auch die Feststellung Santandreas, daß Adolf

Fbiedeich Heezog zu Mecklbnbueg im 1. Band seines Werkes „Vom

Kongo zum Niger und Nil. Berichte der deutschen Zentralafrika-Exfedition

1910/1911"*, von 4500 Biri im Sultanat von Rafai berichtet (S. 276). Aus

neuerer Zeit liegt eine offizielle Zählung der Birri mit 1602 Seelen im Jahre

1952 für den Obo-Distrikt vor, der vom Rafai-Distrikt getrennt wurde.

Santandrea meint, daß die Zählung für den Rafai-Distrüit um ein Geringes

höher ausfallen würde, daß ihre Anzahl jedoch auf ein Drittel der von Adolf

Friedrich von Mecklenburg für das Jahr 1910/11 angegebenen Zahl zusam¬

mengeschmolzen sein dürfte'. Wenn man dem die Zahl von mehr als 80000

Sprechern der verschiedenen Mamvu-Balese-Dialekte gegenüberhält, so

unterstreicht dieser Vergleich die Auffassung von de Calonne, bei den Birri

handle es sich um einen zurückgebliebenen Rest*.

* Siehe Literaturverzeichnis.

2 S. Santandeea, The Birri. Language. Afrika u. Übersee, XLIX, S. 81.

3 A. a. O., S. 81-2. Dees., A Tribal History of the Westem Bahr el Ghazal, S. 293.

* A. N. TucKEE, M. A. Beyan, The Non-Bantu Languages of North-Eastem

Africa, Handbook of African Languages, Part III, S. 5-7.

(3)

1146 Anton Vobbichleb

LINGUISTISCHE ANALYSE

Die Birri selbst nennen sich Viri, mit Mittelton und gleichem Akzent auf

beiden Silben. Sie dürfen nicht mit den Belanda-Bviri verwechselt werden,

die das ,, Handbook of Afriean Languages" in die Sprachgruppe des Sere-

Ndogo einordnet*. Diese leben mit den Belanda-Boor, die eine dem Süd-Lwo

verwandte nilotische Sprache sprechen, in der Gegend um Wau im Bahr el

Ghazal zusammen. Auch die Bviri der Sere-Ndogo-Gruppe nennen sich

nämhch Viri, wobei allerdings die zweite Silbe Hochton trägt, der mit dem

Wortakzent zusammenfällt*.

Das Gebiet der Mamvu-Balese befand sich bereits zur Zeit de Calonne-

Beaufaicts dort, wo es sich heute befindet: Südlich des 3. Längen- und öst¬

lich des 28. Breitengrades, in südöstlicher Richtung sich bis an das Westufer

des Albertsees und die dem Westabhang des Ruwenzori vorgelagerte

Ebene erstreckend. Die Entfernung in gerader Linie zwischen den südöst¬

lichsten Birri und den nordwestlichsten Mamvu beträgt 400 km. Der breite

Gürtel, der Birri und Mamvu-Balese trennt, wird vor allem von Dialekten

der Zandesprache eingenommen. Dazu kommt der breite Streifen der Mang¬

betu-Medje Dialekte. Dazwischen eingesprengt erscheinen Enklaven von

Sere-Dialekten und Bantu-Idiome, die vor allem von Westen und Südwesten

her mit den sudanischen Sprachen verzahnt sind, aber auch als abgeschnürte

Insel, wie das Kare am linken Mbomu-Ufer, in das Zandegebiet eingestreut

erscheinen'.

Santandrea nimmt in der Einleitung zu seiner Birri-Sprachskizze folgen¬

dermaßen zu de Calonnes Behauptung von der engen sprachlichen Ver¬

wandtschaft zwischen Birri und Mamvu Stellung: ,,Dc Calonne-Beaufaict

says that the Birri represent, together with the Momvu, the oldest aborigi¬

nals of the Mbomu Basin. He speaks of ,fragments de vocabulaire birri,

rattachant directement cette langue aux divers dialects momvu' ; but he

quotes no Birri word (pp. 146-47). At p. 142 he gives a list of twenty words

in Momvu and Logo, which show much more similarity between Momvu

and Logo than between Momvu and Birri. On the whole, I am afraid that

de Calonne's statements cannot be safely relied upon."'

