• Keine Ergebnisse gefunden

ein Problem in der Schafmilch Buttersäurebakteriensporen –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ein Problem in der Schafmilch Buttersäurebakteriensporen –"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SVT-Frühjahrstagung

Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in der Schafmilch

Jürg Maurer

(2)

Problematik

Buttersäuregärung in lange gelagertem Käse

Erste Anzeichen nach 6 – 10 Wochen Lagerung

Ranziger Geschmack

Blähung der Käse

Totalverlust

(3)

Ziel der Erhebung

In einer Praxiserhebung auf 7 Milchschafbetrieben soll geklärt

werden, ob die Belastung mit Buttersäurebakteriensporen in

der Lieferantenmilch von Milchschafbetrieben durch eine

systematische, feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken auf

weniger als 200 Sporen pro Liter Milch gesenkt werden kann.

(4)

Vorgehen

Währen 3 Wochen keine systematische Zitzenreinigung vor dem Melken.

Zitzen werden nur (betriebsspezifisch) gereinigt, wenn diese offensichtlich verschmutzt sind.

Während 3 Wochen systematische Zitzenreinigung mit feuchtem (desinfizierendem) Euterpapier vor dem Melken.

Handelsübliches feuchtes Euterpapier (Wetcel 600 von DeLaval).

Je drei Wiederholungen (P 1 – 3).

Probenahmen: wöchentlich (Tankmilchproben)

Analysen wöchentlich: Buttersäurebazillensporen, aerobe mesophile Keime

Analysen alle 3 Wochen: übrige Keimgruppen

(5)

Betriebe

6 Betriebe mit Rohrmelkanlage im Melkstand (40 – 250 Tiere) davon einer (Nr. 5) mit Silagefütterung

1 Betrieb (Nr. 3) mit Eimermelkanlage (50 Tiere)

Die Betriebe wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

• Interesse der Betriebsleiter an der Untersuchung

• Keine systematische Zitzenreinigung vor dem Melken

• Gute Erreichbarkeit

(6)

Resultate Buttersäurebazillensporen

1 10 100 1'000 10'000

ohne P 1 mit P 1 ohne P 2 mit P 2 ohne P 3 mit P 3

Buttersäurebazillensporen pro Liter Milch (geom. Mittelwert)

Euterreinigung (feuchtes Euterpapier) während jeweils 3 Wochen

Buttersäurebazillensporen in Tankmilchproben

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5 Betrieb 6 Betrieb 7

(7)

Buttersäurebakteriensporen pro Liter Milch (geom.

Mittelwert)

Betrieb ohne mit p-Wert

1 775 517 0.351

2 742 432 0.147

3 906 852 0.914

4 175 213 0.794

5 1788 1022 0.141

6 365 250 0.483

7 508 513 0.989

alle 603 464 0.245

Zitzenreinigung

(8)

Resultate andere Keimgruppen

Aerobe mesophile Keime in Tankmilchproben

1 10 100 1'000 10'000 100'000 1'000'000

ohne P 1 mit P 1 ohne P 2 mit P 2 ohne P 3 mit P 3

Euterreinigung (feuchtes Euterpapier) während jeweils 3 Wochen Aerobe mesophile Keime pro ml Milch (geom. Mittelwert)

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5 Betrieb 6 Betrieb 7

(9)

Aerobe mesophile KbE/ml Milch (geom.

Mittelwert)

Betrieb ohne mit p-Wert 1 61931 80050 0.679 2 8506 10559 0.604 3 1905 2045 0.889 4 13544 13208 0.937

5 721 1572 0.319

6 3579 3150 0.674 7 5788 6326 0.872

Zitzenreinigung

(10)

Propionsäurebakterien KbE/ml Milch

Grenzwert: < 50

Nachgärungen, Lochungsfehler im Käse

Betrieb ohne mit ohne mit ohne mit

1 660 190 620 470 400 600

2 < 10 < 50 < 50 < 10 < 10 < 10

3 < 10 < 10 < 10 < 10

4 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10

5 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10

6 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10

7 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10

Zitzenreinigung

(11)

Koagulasepositive Staphylokokken KbE/ ml Milch

Grenzwert. < 300

Herkunft aus kranken Eutern Gefahr von Toxinbildung

Betrieb ohne mit ohne mit ohne mit

1 < 100 < 100 < 10 < 100 < 10 1'900 2 6'500 < 10 230 < 10 140 250 3 2'000 480 660 < 10

4 310 < 10 500 130 520 1'000

5 < 100 < 10 120 < 100 < 10 < 10

6 < 100 < 10 350 < 10 < 10

Zitzenreinigung

(12)

Zusammenfassung

• Die Buttersäurebakteriensporen in der Schafmilch können durch eine systematische feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken nicht unter 200 Sporen pro Liter Milch reduziert werden.

• Es gibt keinen gesicherten Unterschied der Anzahl Sporen in der ermolkenen Milch mit oder ohne systematische feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken.

• Die übrigen Keimgruppen können durch eine systematische Zitzenreinigung vor dem Melken ebenfalls nicht beeinflusst werden.

• Bei den übrigen Keimgruppen gibt es grosse Unterschiede in der Anzahl Keime pro ml Milch zwischen den Betrieben.

(13)

Diskussion

– Die Buttersäurebakteriensporen gelangen nicht vorwiegend über die Zitzenhaut in die Milch.

– Wahrscheinlich werden die Sporen hauptsächlich über die angesaugte Luft des Melkzeugs in die Milch übertragen.

– Im Verhältnis zur ermolkenen Milch gelangt bei den Milchschafen viel mehr Umgebungsluft über die Melkzeuge in die Milch als bei den Kühen.

– Wahrscheinlich haften relativ viele Sporen im Fell der Milchschafe und werden im Melkstand durch den engen Körperkontakt der Tiere und die dadurch verursachte Reibung in die Umgebungsluft freigesetzt.

– Kurz vor und während dem Melken ist wenn möglich jegliche Staubbildung durch Futterbereitung und Misten zu vermeiden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch

So wird die Bayerische Staatsregierung zum Totengräber der bayeri- schen Kulturlandschaft“, kommentiert der BN-Landesbeauftragte Richard Mergner die Planungen der

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Wasser kann Verschiedenes bewirken: Leben, aber auch den Tod.. Notiere, was Wasser

Kuhmilch Winter Kuhmilch Sommer Ziegenmilch April Zigenmilch Okt Schafmilch April Schafmilch Okt.. Fettsäuregruppen in Ziegenmilch und Schafmilch Fettsäuregruppen in Ziegenmilch

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des