• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In neuem Licht: gestörte gastrointestinale Motilität" (17.09.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In neuem Licht: gestörte gastrointestinale Motilität" (17.09.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizin-Zulassungs-Test

Ohne Testteilnahme am 11. 11. 87 ist eine Studienplatzbewerbung nicht mehr möglich. 55% aller Studienplätze werden über den TMS, Test für Bewerber der Human-, Zahn- und Tiermedizin, vergeben. Davon sind 10% für die Testbesten, unabhängig von der Abiturnote. Die gesonderte Anmeldefrist betrifft bereits jetzt die Abiturienten des Jahres 1988. Schon seit 1980 veranstalten wir regelmäßig unser Medizin-Test-Training. In Intensivkursen in München, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Bonn, Düsseldorf, Bochum, Hannover, Hamburg werden alle prüfungsrelevanten Aufgaben gezielt nach unserem bewährten Programm trainiert. Zusätzlich bieten wir unseren Teilnehmern Kompakt-

Aufbaukurse an. Nutzen Sie unsere mehrjährige Testerfahrung! Auch unsere Studien-Buchtips senden wir Ihnen gerne zu.

DHS Hochschul Service GmbH., Karlstr. 54a, 8000 München 2, Tel. (089) 0 598342

In neuem Licht:

gestörte gastrointestinale Motilität

E

in zunehmend beach- teter Aspekt gastroin- testinaler Erkrankun- gen stand im Mittelpunkt ei- nes Satellitensymposiums im Vorfeld der „Digestive Dis- ease Week" der American Gastrointestinal Association Mitte Mai in Chicago: die ge- störte Motilität. Landeten ga- strointestinale Funktionsstö- rungen ohne erkennbare Ur- sache in der Vergangenheit im großen Topf psychovege- tativer Erkrankungen, so zeichnet sich heute mehr und mehr ab, daß diesen Störun- gen meist sehr wohl organi- sche Veränderungen zugrun- de liegen. Die Defekte kön- nen entweder die Muskulatur oder das Nervengewebe be- treffen, wobei es eine Viel- zahl distinkter Krankheiten zu geben scheint. Weiterhin ist als Grundlage der bislang als funktionell klassifizierten Beschwerden auch eine Transmitterstörung denkbar, bei der in der Darmwand ge- fundene neuroaktive Sub- stanzen eine Rolle spielen könnten.

Bei einem Großteil ga- strointestinaler Kontraktili- tätsstörungen sind mikrosko- pisch Veränderungen der glatten Muskulatur oder des Auerbach-Plexus nachweis- bar. Prof. Michael D. Schuff- ler, Seattle, präsentierte in Chicago eine Klassifikation neuromuskulärer Erkrankun- gen, zu der er aufgrund auf- wendiger histologischer Stu- dien gelangte. Mikroschnitte von post mortem gewonne- nem Gewebe wurden unter anderem auf die folgenden Anomalien hin untersucht:

Neuronenverluste, Neuro- nendegeneration im Bereich der Nuklei bzw. der Axone, Brüche der Axone sowie In- filtration des Gewebes mit

Entzündungszellen. Obwohl sich auf diese Weise zahlrei- che Haupt- und Untergrup- pen neuromuskulärer Er- krankungen des GI-Trakts differenzieren ließen, hält es Schuffler für wahrscheinlich, nur die Spitze des Eisbergs entdeckt zu haben. Für dia- gnostische Zwecke, das wur- de betont, ist die verwendete Methodik nicht geeignet.

Laut Prof. John R. Ma- thias, Charlottesville, ist ein Umdenken angezeigt: Auch wenn die Erforschung gastro- intestinaler Kontraktilitäts- störungen noch in den An- fängen steckt, so sei es doch bereits jetzt erforderlich, daß die neue Sicht „funktionel- ler" Beschwerden Eingang in die Praxis findet.

Zur Pharmakotherapie ei- ner pathologisch reduzierten Motilität stehen bislang in er- ster Linie Dopaminantagoni- sten zur Verfügung, deren Einsatz allerdings durch die Nebenwirkungen — unter Me- toclopramid in mehr als zwanzig Prozent der Fälle — limitiert wird. Im Vorder- grund der unerwünschten Metoclopramid-Wirkungen stehen Schläfrigkeit und Ab- geschlagenheit, es werden auch extrapyramidale Effek- te wie Angst und Agitiertheit beobachtet. Unter Domperi- don, das besser vertragen wird, ist mit Kopfschmerzen zu rechnen. Weiterhin wird durch beide Dopaminantago- nisten die Prolaktinausschüt- tung stimuliert.