Man muß sich zunächst fragen, wie Santandrea behaupten kann, daß

ein Vergleich zwischen Mamvu und Logo viel mehr Ähnlichkeit zwischen

^ A. a. O., SS. 21, 103. Dies. lAngmstic Analyses, Handbook of Afriean Lan¬

guages, S. 86 ff.

• Afrika u. Ubersee, XLIX, S. 82. A Tribal History . . ., S. 292.

' Vgl. die Übersichtskarten in Handbook of Afriean Languages, Part III,

1956 und in Linguistic Analyses, 1966. Ebenso Labochette, J., Les langues du

grouse Moru-Mangbetu, Kongo-Overzee XXIV (1958), 3, S. 119.

» Afrilca u. Übersee XLIX, S. 82.

(4)

diesen beiden Sprachen zeige, als zwischen Mamvu und Birri, da doch keine

Birri-Lexeme zum Vergleich vorlagen und Santandrea nirgendwo einen

solchen Vergleich durchgeführt hat.

Im Zuge meiner Beschäftigung mit den Mangbutu-Efe-Dialekten, unter

denen das Mamvu meiner Ansicht nach eine gewisse Sonderstellung ein¬

nimmt, kam ich dazu, das von Santandrea dargebotene Birri-Sprachmaterial

mit dem Mamvu und den anderen Dialekten der Mangbutu-Efe-Gruppe zu

vergleichen®. Hinsichtlich der morphologisch-syntaktischen Struktur stimmt

das Birri wie das Mamvu und die diesem verwandten Dialekte weitgehend

mit den Moru-Madi-Sprachen überein. Dies wird auch von Santandrea be¬

sonders hervorgehoben*®. Darauf soll hier nicht weiter eingegangen werden.

Was die etymologische Verwandtschaft der Lexeme angeht, so ist San¬

tandrea aufgrund der von ihm angestellten Vergleiche folgender Ansicht:

,, Birri stands as a , central' Language, both geographically and linguistically,

in the Mbomu-Bahr el Ghazal area, showing relationship to the Momvu-

Makere etc. (according to de Calonne), the Moru-Madi-Lugbara-Avukaya-

Logo and the Bongo-group, including the Kresh subgroup (with Aja).

Moreover there exists some relationship - too extensive to be casual - bet¬

ween Birri and the Ndogo-group, and, though in a lesser degree, the Feroge-

group as well."**

Da Santandrea die Beziehungen des Birri zum Mamvu nur von de Calonne

übernimmt und nur die zu den anderen aufgezählten Sprachgruppen selbst

untersucht, konnte er, wenn auch nicht berechtigterweise, zu diesem Er¬

gebnis kommen. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn man den Vergleich

der zur Verfügung stehenden knapp 400 Birri-Lexeme*'' mit dem Mamvu-

Balese durchführt. Danach lassen sich wenigstens 170 davon dmch regel¬

mäßige Lautentsprechungen den etymologisch verwandten Lexemen in den

Mangbutu-Efe-Dialekten gegenüberstellen*'. Dabei fällt auf, daß manche

Lexeme, die keinen Vergleich zwischen dem Mamvu und den südlicheren

Dialekten Balese-Efe-Mvuba zulassen, als etymologisch verwandte Mor¬

pheme in den letzteren und im Birri übereinstimmen. Das heißt, es haben

' A. Vobbichler, Die Phonologie und Morphologie dea Baleae, 1965. Dbbs.,

Die tonale Struktur der Verbalklasaen in den Waldneger- und Pygmäensprachen

dea Ituri-Urwaldes, Ost-Kongo. ZDMG 116,2, 1966, S. 219-226. Dbrs., Erzäh¬

lungen in der Mamvu-Sprache. Mit einer vergleichenden Einführung in die

Phonologic und das Verbalsystem. Afrika u. Übersee L, S. 244-278; S. 2-29;

116-144.

*" Santandrea, A Tribal History, S. 293.

