• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzinfo zu NetwIn2.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzinfo zu NetwIn2.0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NetwIn2.0 - Netzwerk Integration

NetwIn2.0 - Netzwerk Integration ist ein Projekt im Rahmen des ESF-

Bundesprogramms „Bleibeberechtigte und Flüchtlinge II“ und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Im Projekt NetwIn2.0, das vom Caritasverband Osnabrück koordiniert wird, haben sich neun Partner vorwiegend aus dem nordwestlichen Niedersachsen

zusammengeschlossen. Ein Projektpartner ist der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., der ein Teilprojekt bearbeitet.

Zielsetzung:

Ziel des Projektes NetwIn2.0 ist die nachhaltige Eingliederung der Zielgruppe in den Arbeitsmarkt. Dies soll durch eine Vernetzung verschiedener Angebote, wie der Profilentwicklung, rechtlichen Informationen, Vermittlung und Qualifizierung erreicht werden.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Verbreitung von Informationsmaterial sollen die arbeitsmarktrelevanten Akteure über die

Arbeitsmarktzugangsmöglichkeiten der Zielgruppe informiert und für deren Belange sensibilisiert werden.

Zielgruppe

Zielgruppe von NetwIn2.0 sind Bleibeberechtigte und andere Flüchtlinge, die grundsätzlich Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Hierzu gehören insbesondere Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis auf Probe nach der gesetzlichen Altfallregelung erteilt wurde (§ 23 Abs.1 AufenthG) sowie alle Flüchtlinge, die eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine Aufenthaltsgestattung oder eine Duldung besitzen und arbeiten dürfen.

Laufzeit von NetwIn 2.0

Das Projekt läuft vom 01.11.2010 bis zum 31.12.2013.

(2)

Der Flüchtlingsrat Niedersachen e.V. hat im Rahmen seines Teilprojekts die folgende Aufgaben für die Region Nordwest-Niedersachsen:

¾ Einzelfallberatung (telefonisch) der Zielgruppe zum Beschäftigungserlaubnisrecht und zu damit verbundenen Fragen des Aufenthalts, des Arbeitsrechts und zum Zugang zu Förderinstrumenten nach SGB II,III + VIII

¾ Fachberatung für Multiplikatoren/innen (FlüchtlingsberaterInnen und

Arbeitsmarktakteure) in den Städten und Kreisen Nordwest-Niedersachsens zum Arbeitsgenehmigungsrecht und zu Förderinstrumenten durch

Informationsveranstaltungen und Schulungen

¾ Initiierung lokaler Bündnisse zur Arbeitsmarktintegration der Zielgruppe und zur Absicherung von prekären Arbeitsverhältnissen in möglichst vielen Orten

¾ Organisation von lokalen Fachgesprächen mit den Grundsicherungsstellen und weiteren Arbeitsmarktakteuren

¾ Regelmäßige Vermittlung von Informationen sowie Beratung der in den Bündnissen tätigen MultiplikatorInnen

¾ Beratung/Informationsweitergabe beispielsweise über Mailingliste und Veröffentlichungen

¾ Beratung und Vermittlung an zuständige Stellen zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen

Kontakt:

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.

Langer Garten 23B 31137 Hildesheim Tel: 05121-15605 Fax: 05121-31609 Sigmar Walbrecht Tel.: 05121/102687

Email: sw@nds-fluerat.org Karim Alwasiti

Tel.: 05121/ 102685 Email: ka@nds-fluerat.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschließend muss dann geprüft werden, ob ein Fall vorliegt, in dem der Lebensun- terhalt nur seit Ersterteilung überwiegend (50 % + 1 Cent) gesichert werden muss, wenn

Im Übrigen können Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Abs. 1 AufenthG), die am 31.12.2009 mangels Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Le-

Hierzu gehören insbesondere Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erteilt wurde (§ 23 Abs.1 AufenthG) sowie alle Flüchtlinge, die

Hierzu gehören insbesondere Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erteilt wurde (§ 23 Abs.1 AufenthG) sowie alle Flüchtlinge, die

Allein durch die Verweigerung der Ausstellung einer Duldung habe die Ausländerbehörde einen Anspruch des Antragstellers auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25a

Juli 2016 wurde für den Kläger, dessen Mutter und Bruder diesbezüglich die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 32 AufenthG beantragt, die für die Mutter des Klägers nach § 28

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Nach §§ 86ff AufenthG dürfen die mit der Ausführung des Aufenthaltsgesetzes betrauten Behörden zum Zweck der Ausführung dieses Gesetzes

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Nach §§ 86ff AufenthG dürfen die mit der Ausführung des Aufenthaltsgesetzes betrauten Behörden zum Zweck der Ausführung dieses Gesetzes