• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurzinfo zur Kompaktkur" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurzinfo zur Kompaktkur" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A344 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 6½½9. Februar 2001

Etwa sieben Millionen Bun- desbürger leiden unter Psoria- sis oder Neurodermitis. Die Balneophototherapie kann die Beschwerden lindern. Auf- grund der Entscheidung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen darf die ambulante „asynchrone Bal- neophototherapie nach dem Kieler Modell“ nicht mehr zu- lasten der gesetzlichen Kran- kenkassen verordnet werden.

Die Kompaktkur-Zentrale, Bad Bertrich, weist darauf hin, dass die „synchrone Balneo-

phototherapie nach dem To- mesa-Modell“ weiterhin ver- ordnungsfähig ist. Die Tome- sa-Fachklinik in Bad Salz- schlirf entwickelte ein Verfah- ren, das das Solebad mit syn- chroner Bestrahlung kombi- niert. Die Behandlung wird ambulant oder im Rahmen ei- ner Kompaktkur für Neuro- dermitis und Psoriasis – die auch von anderen Kliniken angeboten wird – durchge- führt. Informationen zur Kom- paktkur-Zentrale siehe „Kurz-

info“. WZ

Aufgrund zunehmen- den Kostendrucks wird auch von Kuren ein ge- sichertes Qualitätsni- veau gefordert. Des- halb entwickelte die Gütegemeinschaft Kur- einrichtung e.V., Bad Wörishofen, ein An- forderungsprofil für Qualitätskuren. Zusam- men mit RAL, dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kenn- zeichnung e.V., Sankt Augustin, werden qua- litätsgesicherte Anbie- ter jetzt mit drei neuen Gütezeichen ausge- zeichnet: „Moor-Kur- einrichtung“, „Kurein- richtung im Mineral- Heilbad/Kurort“ und

„Kureinrichtung“. Vor- reiter war das RAL- Gütezeichen „Kneipp- kur-Einrichtung“, das seit 1994 besteht. Die Gütezeichen attestie- ren die Qualität der Ausstattung und des

Ablaufs des Kurbe- triebs. Die Kurein- richtung muss mithilfe eines Zeitmanage- ments den reibungslo- sen Ablauf des Kur- alltags sichern. Ein Kurbegleiter soll stän- dig als Ansprechpart- ner zur Verfügung ste- hen. Das Zeichen

„Moor-Einrichtung“

stellt sicher, dass nur frischer Badetorf ver- wendet wird. Moor- Ersatzformen wie Par- affin-Packungen dür- fen nicht verabreicht werden. Das Gütezei- chen „Kureinrichtung im Mineral-Heilbad/

Kurort“ garantiert Fri- sche und Wasserqua- lität von Thermalbä- dern, Solebädern und Trinkkuren. Nur Be- triebe in staatlich aner- kannten Heilbädern- und Kurorten können sich einer Gütesiche- rung unterziehen EB Fast zwei Millionen Bürger

leiden an Fibromyalgie. Chro- nische Schmerzen, Schlaf- störungen und Kreislaufbe- schwerden bestimmen das Krankheitsbild. Bad Säckin- gen hat im Rahmen einer drei- wöchigen Kompaktkur ein Therapieverfahren für Fibro- myalgie-Patienten entwickelt.

Der Kurort setzt Ganzkörper- Kältetherapie und manuelle Lymphdrainage bei der Be-

handlung ein. Zum Einsatz kommt dabei die Kältekam- mer mit einer Temperatur von minus 110 Grad Celsius. Eine enge Kooperation des Kur- mittelhauses Bad Säckingen mit der Rheumaklinik am Ort und dem Deutsch-Schweizeri- schen Zentrum für Fibromyal- gie gewährleistet, dass neue wissenschaftliche Erkenntnis- se direkt in die Behandlung

einfließen. WZ

Kurzinfo zur Kompaktkur

Kompaktkuren gehören zu den Leistungen der gesetzli- chen Krankenkassen. Diese tragen die Arztkosten und die Kosten für Gruppentherapien und -Seminare sowie 85 Pro- zent der Einzeltherapien und Anwendungen. Für die Un- terkunft und Verpflegung wird ein Zuschuss von bis zu 15 DM täglich gezahlt. Wie für die ambulante Badekur müs- sen für die Kompaktkur drei Wochen des Jahresurlaubs ge- nommen werden.

90 Kurorte in Deutschland haben sich inzwischen unter dem Dach der Kompaktkurzentrale zusammengeschlos- sen. Diese bieten für mehr als 30 Krankheitsbilder Kom- paktkuren an. Präventionskuren, zum Beispiel für Frau- enleiden, Dysstress oder zur Erhaltung der Vitalität im Alter ergänzen das Angebot.

Informationen: Kompaktkur-Zentrale, Kurfürstenstraße 77, 56864 Bad Bertrich, Telefon: 0 26 74 – 93 71-0 oder im

Internet unter www.kompaktkur.de EB

Fibromyalgie

Therapie in der Kältekammer

Bad Säckingen bietet neue Kompaktkur an.

Kompaktkuren

Krankenkassen zahlen weiter

Die „synchrone“ Balneophototherapie wird weiter anerkannt.

Qualitätssicherung

Neue Gütezeichen vorgelegt

Gesicherte Standards in Kureinrichtungen

Kuren

Foto: Kurmittelhaus Bad Säckingen

Der Kurort Bad Säckingen setzt unter anderem Ganzkörper-Käl- tetherapie bei der Fibromyal- gie-Behandlung ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch den Vergleich der endgültig einge- schriebenen Studierenden in einzelnen Fachsemestern, Studienjahren

Letztlich, so Stephan Rubenbauer von der Johan- nesbad-Klinik Bad Füssing, sei es mit der Kompaktkur wie mit einer neuen Buslinie: „Da fahren zuerst auch nur wenige mit, bis sich

Die Zahl der ausgearbeiteten Kompaktkuren hat sich im Laufe des Jahres 1997 etwa verdreifacht; sie werden jetzt für mehr als 35 Indikationen angeboten. Um Informatio- nen für Ärzte

kerung ebenso groß ist wie der der chronischen Hepatitis-B-Virus-Trä- ger, nämlich 0,7 Prozent (nach neue- ren eigenen Untersuchungen [Pa- litzsch et al, unveröffentlicht] dürfte

Die Unterstützer verlangen nun, dass Ahmet Siala sofort eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und Gazale Salame zu ihrer Familie nach Deutschland zurück geholt werde, sagte Aßmann..

Hierzu gehören insbesondere Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis auf Probe nach der gesetzlichen Altfallregelung erteilt wurde (§ 23 Abs.1 AufenthG) sowie alle Flüchtlinge,

Markus Söder (CSU) betonte, dass nur durch Delega- tion ärztlicher Leistungen und einer engeren Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Kliniken, die

Weitere Informationen sind dem Flyer des AMD zum betriebsärztlichen Beratungs- angebot im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagement zu entnehmen, den Sie, soweit er nicht