11 Debs., Afrika u. Übersee, XLIX, S. 82-3.

12 A. a. O., S. 95-100; S. 196-234 passim.

1' Vgl. A. Vobbichleb, Die Phonologie und Morphologie des Baleae. S, 6-8

und Erzählungen in der Mamvu-Sprache, AuÜ L, S. 251-2. Dazu J. Larochette,

Les langues du groupe Moru-Mangbetu. Kongo-Overzee XXIV, S. 123-31.

(5)

1148 Anton Vobbichler

sich im nordwestlichen und südöstlichen Grenzgebiet der Birri-Mamvu-

Balese-Zone Morpheme erhalten, die in der Mitte des Gebietes verloren¬

gegangen sind oder durch andere ersetzt wurden. So ist etwa das Birri-

Wort für ,,Glut" küvü, das im Mamvu durch qdru ersetzt ist, im Balese als

xübü erhalten. Desgleichen ist das Birri-Wort vö für „Boden, Erde" im

Efe, Mvuba, Balese als obo vorhanden, wenn auch das gängigere Wort

heute xene, bzw. qene ist, das im Mamvu als einziges mit der selbständigen

Bedeutung ,, Boden, Erde" vorkommt. Allerdings scheint es noch in dem

Suffix -bu weiterzuleben: qenye-bu ,,auf dem Boden". Diese Beispiele ließen

sich häufen, es soll aber nur noch eines angeführt werden: Die Signal¬

trommel heißt bei den Birri gürü, bei den Balese gburü, während die Mamvu

igdgö verwenden.

Weiter stellt man fest, daß im Birri Lexeme im Alltagswortschatz vor¬

kommen, denen man in den Dialekten Mamvu, Balese, Mvuba, Efe etc.

nur noch in Liedern und im mythischen Kontext begegnet. So etwa

„schwer"MTOd (Birri), ndimä (Mamvu); „Mond" dfi (Birri), epi (Balese) = ,,mj^hische Mondschlange"; ,,Bhtz" ndigbä (Birri), dia (Balese) = ,, Blitz als mythisches Wesen"; ,, tanzen" ara (Birri), dra (Efe) = ,, besondere Tanzart".

Wichtiger aber als diese Beobachtungen sind die durch die Dialekte hin¬

durchgehenden regelmäßigen Lautentsprechungen. Ich verweise hier auf

die vergleichende phonologische Einführung, die ich in ,, Afrika und Über¬

see", Band 50, S. 250-278 für die Mangbutu-Efe-Dialekte gegeben habe".

Ähnhch wie dort, muß man auch beim Vergleich des Birri mit dem Mamvu-

Balese Phoneme, die praktisch invariabel sind, von solchen mit geringer

Variabilität unterscheiden, denen eine dritte Gruppe regelmäßiger Laut¬

entsprechungsketten gegenübersteht. Was noch mehr ist, es sind praktisch

dieselben Phoneme, die beim Vergleich der Mangbutu-Efe-Dialekte unter¬

einander und beim Vergleich dieser Gruppe mit dem Birri in die erste,

zweite oder dritte Kategorie eingereiht werden müssen, soweit vergleich¬

bare Morpheme zur Verfügung stehen.

Allerdings kann dieser Vergleich nach dem vorliegenden Birri-Material

nur mit den Konsonanten vorgenommen werden. Warum das so ist, wird

aus zwei Bemerkungen Santandreas verständhch werden: ,,My infor¬

mants . . . were all, except one, extremely backward, and unwilling to

speak their own language ... It was only by dint of sheer efforts and kind

contrivances that I succeeded in getting in touch with them for short

periods of time. Luckily enough, later on I was able to check my material

with a more willing tribesman . . ."** Die zweite Bemerkung bezieht sich

" Vgl. Anmerkung 9.

" AuÜ XLIX, S. 83.

