• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Harnblasenkarzinom – Auftakt zur Artikel-Serie" (16.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Harnblasenkarzinom – Auftakt zur Artikel-Serie" (16.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A718 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 11⏐⏐16. März 2007

M E D I Z I N

P

ro Jahr erkranken in Deutschland etwa 15 000 Menschen an einem Harnblasenkarzinom, weltweit sind es 260 000 Menschen. Die Prävalenz beträgt 1 000 000 in einem 5-Jahres-Zeitraum. Män- ner sind zweimal so häufig betroffen wie Frauen. Laut WHO verstarben im Jahr 2000 weltweit 132 432 Per- sonen an einem Harnblasenkarzinom.

Die Kausalität zwischen Kanzerogenexposition und Entstehung des Harnblasenkarzinoms ist gut un- tersucht. Über die Identifizierung tumorauslösender Noxen besteht die Möglichkeit zur Prävention, zumal dies durch die Änderung der Lebensgewohnheiten oder Änderung und Verbesserung des beruflichen Umfelds möglich ist.

Tumorcharakterisierung

entscheidet über Behandlungsweg

95 % aller Tumoren der Harnblase sind Urothelkarzi- nome. 80 % dieser Karzinome sind bei Erstdiagnose nicht invasiv, 10 bis 15 % entwickeln im weiteren kli- nischen Verlauf ein muskelinvasives Wachstum. Hin- sichtlich der Tumorbiologie und des daraus resultie- renden Progressionsrisikos werden Harnblasenkarzi- nome in „low grade“-Tumoren mit niedrigem Pro- gressionsrisiko und „high grade“-Tumoren mit hoher Progressionswahrscheinlichkeit unterteilt. Hierzu dient nicht ausschließlich das histologische Bild, son- dern zusätzliche immunhistochemische und geneti- sche Analysen sind notwendig.

Diese Tumorcharakterisierung ist entscheidend für den therapeutischen Weg, wobei generell risikoadap- tiert zwischen einem Organerhalt, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Chemo- oder Immuntherapie und ablativen Verfahren mit Harnableitung differenziert wird.

Therapieoptionen

Neben der operativen Behandlung ist bei Patienten, die für eine Harnableitung nicht infrage kommen, die kombinierte Radio- und Chemotherapie eine Thera- pieoption. Im Falle einer metastasierten Erkrankung besteht das Behandlungskonzept aus einer Chemothe- rapie, wobei eine Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin derzeit die standardmäßigen Kombinations- partner sind.

Die Serie zum Harnblasenkarzinom, die mit dem Beitrag „Ätiologie und Prävention des Harnblasen- karzinoms“ von Klaus Golka et al. in dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes ihren Auftakt nimmt, ist

auf insgesamt sechs Teile projektiert. Sie gibt einen Überblick über die Ätiologie, Diagnostik und Thera- pie des nichtinvasiven, des invasiven und des metasta- sierten Harnblasenkarzinoms.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien der International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

eingereicht: 1. 3. 2007, angenommen: 1. 3. 2007

Bladder cancer – a series of articles in Deutsches Ärzteblatt Dtsch Arztebl 2007; 104(11): A 718.

Anschrift des Verfassers Prof. Dr. med. Dr. h. c. Herbert Rübben Urologische Klinik und Poliklinik

Medizinische Einrichtungen der Universität, GHS Essen Hufelandstraße 55, 45122 Essen

E-Mail: herbert.ruebben@uk-essen.de

EDITORIAL

Harnblasenkarzinom – Auftakt zur Artikel-Serie

Herbert Rübben

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

Schematische Darstellung eines Harnblasenkarzi- noms beim Mann

Foto:John Bavosi/SPL/Agentur Focus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von der Maase H, Hansen SW, Roberts JT et al.: Gemcitabine and cisplatin versus methotrexate, vinblastine, doxorubicin and cisplatin in advanced or metastatic bladder cancer: results

Freiha F, Reese J, Torti FM: A randomized trial of radical cystectomy versus radical cystecomty plus cisplatin, vinblastine and methotrexa- te chemotherapy for muscle invasive

Wenn der Anteil vitaler Karzinomzellen je- doch mehr als zehn Prozent beträgt oder eine komplette Resektion des Befundes fraglich ist, kann die Hei- lungsrate wahrscheinlich durch

Insgesamt 410 Patienten mit lokal fortgeschritte- nen oder metastasierten Tumoren von Gallengang, Gallenblase oder Ampulla choledochi wurden rando- misiert: Sie

Aus einer Urne mit 2 weißen, 4 schwarzen und 6 roten (gut durchmischten) Kugeln werden zwei Kugeln ohne Zur¨ucklegen zuf¨allig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daf¨ur,

[r]

[r]

Aus einer Trommel, in der sich 5 schwarze, 3 rote und 2 weiße Ku- geln befinden, werden nacheinander 5 Kugeln gezogen, wobei jede Kugel wieder zur¨uck- gelegt wird. Es sei X die