• Keine Ergebnisse gefunden

ARMIN: Verbesse-rung der Arzneimit-teltherapiesicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ARMIN: Verbesse-rung der Arzneimit-teltherapiesicherheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARMIN: Verbesse- rung der Arzneimit- teltherapiesicherheit

Im Frühjahr 2014 startete die „Arz- neimittelinitiative Sachsen-Thüringen“

(ARMIN). Ihr Ziel ist die Steigerung der Qualität der Arzneimittelversor- gung durch Verbesserung der Arz- neimitteltherapiesicherheit und der Therapietreue bei gleichzeitiger Dämpfung der Gesundheitsausga- ben. Alle AOK-Rabattarzneimittel (für alle AOK-Fälle einer Praxis, egal ob der Patient ins Medikationsma- nagement eingeschrieben ist oder nicht) werden aus dem Richtgrößen-

volumen herausgerechnet. Daher müssen Ärzte keine Regresse fürch- ten. Das Projekt ist in dieser Form bundesweit einmalig. ARMIN richtet sich vor allem an chronisch kranke Patienten ab 18 Jahren, die fünf oder mehr Medikamente dauerhaft ein- nehmen. ARMIN basiert auf dem ABDA-KBV-Modell und wird getra- gen von den Kassenärztlichen Verei- nigungen und den Apothekerver- bänden in Sachsen und Thüringen sowie von der AOK PLUS. Das „Ärz- teblatt Sachsen“ interviewte dazu Friedemann Schmidt, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, und Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer.

Nach welchen Kriterien wird die Wirkstoffverordnung in der Apo- theke beliefert?

Friedemann Schmidt: Die Verord- nungen werden, wie üblich, in den Apotheken unter Beachtung gelten- der Rabattverträge beliefert. Ist das Rabattarzneimittel nicht lieferbar oder gibt es zu einer bestimmten Verordnung keinen Rabattvertrag, können eingeschriebene Apotheken jedes Präparat bis zur Höhe des Fest- betrages abgeben. Ziel ist dabei die langfristige Versorgung des Patien- ten mit dem ihm bekannten und ver- trauten Präparat. Da die Verordnung wirkstoffbezogen erfolgt, entfallen präparatespezifische Rückfragen.

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 12 / 2014 503

die friedliche Revolution von 1989.

Bereits am 4. Juli 1989 gab es in Polen die ersten freien Wahlen. Der Kampf der Gewerkschaft „Solidar- nosc“ hatte ab 1980 den Weg dafür bereitet. „Wir haben damals intensiv die Entwicklung im Nachbarland ver- folgt.“

Der Sturz der Regierung und die politischen Reformen waren und sind für beide Länder ein großes his- torisches Ereignis. Seit 2004 gehören auch die Deutsch-Polnischen Grenz- kontrollen der Vergangenheit an. Ein wichtiges Zeichen für Freiheit und ein zusammenwachsendes Europa.

„Alle nach 1989 geborenen Men-

schen empfinden diese Freiheit als Selbstverständlichkeit. Halten wir die Erinnerung an die gemeinsame Ge - schichte wach, damit es so bleibt.“

Im Rahmen dieser Festveranstaltung erhielt Erik Bodendieck die Mikulicz- Radeckie-Medaille für sein langjähri-

ges Engagement um die sächsisch- polnischen Beziehungen.

6. Deutsch-Polnische Symposium Vom 23. bis 25. April 2015 findet das 6. Deutsch-Polnische Symposium der befreundeten Ärztekammern in Görlitz statt. Programm und Anmel- deformular können über www.slaek.

de im Bereich Fortbildung abgerufen werden.

Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. med. Andreas Prokop © SLÄK Dr. Jarosław Zalewski, Rothenburg/Sa., Anna Krzesinska-Nowacka, Abteilung

Sozialpolitik, Wojewodschaftsamt © SLÄK

(2)

Bleibt die Möglichkeit der „Aut- idem“-Verordnung erhalten?

Erik Bodendieck: Ja. Im medizinisch begründeten Einzelfall kann ich wei- terhin das Aut-idem-Kreuz setzen.

Die Apotheke darf in diesem Fall kei- nen Austausch vornehmen.

Warum sollte sich ein Hausarzt an ARMIN beteiligen?

Erik Bodendieck: Für Ärzte bringt zeitlich unbefristete Modellvorhaben mehr Unabhängigkeit: Wir haben keinerlei Preisverantwortung. Und wir sind nicht von der Pharmaindus- trie abhängig.

Kann der Arzt bei Bedarf vom Medi- kationskatalog abweichen?