(6)

auf die Vokalphoneme, die im Birri häufig zentralisiert und oft nasalisiert

werden, wodurch die phonetischen Unterschiede bei dem geringen vorlie¬

genden Material verwischt werden. Außerdem sind dieselben Wörter ,,apt

to change in pronunciation according to the varying of grammatical and

phonetical contexts. To these we should add the variations due to the

different speakers, belonging to difFerent sections or clans.**

Bei dem nun folgenden Vergleich, der die zwischen Birri und Mangbutu-

Efe bestehenden Lautentsprechungen illustrieren soll, gehe ich von meiner

oben zitierten Arbeit in ,, Afrika und Übersee" aus** und lege die zu ver¬

gleichenden Morpheme in der Gestalt des Balese-Obi, des Mamvu-Mung-

bere und des Birri vor. Dabei verwende ich für Balese-Obi und Mamvu-

Mungbere meine eigene Transkription, während ich die Birri-Wörter in

der phonetischen Form wiedergebe, die sich bei Santandrea findet, der sich

auf die bestmöglichste Erfassung aller phonetischen Varianten beschränkt

und keine phonologische Systematisierung durchführt.

1. Invariable Phoneme ßl

Dieses Phonem wird in allen Dialekten der Mangbutu-Efe-Gruppe als

bilabiale, stimmhafte Implosiva realisiert. Im Birri ist es ,,b preceded by a

plosion {= glottal stop)" :*'

Balese-Obi Mamvu Birri Deutsch

xdbü qahü dhü Haut

///

wird heute in allen Dialekten der Mangbutu-Efe-Gruppe als bilabiale

Frikativa realisiert. Die Opposition stimmlos-stimmhaft existiert hinsicht¬

lich dieses Lautes nicht. Einige mjdihische Eigennamen und gewisse Orts¬

bezeichnungen lassen jedoch vermuten, daß auf einer früheren Stufe der

Sprachentwicklung eine stimmlose, bilabiale Explosiva gesprochen wurde.

In Birri: „/ as in: far, future . . . Similar words having p in other languages, but / in Birri . . ."*'

xdfü qdfü-ta ofo Genick

ßl

wird als postdentale, retroflexe stimmhafte Implosiva in allen Dialekten

der Mangbutu-Efe-Gruppe realisiert; in Birri ist d „d preceded by a glottal

stop. In some cases ... it sounds rather as a retroflex d . . .":*' 1« A. a. O., S. 87.

*' Die für den folgenden Phonemvergleich die Phonetik des Birri erläuternden

SteUen finden sich bei Santandrea, The Birri Language, AuU XLIX, S. 85-93.

(7)

1150 Anton Vobbichleb

Balese-Obi Mamvu Birri Deutsch

idi uii adi graben

M

wird in alien Dialekten der Mangbutu-Efe-Gruppe als postdental-

präpalatale stimmlose Frikativa realisiert. Im Morphemanlaut tritt als freie

phonetische Variante eine leicht afFrizierte Aussprache auf. In Birri: „In

all cases, except the following one, s was frequently interchanged by my

informants with either c or sk. Example: tooth si."*' Allerdings taucht

unter den von Santandrea beigebrachten Beispielen dann doch wieder die

Form shii für Zahn auf.

use ^si si Zahn

Ig^l

wird in allen Mangbutu-Efe-Dialekten als labio-velare Implosiva stimm¬

haft realisiert. Dieses Phonem wird von Santandrea nicht verzeichnet. Die

folgenden Beispiele könnten nahelegen, daß /grS/ im Birri mit /g/ zusammen¬

gefallen ist :

iighü ugSü mömdgu Brustkasten

gBurü fehlt gürü Signaltrommel

wird in allen Dialekten der Mangbutu-Efe-Gruppe als labio-postvelare

Implosiva stimmlos realisiert. Santandrea unterscheidet im Birri phonetisch

drei Labio-Velare : kp, gb und mg^ö*'. Eine nähere Analyse dieser Laute er¬

folgt nicht.

aqherd äqBere agbörö alt (v. Personen)

Iml

wird in allen Mangbutu-Efe-Dialekten als bilabialer Nasal stimmhaft

realisiert. In Birri: ,,m as in: moon, man."*'

emu emu ewie heiß (sein)

