• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diazepam oder Promethazin bei „Pink Puffers“?" (15.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diazepam oder Promethazin bei „Pink Puffers“?" (15.01.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ztrr Fortbildung Aktuelle Medizin Bronchitis bei Kindern

stierende Infiltration an gleicher Stelle beziehungsweise konstan- te lokalisierte Überblähungszonen nachgewiesen wurden oder wenn besonders der frühe zeitliche Be- ginn (bereits im Säuglingsalter) auf angeborene Bronchusfehlbildungen hinweist. Auch jeder Verdacht einer chronischen Fremdkörperaspiration stellt eine Indikation zur broncholo- gischen Diagnostik dar. Szekelyund Farkas (6) fanden bei Kindern mit kompliziert verlaufender akuter be- ziehungsweise chronischer Bron- chitis außergewöhnlich häufig Bron- chusanomalien, besonders Steno- sen (funktionell oder organisch) im Bereich des unteren Tracheadrittels und des linken Hauptbronchus.

Ergibt die Anamnese die Diagnose einer chronischen Bronchitis ent- sprechend der genannten Defini- tion, ist die bronchologische Unter- suchung immer dann indiziert, wenn eine Erklärung für das chronische Leiden anders nicht zu bekommen ist. Dagegen hängt die Indikation bei der kompliziert verlaufenden akuten Bronchitis von der Häufigkeit und der Dauer der einzelnen Krankheits- phasen ab, die bronchologische Dia- gnostik sollte vom Einfluß konse- quenter Therapieprogramme abhän- gig gemacht werden.

4.5. Spezielle

Lungenfunktionsdiagnostik Die Lungen-Szintigraphie gibt Aus- kunft über regionale Ventilations- Perfusions-Verteilungsstörungen.

Nur mit dieser Untersuchung kön- nen dynamische Vorgänge in Lun- genregionen beschrieben werden.

Sie ist auch bei Säuglingen und Kleinkindern möglich. Bronchiekta- sen, isolierte Bronchusstenosen und intrapulmonale angeborene Anoma- lien mit erhöhter Infektionsgefähr- dung (wie Sequestration) lassen sich mit dieser nicht belastenden Untersuchungstechnik wahrschein- lich machen und präzisieren die In- dikation zu weiteren aufwendigen Untersuchungen wie 'Bronchosko- pie - Bronchographie, Angiogra- phie. Insbesondere ist die Ventila- tions-Perfusions-Szintigraphie zur

Verlaufskontrolle gut geeignet. Sie ist nicht indiziert bei rekurrierendem akuten Atemwegsinfekt Das gilt auch für spezielle Lungenfunktions- untersuchungen, die erst vom fünf- ten Lebensjahr an vollständig durch- geführt werden können. Detaillier- te Lungenfunktionsuntersuchungen sind vor allem bei obstruktiven Er- krankungen im Bereich der Atemwe- ge indiziert. Bei der chronischen Bronchitis dienen diese Funktions- werte eher zur Verlaufsbeurteilung bestimmter Therapieformen, weni- ger zur ätiologischen Klärung der Erkrankung.

Mit den genannten speziellen dia- gnostischen Verfahren sind vor al- lem die Bedingungen herauszufin- den, die zu komplizierten Verläufen akuter Infekte der tiefen Atemwege führen beziehungsweise Ursache ei- ner chronischen Erkrankung sind (Tabelle 4). Sie sind daher nur in besonderen Ausnahmefällen auch beim akuten Atemwegsinfekt indi- ziert.

Die Entscheidung, wann welche dia- gnostischen Schritte eingeleitet werden sollen, hängt daher wesent- lich von der detaillierten Anamnese und der sich daraus ergebenden Zu- ordnung der Erkrankung zu den ver- schiedenen Verlaufsformen des Atemwegsinfektes ab.

Literatur

(1) Monto, A. S.; Ullmann, B. M.: J. Amer. med.

Ass. 227 (1974) 164 - (2) Wenner, J.: Mschr.

Kinderheilk. 124 (1976) 198-(3) Greiser, E.; Westermann, E.: in: Verordnungen niederge- lassener Ärzte in Niedersachsen, Düsseldorf- Hannover (1976)-(4) Rieger, Ch.: Kinderarzt 10 (1979) 1433-(5) Hardt, H. von der: Med.

Klin. 74 (1979) 1023-(6) Szekely, E.; Farkas, E.: in: Bronchology in children. Akad. Press, Budapest (1978)

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Horst von der Hardt Kinderklinik

der Medizinischen Hochschule Kari-Wiechert-AIIee 9

3000 Hannover 61

FÜR SIE GELESEN

Diazepam oder Promethazin

bei "Pink Puffers"?

Unter "Pink Puffers" versteht man Patienten, mit chronischer Atem- wegsobstruktion, die bei Belastung mit Atemnot reagieren und dabei ei- ne auffallend rosa-rote Hautfärbung sowie keuchende Atmung entwik- keln.

15 von 18 dieser Patienten beende- ten eine doppelblind gekreuzte, pla- cebokontrollierte Studie mit 25 mg/

Tag Diazepam und 125 mg/Tag Pro- methazin. Diazepam, Promethazin und Placebo wurden jeweils über 2 Wochen in randomisierter Reihen- folge verabreicht. Von den 3 Patien- ten, die die Studie nicht beendeten, verstarb einer unter Diazepam an ei- ner Verschlimmerung der Atemnot, einer wurde wegen leichter Hyper- kapnie unter Placebo und ein weite- rer wegen Somnolenz unter Diaze- pam ausgeschlossen. Wegen Schläfrigkeit mußten weiter bei 5 Pa- tienten unter Diazepam die jeweili- gen Tagesdosen reduziert werden.

...,.. Diazepam hatte keinen feststell- baren Einfluß auf die Atemnot und reduzierte zusätzlich die Belastbar- keit der Patienten.

...,.. Promethazin verringerte die Atemlosigkeit und erhöhte die Be- lastbarkeit, ohne die Lungenfunk- tion zu beeinflussen.

Die Autoren folgern aus diesen Er- gebnissen, daß Diazepam bei "Pink Puffers" kontraindiziert ist, Prome- thazin dagegen. erfolgversprechend sein kann. Woodcock und Mit!ubei- ter halten weitere Untersuchung zur Findung der optimalen Prometha- zin-Dosierung sowie die Untersu- chung anderer Antihistaminika für erforderlich, da die positiven Wir- kungen von Promethazin nur mäßig sind und gegen den Nachteil der möglichen Somnolenz aufgewogen

werden müssen. Nre

Woodcock, A. A.; Gross, E. R.; Geddes, D. M.:

Drug treatment of breathlessness: contrasting effects of diazepam and promethazine in pink puffers, Brit. Med. J. 283 (1981) 343--346, The London Chest Hospital, London E2 9JX, and Brompton Hospital, London SW3 6HP, Eng- land

42 Heft 2 vom 15. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe AlB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie auf diese Massnahmen nicht verzichten wollen, dann verlange ich eventualiter mit Planungserklärung 4, dass diese Massnahme beim Vollzug für den Kanton wenigstens

Im Rahmen der Gendia- gnostik und der klinischen Frühdia- gnose könnten sich aber für sympto- matische Therapie und vielleicht auch für präventive Therapie neue Ge- sichtspunkte in

für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil: Walter Burkart.. Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter

Malariaverdacht besteht bei jeder unklaren Erkrankung, insbe- sondere in Kombination mit Fieber und Aufenthalt in einem Malariaen- demiegebiet.“ Ganz ähnlich formu- liert es

Unter Leberhautzeichen versteht man neben dem Ikterus die bei chronischen Leberkrankheiten besonders häufig auftretenden, aber keineswegs leberspezifi- schen Hautveränderungen wie

Insgesamt erkrankten über einen Zeitraum von 3 Jahren 13 Patienten an einer gesicherten Ent- amoeba-histolytica-Infektion, 10 von ihnen mit akuter Symptomatik ein- schließlich

Begleitbronchitis bei Infek- tionskrankheiten, Stauungs- bronchitis bei Linksherzinsuffi- zienz, tuberkulöse Bronchitis, pneumonische, infarkt-pneu- monische Bronchitis, Bronchi-

Anderer- seits ist aber sicherlich auch, wie in vielen ähnlichen Fällen, mit ei- ner weit leichtfertigeren Anwen- dung dieser Mittel in der allgemei- nen Praxis durch Arzt und Patient