• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gallenwegstumoren: Cisplatin plus Gemcitabin schlägt Gemcitabin allein" (19.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gallenwegstumoren: Cisplatin plus Gemcitabin schlägt Gemcitabin allein" (19.07.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010 A 1401

STUDIEN IM FOKUS

Gallenwegstumoren sind bei Dia - gnose meist fortgeschritten und las- sen sich häufig nur palliativ behan-

deln. Doch dafür gibt es bislang kei- ne anerkannte Standardtherapie. Oft wird Gemcitabin verordnet, auch kombiniert mit Cisplatin. Britische Onkologen verglichen in einer ran- domisierten Multicenterstudie Mo- no- und Kombinationstherapie.

Zunächst als randomisierte Pha- se-II-Studie (ABC-01) angelegt, wurde die Studie nach einem positi- ven Signal beim progressionsfreien Überleben nach den ersten 86 Pa- tienten zu einer Phase-III-Studie (ABC-02) erweitert. Insgesamt 410 Patienten mit lokal fortgeschritte- nen oder metastasierten Tumoren von Gallengang, Gallenblase oder Ampulla choledochi wurden rando- misiert: Sie erhielten entweder acht dreiwöchige Zyklen von Cisplatin (25 mg/m2) plus Gemcitabin (1 000 mg/m2) jeweils an den Tagen

1 und 8 oder sechs vierwöchige Zy- klen von Gemcitabin in derselben Dosierung jeweils an den Tagen 1, 8 und 15. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben.

Nach median 8,2 Monaten Fol- low-up und 327 Todesfällen zeigte sich ein signifikanter Vorteil für die Kombinationstherapie (median 11,7 versus 8,1 Monate, HR 0,64;

p < 0,001). Auch beim progressi- onsfreien Überleben war die Kom- bination signifikant besser (median 8,0 versus 5,0 Monate; p < 0,001), ebenso bei der Tumorkontrollrate (81,4 Prozent versus 71,8 Prozent, p = 0,049). Unter Cisplatin plus Gemcitabin gab es mehr Neutrope- nien, nicht aber mehr Infektionen.

Fazit: Dies sei die erste Phase-III- Studie, in der mit ausreichender sta- tistischer Power bei fortgeschritte- nen Gallenwegstumoren ein signifi- kanter Vorteil der Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin belegt GALLENWEGSTUMOREN

Cisplatin plus Gemcitabin schlägt Gemcitabin allein

Eine sehr strikte Blutdruckkontrolle senkt bei Typ-2-Diabetikern nicht die Rate kardiovaskulärer Ereignis- se, wie die ACCORD-Studie (Ac- tion to Control Cardiovascular Risk in Diabetes blood pressure trial) be- legt. In der Studie wurden 4 733 Typ-2-Diabetiker entsprechend dem Standard behandelt (Blutdruckziel- wert: < 140 mmHg systolisch) oder die Behandlung intensiviert (Ziel- wert: < 120 mmHg systolisch). Der primäre Endpunkt setzte sich zu- sammen aus der Rate nichttödlicher Myokardinfarkte und Schlaganfälle und kardiovaskulär bedingter To- desfälle. Die mittlere Beobachtungs- zeit betrug 4,7 Jahre.

Die Blutdruckzielwerte wurden erreicht: Sie lagen bei Standardthe- rapie nach einem Jahr durchschnitt- lich bei 133,5 mmHg, bei intensi- vierter Behandlung bei 119,3 mmHg.

Die Rate kardiovaskulärer Kompli- kationen betrug im ersten Jahr 1,87 (intensivierte Behandlung) und 2,09 Prozent (Standardtherapie) und unterschied sich damit nicht signifikant (HR 0,88, 95 Prozent CI 0,73–1,06, p = 0,20). Die Gesamt- todesrate lag bei 1,28 und 1,19 Pro- zent pro Jahr zugunsten der Stan- dardtherapie (HR 1,07, 95 Prozent CI 0,85–135, p = 0,55), und auch die Rate kardiovaskulärer Todesfäl- le war mit 0,52 Prozent pro Jahr bei intensivierter Therapie keinesfalls günstiger als bei konventioneller mit 0,49 Prozent (HR 1,06; 95 Pro- zent CI 0,74–1,52, p = 0,74).

Auch bei den sekundären End- punkten gab es keine signifikanten Unterschiede – mit Ausnahme des Schlaganfalls mit einer jährlichen Rate von 0,32 (intensivierte Thera- pie) gegenüber 0,53 (Standard) Pro-

zent (HR 0,59, 95 Prozent CI 0,39–0,89, p = 0,01). Allerdings gab es in der intensiviert behandelten Gruppe signifikant mehr schwere Nebenwirkungen (3,3 versus 1,3 Prozent).

Fazit: Bei Typ-2-Diabetikern wirkt sich eine Blutdrucksenkung bis in den niedrig normalen Bereich nicht günstig auf die kardiovaskuläre Er- eignisrate aus. Priv.-Doz. Dr. Fried- helm Späh von der Helios-Klinik in Krefeld kommentiert: Bei der Blut- druckkontrolle von Typ-2-Diabeti- kern vollziehe sich derzeit ein Para- digmenwechsel: Passé sei nach Vor- liegen der ACCORD-Daten die Zielvorgabe „the lower the better“.

Es bleibe auf Basis der aktuellen Daten deshalb vorerst beim Ziel ei- ner Senkung des Blutdrucks unter 135 mmHg systolisch bei Typ- 2-Diabetikern. Christine Vetter The ACCORD Study Group: Effects of intensive blood-pressure control in Type 2 Diabetes Mellitus. NEJM 2010; 362: 1575–85.

TYP-2-DIABETES

Paradigmenwechsel bei der Blutdruckkontrolle

Kaplan-Meier-Kurven für das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenen Gallenwegstumoren unter Gemcitabin allein oder in Kombination mit Cisplatin. Nach Valle et al. NEJM 2010; 362: 1278 (Fig. 2A)

GRAFIK

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 1402 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010 Große Studien zur Wirkung von Fi-

braten auf kardiovaskuläre Risiken hatten uneinheitliche Ergebnisse. In einer Metaanalyse von 18 pro - spektiven, randomisierten placebo - kontrollierten Studien mit 45 058 Teilnehmern wurden die Daten zur Wirkung von Fibraten (Bezafibrat, Clofibrat, Etofibrat, Fenofibrat, Gem - fibrozil) auf das kardiovaskuläre Risiko erneut untersucht. Als kardio - vaskuläre Ereignisse wurden Koro - narereignisse, Schlaganfall, Herzin - suffizienz, koronare Revaskulari sa - tionsmaßnahmen, Gesamtsterblich-

keit, kardiovaskuläre Sterblichkeit, nichtvaskuläre Sterblichkeit, plötzli- cher Tod, neu auftretende Albumin - urie und arzneimittelbezogene uner- wünschte Wirkungen berücksich- tigt. In den 18 Studien waren 2 870 bedeutende kardiovaskuläre Ereig- nisse, 4 552 Koronarereignisse und 3 880 Todesfälle aufgetreten.

Eine Behandlung mit Fibraten senkte das relative Risiko für bedeu- tende kardiovaskuläre Ereignisse um zehn Prozent und für Koronarereig- nisse um 13 Prozent (Tabelle). Die Lipidsenker hatten jedoch weder auf

das Schlaganfallrisiko, noch auf die Gesamtmortalität Einfluss. Fibrate reduzierten das Risiko für die Pro- gression einer Albuminurie um 14 Prozent. Schwere unerwünschte Effekte gab es unter Fibraten nicht häufiger, allerdings einen Anstieg des Serumkreatins (p < 0,0001).

Die meisten Studien mit Fibraten wurden allerdings nicht bei gleich- zeitiger Behandlung mit Statinen durchgeführt, heute eine weit ver- breitete klinische Praxis. Es sei also offen, so Prof. Dr. Klaus G. Parho- fer (München), ob der beobachtete Nutzen auch in der derzeit häufigs- ten klinischen Situation, nämlich in Kombination mit Statinen, nach- weisbar ist. Es gebe aber nur weni- ge Gründe, die gegen einen solchen Nutzen sprechen würden.

Parhofer setzt Fibrate eher zu- rückhaltend ein. Infrage kommen sie bei Hochrisikopatienten mit schweren kombinierten Fettstoff- wechselstörungen als Kombinati- onspartner zu Statin, allerdings werde die Kombination mit Niko- tinsäure tendenziell bevorzugt.

Weiterhin zieht er Fibrate bei kom- binierten Fettstoffwechselstörun- gen bei einer Unverträglichkeit von Statinen als Alternative in Betracht.

Und schließlich können Fibrate bei Patienten mit schweren Hypertri- glyceridämien (eventuell auch kom- biniert mit anderen triglyceridsen- kenden Ansätzen) eingesetzt werden.

Fazit: Eine Therapie mit Fibraten kann das Risiko für bedeutende kar- diovaskuläre Ereignisse insbeson- dere durch eine Verminderung von koronaren Ereignissen mäßig stark senken. Sie könnten vor allem für Patienten mit kombinierten Dysli- pidämien oder hohem Risiko sinn- voll sein. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl Jun M et al. Effects of fibrates on cardiovas- cular outcomes: systematic review and meta- analysis. Lancet 2010; 375: 1875-85 ARZNEIMITTELWIRKUNGEN

Verringern Fibrate das kardiovaskuläre Risiko?

TABELLE

Wirkungen der Fibrate auf kardiovaskuläre Ereignisse (nach Jun et al.) Ereignis

Bedeutende kardio- vaskuläre Ereignisse Koronare Ereignisse Nichttödliche Koronarereignisse Gesamtsterblichkeit

Kardiovaskuläre Sterblichkeit

Plötzlicher Tod Nichtvaskulärer Tod Schlaganfall

Koronare Revaskularisation Herzinsuffizienz Albuminurie Retinopathie

Fibrat

1355/9975 1871/21503

Placebo

1515/9969 2681/23164

Relatives Risiko (95 %KI) 0,90 (0,82–1,00) 0,87 (0,81–0,93) 0,81 (0,75–0,89) 1,00 (0,93–1,08) 0,97 (0,88–1,07) 0,89 (0,74–1,06) 1,10 (0,995–1,21) 1,03 (0,91–1,16) 0,88 (0,78–0,98) 0,94 (0,65–1,37) 0,86 (0,75–0,98) 0,63 (0,49–0,81)

p-Wert

0,048

< 0,0001

< 0,0001 0,918 0,587 0,190 0,063 0,687 0,025 0,759 0,028

< 0,0001 werden konnte, so Prof. Volker Hei-

nemann, München. In einer Sub- gruppenanalyse erbrachte die Kom- bination aus Gemcitabin und Cis- platin sowohl bei Gallenwegstumo- ren als auch bei Gallenblasenkarzi-

nomen eine vergleichbare Effekti- vität. Die kaum erhöhte Toxizität und die niedrige Platindosis machen das Regime auch ambulant gut um- setzbar. Damit habe die ABC-02- Studie einen Therapiestandard etab-

liert, auf dem jetzt weiterführende Studien aufbauen können.

Josef Gulden

Valle J et al.: Cisplatin plus gemcitabine ver- sus gemcitabine for biliary tract cancer. NEJM 2010; 362: 1273–81 und 1335–7.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Wirkstoff Carboplatin in Kombination mit Gemcitabin zur Behandlung von Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder

Schlussendlich kommen die Autoren zu der Folgerung, dass diese Kombination mit 5-FU (200 mg/m 2 /d, Tag 1-21) die Aktivität von Gemcitabin nicht steigert, sondern nur

Die Erstdiagnose eines Pankreaskarzinoms erfolgt bei vielen Patienten häufig erst bei bereits fortgeschrittenem Tumorstadium. Bei lokal nicht fortgeschrittenem, nicht

4.3 Darstellung und Auswertung des Index QLQ-Global health scales bezogen auf Geschlecht, Alter und

Eine weitere interessante Schlussfolgerung, die sich aus dieser Studie ziehen lässt ist, dass Patienten an größeren Zentren besser überleben, als an kleineren, wobei dieser

„Primum nil nocere“ – vor dem Hintergrund dieses Grundgebots ärztlichen Handelns erschien es nur selbst- verständlich, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) bei Aufnahme

Im Falle einer metastasierten Erkrankung besteht das Behandlungskonzept aus einer Chemothe- rapie, wobei eine Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin derzeit die

3.3.1: Bei nichtresezierbaren oder bei Rezidivtumoren läßt sich eine eindeutige palliative Wirkung der Strahlenbehandlung mit oder oh- ne Chemotherapie mit Dosen von 40 bis 60 Gy