2. Phoneme von geringer Variabilität Itl

Dieses Phonem wird im Efe, Balese-Obi-Dese-Karo, Mangbutu, Mabendi

imd Mamvu als retroflexe, postdentale Explosiva stimmlos reahsiert. Im

Mvuba dagegen entspricht ihm ein gerollter (r)-Laut. Santandrea unter¬

scheidet t, ,, dental t, as in Itahan", ty ,, palatal t", das er aber - und zwar

in ein und demselben Morphem - auch als retroflexes / wiedergibt, / „ten-

(8)

dentially retroflex, followed by an ,initial r', /r „the same as above, follo¬

wed by a clear r" und th „interdental < as in: thorn, thick". Dazu kommen

die stimmhaften Entsprechungen*'. Für den Vergleich mit Mangbutu-Efe

Ifl kommen aus dieser großen Zahl phonetisch festgehaltener Dentales

t, ty bzw. / und d in Frage :

xutu qutu 6t6 Blut

uti vii tyi Mund

etil fehlt M/m zuerst

Uta ota 606 bauen

M

ist ein retroflexer Schlaglaut, der im Mamvu, Balese-Obi-Dese-Karo,

Mabendi, Mangbutu und Mvuba präpalatal gebildet wird und aus mehreren

Schlägen bestehen kann, aber nicht gerollt wird. Im Efe jedoch wird das¬

selbe Phonem als ein einschlägiger, retroflexer, mediopalataler Laut reali¬

siert. Im Birri unterscheidet Santandrea ein r, das mit l wechselt, von einem leicht gerollten r*'.

orii öru ür Fturcht

ora ora oro binden

/nl

wird als postdental-alveolarer stimmhafter Nasal in allen Dialekten der

Mangbutu-Efe-Gruppe realisiert. Im Mamvu wird /n/ vor je/, /o/, /o/, /u/

und /u/ zu (ny). Santandrea unterscheidet nur phonetisch: „n as in: nose,

no" und ,,ny as in Italian gn: bagno, compagno"*'.

anu anyu änyo essen

ona fehlt ono betrunken machen

N

ist im Mangbutu, Mabendi und Mamvu eine postvelare, stimmlose Ex¬

plosiva, im Balese-Obi tmd Mvuba eine postvelare, stimmlose Frikativa.

Im Balese-Dese-Karo scheinen beide Realisierungen als freie Varianten

vorzukommen, im Efe dagegen harter Glottisverschluß tmd postvelare,

stimmlose Explosiva. Im Birri ist k gleich g und umgekehrt. Außerdem ver¬

merkt Santandrea den Glottisverschluß, von dem er sagt: ,, Generally

speaking, its , plosion' is not particularly strong; by careless speakers,

especially when they are talking fast, it is ommitted altogether both before

and between vowels."*'

oxa oqa -ka sagen

aaxi yqa dgd hacken, schneiden

raxo raqo a'a beißen

(9)

1152 Anton Vorbichler

3. Regelmäßige Lautentsprechungen Ivl-Ibl-.M

upa uba ovo treffen, finden

Ibl : ImbI : Igbj

uba umba ogbo binden, schließen

Ipfl : lbvi : Invl

upfo ubvo nva weibliche Brust

lbvi : Imvl : jnvj (y)

rabvu tamvu anvu fangen, festhalten

rubvö rimvu riyo Geruch

Itl : Idi : ßl

xbta qoda -td groß, lang

Idi : Indi : Indj

ädi andi vündü Stamm, Sippe

Ici : Iii (dr) : /^r/

xecu qijii (qidrü) e^ru Ader, Sehne

Ihl : Isl :Jnhl

xohi qösi ünhh Dorn

Iki : Igl (gy) : jkj (g, ')

aki egi äkä brechen

ku fehlt gu Richtungsaffix

xoka qogya o'o stehlen

Verghchen mit den wenigstens 170 Entsprechungen der soeben exemplifi¬

zierten Art zwischen Birri und den Mangbutu-Efe-Dialekten bei nur annähernd

400 zur Verfügung stehenden Birri-Morphemen, bleibt die Anzahl der fest¬

stellbaren Beziehungen zu den anderen Sprachgruppen weit zurück : 30 Le¬

xeme des Birri lassen sich mit der Moru-Madi-Lugbara-Avukaya-Gruppe

vergleichen**. Davon finden sich aber wenigstens 12 auch in der Mangbutu-

Efe-Gruppe. 46 Lexeme sind mit der Bongo-Kresh-Gruppe verwandt*®,

wovon etwa 20 sich auch mit den Mangbutu-Efe-Dialekten vergleichen las¬

sen. 24 Lexeme lassen sich in ihrer Gestalt auf die Ndogo-Feroge-Gruppe

beziehen^®, wovon nur 5 mit den Mangbutu-Efe-Dialekten vergleichbar sind.