Friedemann Schmidt: Der Medika- tionskatalog stellt eine Empfehlung dar, der sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und den sozialrechtli- chen Regelungen orientiert. Ein begründetes Abweichen ist selbst- verständlich möglich.

Wird die Teilnahme am Projekt hono- riert?

Friedemann Schmidt: Die AOK Plus hat für das Projekt ARMIN zusätzli- che finanzielle Mittel bereitgestellt, die weder den ärztlichen Honoraren noch dem Arzneimittelbudget ent- nommen werden.

Das Honorar für die intensive Erstbe- treuung der Patienten mit Multime- dikation beträgt für Arzt und Apo- theker für das erste Quartal jeweils 94,50 EUR pro Patient. Weiterhin kann durch Arzt und Apotheker zusätzlich zur Erstbetreuung eine einmalige, von der eingeschriebenen Patientenanzahl unabhängige „Struk- turpauschale 2“ in Höhe von jeweils 500 EUR abgerechnet werden.

Die Weiterbetreuung der einge- schriebenen Versicherten wird mit 21,– EUR/Quartal vergütet. Für Pati- enten nach stationärem Aufenthalt oder Patienten, die den behandeln- den Arzt wechseln, erfolgt eine Ver- gütung des zusätzlichen Aufwandes in Höhe von 42,– EUR/Quartal.

Erik Bodendieck: Darüber hinaus erhalten alle Ärzte und Apotheker, die sich bis zum Jahresende für eine Teilnahme am Modellvorhaben ent- scheiden, für die benötigte Software und IT-Vertragsschnittstelle eine Strukturpauschale in Höhe von 1.500 EUR. Die in ARMIN genutzte IT-Ver- tragsschnittstelle ist auch die Platt- form für alle Selektivverträge der AOK PLUS und damit eine Investition in die Zukunft. Praxen, die die benö- tigte IT-Vertragsschnittstelle bereits in einem anderen Selektivvertrag mit der AOK PLUS nutzen, erhalten 50 % der regulären Strukturpau- schale.

Wer kann den Medikationsplan ein- sehen und Ergänzungen/Änderun- gen vornehmen?

Friedemann Schmidt: Der Medika- tionsplan kann bei dem durch den Patienten zuvor gewählten teilneh- menden Arzt und der teilnehmenden Apotheke ausgestellt werden. In der Apotheke werden, sofern noch nicht erfolgt, die im Rahmen der Selbst- medikation eingenommenen Präpa- rate eingetragen. Ebenso werden auch individuelle Abrechnungsdaten der letzten sechs Monate, welche von der AOK PLUS bereitgestellt werden, im Medikationsplan durch den Apotheker berücksichtigt. Ein Lesezugriff der AOK PLUS sowie durch nicht betreuende Ärzte und Apotheken sowie alle sonstigen Drit- ten ist nicht möglich.

Wird der Datenschutz gewährleistet?

Erik Bodendieck: Ja. Im Rahmen des Medikationsmanagements wer- den die für die Medikation wichtigen Informationen und der Medikations- plan des Patienten zwischen betreu- endem Arzt und betreuender Apo- theke mithilfe eines im sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen befindlichen Servers ausgetauscht.

Um die strengen Anforderungen an Datenschutz und Daten sicherheit im Gesundheitswesen sicherzustellen, lassen sich die Vertragspartner vor dem Start des Medikationsmanage- ments die Datenschutzkonformität dieses Prozesses durch das Gutach- ten eines Landesdatenschützers be - stätigen.

Ansprechpartner zu ARMIN bei der KV Sachsen:

Medikation und pharmakologische Fragen:

Claudia Stumpe Tel.: 0351 8290633 Vertragsrechtliche Fragen:

Mike Mätzler Tel.: 0351 8290670 Allgemeine Informationen und Presseanfragen:

Katharina Bachmann-Bux Tel.: 0351 8290638 E-Mail: info@arzneimittelinitiative.de Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufspolitik

504 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2014

Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer

© SLÄK

Friedemann Schmidt, Präsident der Sächsischen Landesapothekenkammer

© SLAK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anke Protze, Chemnitz FÄ für Öffentliches Gesundheitswesen, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin, Gesundheitsamt, A.. Ilona Grabe, Dresden FÄ für Kinder- und Jugendmedizin,

Gegründet wurde er 1990, um sich der berufsübergreifenden Anliegen der freien Berufe im Frei- staat anzunehmen, sie zu vertreten sowie für Erhaltung und Ausbau des freien Berufs

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden