• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebühren: Positives Zeichen" (06.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebühren: Positives Zeichen" (06.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-503 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 10, 6. März 1998 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

vate Vorsorge zu finanzieren sein. Diesen Grundwider- spruch müssen wir zunächst bewußt machen, dann können wir über ein wirklich leistungs- gerechtes Entgelt reden, mei- netwegen auch streiten.

Dr. med. Donald D.

Schramm, W.-Raabe-Straße 4, 37170 Uslar

Medizinstudium

Zu dem Beitrag „Mehr Praxisbezug angesagt“ von Dr. Harald Clade in Heft 3/1998:

Bittere Farce

Es ist fast zynisch zu be- haupten, die sehr zu be- grüßende und längst überfäl- lige Reform des Medizinstu- diums in Form einer neuen Approbationsordnung habe den AiP plötzlich überflüssig

gemacht. Der 1988 eingeführ- te AiP („Arm im Prakti- kum“) war von Anfang an ei- ne bittere Farce.

Der AiP ist dem wohlge- meinten Ziel, die praktischen ärztlichen Ausbildungsdefizi- te zu beseitigen, nie gerecht geworden. Auch ein berufs- einsteigender Assistenzarzt wurde vor der Einführung des AiP an eigenverantwortliche und selbständige ärztliche Tätigkeit herangeführt, zumal er zuvor ein Jahr praktische Klinikerfahrung in Form des (unentgeltlichen) PJ sammeln konnte. Eine völlige Illusion zu glauben, ÄiP haben stän- dig einen erfahrenen Kolle- gen zur Seite, der Wissen und Kenntnisstand reflektiert.

Der AiP war von vornher- ein lediglich dazu geeignet, zur Freude vieler Chefärzte und Verwaltungsleiter die Lohnkosten drastisch zu sen-

ken. Welcher andere Berufs- stand hätte sich das Anfangs- gehalt von heute auf morgen dritteln lassen, was viele Be- troffene mit Familien als Al- leinverdienende an den Rand der Sozialhilfe gebracht hat?

Eine Schande für die Ärz- teschaft, mich eingeschlossen, daß nicht vehementer gegen

diese zehn Jahre andauernde Unverschämtheit vorgegan- gen wurde. Wie eine Horde braver Lämmer latschen alle heute noch still fluchend in die AiP-Zeit und sind froh, wenn sie dann irgendwann vorbei ist.

Dr. med. Axel Althen, Burg- mauer 41, 50667 Köln

Gebühren

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Notop- fer und Punkte“ von Dr. med. Wolf- gang Rühle in Heft 4/1998:

Positives Zeichen

Zu Ihrer Information: Es sind weniger die Verkehrs- sünder, die ihre Punkte erfra- gen, als vielmehr Angehörige von Berufsständen, welche ein einwandfreies Verhalten in allen Lebensbereichen

nachweisen müssen. Bei- spielsweise muß jeder Privat- und Berufspilot bei Beantra- gung einer Lizenz einen Aus- zug aus der Verkehrssünder- kartei vorlegen (bei deren Zustellung man übrigens mit 16,50 DM zur Kasse gebeten wird). Ich meine, wenn eine Behörde endlich einmal auf eine Gebühr verzichtet, ist dies ein positives Zeichen.

Dr. med. Torsten U. Niecke, Bernstorffstraße 174, 22767 Hamburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es nämlich Frauen, möglich wäre, die AiP-Zeit im Grundwehr- dienst oder im Ersatzdienst abzulei- sten, dann wären die männlichen Zi- vildienstpflichtigen nicht

Am Premierenwochenende von LAND DER LÄMMER findet im Landestheater Linz ein vom findet im Landestheater Linz ein vom findet im Landestheater Linz ein vom findet im

Nicht nur das Lernen wird beeinträchtigt, wenn die Ergebnisse noch anderweitig verwertet werden, auch auf die Prüfung selbst wirkt sich das negativ aus: Lehrer

Die Entwicklung eines freien Schulwesens wird nahezu gestoppt, bevor sie auch nur begonnen hat, sich dem europäischen Stan- dard anzunähern: In den westlichen Bun-

„Anmerkung zum Bericht über das Urteil des Arbeitsgerichts Magde- burg vom 09.08.2007 (AZ.: 6 Ca 944/07 E) zur Anrechnung der AiP-Zeit als Be rufserfahrung im Sinne

Es gibt zahlreiche Krankheiten und Symptome (wie es auch bei der Mehrzahl der Hypertoniker der Fall ist), die ohne eine entspre- chende Medikation nicht the- rapierbar

Weil die zusätzlichen Polizisten, die in den kommenden Jahren eingestellt werden, erst ein dreijähriges Studium durchlaufen müssen, bevor sie als Entlastung für die Behörden vor

Wenn sich die Tataren auch selbst in den Handel einschalteten und ihre Kauf¬ leute in Kiev und Brjansk, in Jaroslawl und auf der Krim neben anderen tätig waren, so fühlten sie doch,