Etwa 40 Lexeme des vorhandenen Birri-Vokabulars kann man mit entspre¬

chenden, bedeutungsgleichen- oder ähnlichen Mangbetu-Morphemen zu¬

sammenstellen"*. Davon sind wieder die gute HäKte solche, die das Mangbetu

mit dem Mamvu-Balese gemeinsam hat.

18 A. a. O., S. 101.

1» A. a. O., S. 102-3.

2» A. a. O., S. 103-4.

21 Nach einem von mir naoh J. Larochette, Orammaire des dialectes Mangbetu

et Medje, Tervuren 1958, und Les langues du groupe Moru-Mangbetu, Kongo-

Overzee XXIV, S. 118-35, durchgeführten Vergleich.

(10)

Auffallend ist die Tatsache, daß trotz der intensiven Zandeisierung der

Birri, die etwa bewirkte, daß die Gewährsleute Santandreas ftießender

Zande sprachen als ihr eigenes Idiom, nur neun Lexeme sich aus dieser

Sprache herleiten lassen"". Dabei handelt es sich hauptsächlich um Kultur¬

wörter, wie Erdnuß, Schuh, Boot, Kornspeicher, Sklave etc. Allerdings ist

auch das Wort für ,, heiraten" aus dem Zande. Dieses kommt nebenbei auch

im Mangbetu in derselben Bedeutung vor.

7 Lexeme lassen sich mit dem Kare, das eine Bantu-Sprache sein soll,

vergleichen"'. Zwei davon haben auch in den Mangbutu-Efe-Dialekten ihre

Entsprechungen .

ZUSAMMENFASSUNG

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die linguistische Analyse die Feststel¬

lung de Calonnc-Bcaufaicts, es handle sich bei den Birri um einen zurück¬

gebliebenen Rest der nach Südosten fortschreitenden Mamvu-Balese-Migra-

tion, nicht nur nicht widerlegt, sondern offensichthch vollauf bestätigt.

Das Birri aber ist eine ,, central language" für die es umgebenden Sprach¬

gruppen, insofern es eine enge Verwandtschaft zu den Mangbutu-Efe-Dia¬

lekten aufweist, mit denen es diese zentrale Stellung gemeinsam hat.

ZITIERTE ODER DER DURCHGEFÜHRTEN ANALYSE

ZUGRUNDELIEGENDE LITERATUR.

Casati, Gaetano, Zehn Jahre in Aequatoria und die Rückkehr mit Emin Pascha.

2 Bände, Bamberg 1891.

CoENS ET GoDEBiE, Vocabulairc Franfaia-Monvu et Manvu-Franfaise, Bruxelles

1912.

CzEKANOWSKi, Jan, Forschungen im Nil-Kongo-Zwiachengebiet. II. Band, Leip¬

zig 1924.

De Calonne-Beaufaict, Azande. Introduction ä une ethnographic generale

des bassins de l'Ubangi-Uele et de 1' Aruwimi, Bruxelles 1921.

Harries, Lyndon, Notes on the Balese Language of the Ituri Forest. Kongo-

Overzee, XXII (1956), S. 152-70.

Johnston, Harry, The Uganda Protectorate, Vol. II, London 1904.

Larochette, J., Orammaire des dialectes Mangbetu et Medje, smvie d'un manv£,l de conversation et d'un lexique, Annales du Musie Royal du Congo Beige, Ter¬

vuren 1958.

-, Les langues du groupe Moru-Mangbetu. Kongo-Overzee, XXIV (1958),

S. 118-135.

Liesenborghs, Oswald, Bijdrage tot de Studie der voorgeschiedenis van Noord-

Oost-Congo, Tomo II, (1932), S. 708-17.