Als Bereicherung der the- rapeutischen Möglichkeiten, so das einhellige Urteil der in

Chicago anwesenden Exper- ten, ist die neuartige prokine- tische Wirksubstanz Cisaprid zu bewerten, deren Einfüh- rung durch die Firma Janssen in der Bundesrepublik für

Michael B. Schuffier

1988 erwartet wird. Cisaprid führt mit hoher Selektivität am Plexus myentericus zu ei- ner verstärkten Freisetzung cholinerger Neurotransmitter und erhöht so über die ge- samte Länge des Gastrointe- stinaltrakts die Motilität. Die autonome Regulation und speziell auch die gastroduo- denale Koordination norma- lisieren sich unter der Thera- pie. Gegenüber den Dopa- minantagonisten besitzt das neue Pharmakon eine größe- re Potenz bei gleichzeitig bes- serer Verträglichkeit. Mit ei- ner Rate von jeweils etwa zwei Prozent kann es zu Diar- rhö, Borborygmus oder leich- ten Bauchkrämpfen kom- men.

Kontrollierte Studien be- legen die Akut- und Lang- zeitwirkung von Cisaprid bei Gastroparesen unterschied- licher Genese. Die Substanz wird in einer Dosis von 5 bis

10 mg jeweils fünfzehn bis dreißig Minuten vor den Mahlzeiten sowie vor dem Schlafengehen appliziert.

Wie Prof. Malcolm C Cham- pion, Ottawa, erklärte, wird die abendliche Gabe generell für alle gastrokinetischen Pharmaka empfohlen, da ei- ne Verbesserung der gastro- duodenalen Koordination nachts, wenn der Magen un- verdautes Material entleert, besonders wichtig ist.

Weitere Einsatzgebiete für die innovative Wirksub- stanz Cisaprid sind Motili- tätsstörungen des oberen wie auch des unteren Intestinums sowie die gastroösophageale Refluxkrankheit. Haben wir es bei der Refluxösophagitis mit einer säurebedingten Er- krankung zu tun, oder liegt hier primär eine Motilitäts- störung zugrunde? Diese Fra- ge stellte Donald 0. Castell, Winston-Salem, in den Raum. Der konventionelle Therapieansatz mit H2-Blok- kern und Antazida stellt den Säurefaktor in den Vorder- grund. Durch eine Verbesse- rung der Motilität läßt sich die Ösophagitis aber eben- falls erfolgreich therapieren, wie eine Vergleichsstudie Ci- saprid versus Ranitidin doku- mentiert. Mit Cisaprid, wel- ches die Ösophagusperistaltik erhöht und den Druck des Ösophagussphinkters redu- ziert, ließen sich für verschie- dene Krankheitsstadien gleich hohe Heilungsraten erzielen wie unter dem H 2-Blocker.

Sodbrennen und Regurgita- tion gingen entsprechend zu- rück. Dieses Ergebnis belegt einmal mehr, daß es im Hin- blick auf die gestörte gastroin- testinale Motilität und deren Therapie in der Zukunft noch einiges zu erforschen gibt.

Ulrike Viegener

A-2500 (106) Dt. Ärztebl. 84, Heft 38, 17. September 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Effekt von Tyr-MIF-1 auf das Duodenum kann durch intracerebroventrikuläre Injektion von CCK-B-Rezeptor-Antagonisten aufgehoben werden, was dafür spricht, dass

Erik Bodendieck: Darüber hinaus erhalten alle Ärzte und Apotheker, die sich bis zum Jahresende für eine Teilnahme am Modellvorhaben ent- scheiden, für die benötigte Software und

3 2.5 kg individuell gefüttertes Kraftfutter pro Tag im Vergleich zu keiner individuellen Fütterung von Kraftfut- ter. Beide Testgruppen erhielten eine TMR.. Wirkung

D ie Achalasie wird wegen ihrer Seltenheit oft verkannt, so daß die Patienten häufig erst nach langer Erkrankungsdau- er einer adäquaten Therapie zuge- führt werden, mit der nahezu

Aufgrund dieser speziel- len Eigenschaften ist laut Predel das Nitrat sehr geeig- net für die Mono- als auch Kombinationstherapie: „Das Mononitrat ist so, wie man es

Nach Stimulation der Insulinsekretion kommt es zu einem biphasischen Anstieg der Plasmakonzentration, der vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass zunächst eine

Das Wohl der Patienten geht für den promovierten Politikwissenschaftler über alles: „Der Medizinische Dienst muss sich dafür einsetzen, dass die Patientinnen und Patienten zu ihrem

Nicht nur dem Vorstand, der sich dieses Jahr sehr flexibel zeigen musste, auch allen Synodalen und unserem Synodalrat Ueli Burkhalter gehört ein herzlicher