-, Over Taal en Oorsprong der Mabendi. Congo, Tome IV (1934) S. 35-8.

« AuÜ XLIX, S. 104.

" A. a. O., S. 105.

(11)

1154 Anton Vobbichleb

Mecklenbubo, Hebzog Adolf Fbiedbich, Vom Kongo zum Niger und Nil,

2 Bände, Leipzig 1914.

Schebesta, Paul, Vollblutneger und Halbzwerge, Salzburg-Leipzig 1934.

-, Die Waldneger, Palänegride und. Negro -Bambutide am Ituri. Anthropos 41-44, S. 161-76.

-, Wanderungen und Schichtungen der Völker im „Herzen Afrikas". Kongo-

Overzee XIX (1953), S. 63-88.

Santandbea, Stefano, Comparative Ouiline-Orammar of Ndogo-Sere-Tagbu-

Bai-Bviri, Bologna 1961.

-, A concise Orammar Outline of the. Bongo Language, Rom 1963.

-, A Tribal History of tlie Western Bahr el Qhazal, Bologna 1964.

-, The Birri Language. Afrika und Übersee XLIX (1965), S. 81-105; 196-234.

(Ausgegeben Juni bzw. August 1966).

Stbuck, Bebnhabd, Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-,

Balega-, Lendu- und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen Nachlaß Emin

Paschas. MSOS XIII, 3. Abt. 1910. S. 133-65.

Stuhlmann, F., Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika, Berlin 1894.

-, Die Tagebücher von Dr. Emin Pascha, Hamburg 1916.

-, Wortlisten zentralafrikanischer Stämme. Z. f. Kol. Spr. VII (1917), S. 257-308.

TucKBB, A. N., The Eastern Sudanic Languages, Volume I, London 1940.

TucKEB, A. N., and Bbyan, M. A. The non-Bantu languages of north-eastern

Africa, Handbook of African Languages, Part III, Oxford 1956.

-, Linguistic Survey of the Northern Bantu Borderland, Volume Four, Oxford

1957.

-, Linguistic Analyses: The non-Bantu languages of north-eastern Africa. Hand¬

book of African Languages V, Oxford 1966.

Van deb Kebken, G., Le misolitique et le neolithique dans le bassin de VUele.

I.R.C.B. Mem. 8», Bruxelles 1942.

Vekens, p. a.. La langue des Makere, des Medju et des Mangbetu, Gent 1928.

Vobbichleb, Anton, Hochzeitsbräuche bei den Süd-Balese. Wiener völkerkund¬

liche Mitteilungen, VI, N. F. Bd. I (1958), S. 21-32.

-, Die sprachlichen Beziehungen zwischen den Waldnegern und Pygmäen in der

Republik Kongo-Leo, Actes du VIe Congres International des Sciences An-

thropologiques et Ethnologiquos, Paris 1960, Tome II, 2e volume, SS. 85-91.

-, Zur Schallaufnahme bei Naturvölkern (Fünf Jahre Forschung unter Negern

und Pygmäen in Belgisch Kongo), ,Phonetica' 6, 1961, S. 40-6.

-, Urwaldgebete. Das religiöse Verhalten der zentralafrikanischen Pygmäen.

Wiener Völkerkundliche'Mitteilungen, XI, N. F. Bd. VI (1963), S. 85-95.

-, Zu dem Problem der Klasseneinteilung in Lebendiges und Lebloses in den Pyg¬

mäen- und Waldnegerdialekten des Ituri, Congo. In 'Festschrift Paul J. Sche¬

besta, Mödhng 1963, S. 23-34.

-, Die Phonologie und Morphologie des Balese (Ituri-Urwald, Kongo). Afrika¬

nistisehe Forschungen Bd. II, Glückstadt-Hamburg 1965.

-, Die tonale Struktur der Verbalklassen in den Waldneger und Pygmäensprachen des Ituri-Urwaldes, Ost-Kongo. ZDMG Bd. 116, S. 219-226.

-, Zur tonalen Struktur des Verbalsystems im Wald-Bira (Ostkongo). Neue Afri¬

kanistisehe Studien, herausgegeben von Johannes Lukas, Hamburg 1966,

S. 256-64.

-, Erzählungen in der Mamvu-Sprache. Mit einer vergleichenden Einführung in

die Phonologie und das Verbalsystem. Afrika und Übersee L, 1967, S. 244-78;

LI, 1968, S. 2-29; S. 116-44.

(12)

TONSPRACHEN IM BANTU

Von Wilhelm Möhlig, Köln

A. VORBEMERKUNGEN

1. Es ist das Ziel der prosodologischen Analyse, die prosodischen Sprach¬

erscheinungen auf ihre formal kleinsten funktionstragenden Einheiten,

nämlich die Prosodeme, zurückzuführen. Unter prosodischen Merkmalen

verstehe ich hier Tonhöhen-, Schalldruck- und Quantitätserscheinungen.

2. Das Verfahren der prosodologischen Analyse wurde zuerst am Dciriku,

einer Bantusprache vom mittleren Okavango, entwickelt und erprobt.

An anderen Bantusprachen aus Südwestafrika sowie teilweise auch am

Hehe, Chaga und Shi konnte es inzwischen bestätigt werden. Um von vorn¬

herein dem Argument zu begegnen, in den von mir ausgewählten Sprachen

seien die Töne nicht relevant, habe ich mich bei meinen Untersuchungen

auf solche Bantusprachen beschränkt, die nach herkömmlicher Auffassung

bisher als Tonsprachen bezeichnet worden sind.

3. Hinsichtlich der Theorie, die nicht Gegenstand dieser Abhandlung ist,

sei nur erwähnt, daß sich die Prosodologie in einigen wichtigen Grund¬

sätzen an die Phonometrie, wie sie von meinem verehrten Lehrer Eber¬

hard Zwirner und seiner Schule entwickelt wurde*, anlehnt. Innerhalb der

linguistischen Theorien steht die Prosodologie auf dem Boden des funktio¬

nalen Strukturalismus etwa in der Prägung ANDBt Martinets".

B. HAUPTTEIL

Das Verfahren der prosodologischen Analyse läßt sich in drei Abschnitte

gliedern :

(1.) Das Anfertigen eines prosodischen Abhörtextes,

(2.) das Aufstellen der prosodischen Klassen und Kombinationsklassen,

(3.) die Zuordnung der prosodischen Kombinationsklassen zu bestimm¬

ten sprachlichen Funktionen.

* Vgl. : Ebebhard ZwmNEB u. Kurt Zwibneb, Orundfragen der Phono¬

metrie, 2. Aufl. Basel - New York 1966; Eberhard Zwirner u. Konnosuke

EzAWA (Hrsg.), Phonometrie II, Allgemeine Theorie, Basel - New York 1968.

2 Vgl. : Andre Martinet, EUments de linguistique ginirale, 3. Aufl. Paris 1960.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Anschluss wurde der rot-violette Rotkohlsaft durch einen Glastrichter mit Filterpapier in eine Saugflasche filtriert (s... Abb.2: Filtrierung

Wie vom Titel her nicht zu vermuten, untersucht Dede in dieser Studie auch die Gruppen des Typs alttn saat „goldene Uhr&#34; (vgl. 5), die sie ebenfalls als eine Art

Besonders interessant ist noch folgende Stelle - wenn auch eine wirk¬. lich überzeugende inhaltliche Deutung noeh nicht gelungen

Hochton der Endsilbe ins Mamvu übernommen wird, läßt sich aus rein. phonetischen Gründen schließen, daß das Mamvu-Wort ftdbaj

- Bei der lytischen Infektion vermehrt sich das Virus und breitet sich im Wirtsorganismus aus, was zu Symptomen führt (im Fall von EHV-1 zu Abort oder zum Paralytischen Syndrom).

Beim Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugbewehrung beachtet werden (nur beim einfachen Querzugbügel gemäß Bild 11 und

Jannsen und Wingberg, p-Vervollst ndigung irregul rer y-adischer Zahlk rper.. Angenommen ñ' w re

- Maximalgrösse von Blöcken notwendig, da Blöcke beim Empfänger zwischengespeichert werden und Fehlererkennung blockweise erfolgt - ein Block (auch oft als Rahmen oder