• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Matthias M. Weber: Ernst Rüdin - Eine kritische Biographie" (22.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Matthias M. Weber: Ernst Rüdin - Eine kritische Biographie" (22.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BÜCHER

Mattbias M. Weber: Ernst Rüdin - Eine kritische Bio- graphie, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg!New York/

London/Paris/Tokyo/Hong Kong!Barcelona/Budapest, 1993, XIV, 352 Seiten, 23 Ab- bildungen, gebunden, 68 DM Der Psychiater und gebür- tige Schweizer Ernst Rüdin war neben Alfred Plötz der führende Vertreter und Vor- denker der deutschen Ras- senhygiene. Mit Plötz zusam- men gründete er 1904 das Ar- chiv für Rassen- und Gesell- schaftsbiologie und 1905 die Deutsche Gesellschaft für Rassenhygiene. Schon zu die- sem Zeitpunkt diskutierte er die Notwendigkeit von staatli- chen Zwangsmaßnahmen zur Verhinderung der Fortpflan- zung "Minderwertiger". Seit 1910 entwickelte er seine Me- thode der "Empirischen Erb- prognose" und begründete damit die psychiatrische Hu- mangenetik.

Rüdin, der ab 1909 als Oberarzt bei Kraepelin und als psychiatrisch-forensischer Gutachter in München tätig wurde, leitete von 1917 bis 1945 die Genealogisch-De- mografische Abteilung (GDA) der Deutschen For- schungsanstalt für Psychia- trie. In dieser Funktion trug er erheblich zur Akzeptanz rassenhygienischer Konzepte in der Psychiatrie bei.

Rüdin war Herausgeber des Kommentars zum "Ge- setz zur Verhütung erbkran- ken Nachwuchses" von 1933 und legitimierte mit seinen Forschungen nicht nur die durch dieses Gesetz verfüg- ten Zwangssterilisationen, sondern auch die Krankeu- mordaktionen des NS-Staa- tes.

Mit dem Buch von Man- fred Weber liegt nun erstmals eine Biographie Rüdins vor.

Der Autor hat dabei aller- dings weit mehr als eine reine Lebensbeschreibung des For- schers erarbeitet. Er bezieht das geistige Umfeld und die institutionellen Verflechtun- gen mit ein, würdigt die her- vorragenden wissenschaftli- chen Leistungen Rüdins und diskutiert mit großer Umsicht

und Fairneß den politischen Standort des Forschers und seine Rolle und Verantwor- tung im Nationalsozialismus.

Das Buch stützt sich auf umfangreiches, größtenteils unveröffentlichtes Quellen- material, ist aber dennoch gut, teilweise fesselnd zu le- sen. Es ist nicht nur dem en- gen Kreis von (medizin-)hi- storischen Fachleuten unbe- dingt zu empfehlen, sondern allen, die bereit sind, sich über die Tendenzen der mo- dernen Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Verantwor- tung Gedanken zu machen.

Johanna Bleker, Berlin Wolfgang Cyran: Vermeid- bare Behandlungsfehler des Arztes, Aus der Praxis einer Gutachterstelle, Gustav Fi- scher Verlag, Stuttgart/Jena/

New York, 1992, X, 327 Sei- ten, kartoniert, 58 DM

Zwischen den tatsächlich oder vermeintlich falsch be- handelten Patienten einer- seits, den Gerichten anderer- seits stehen, zum Vorteil al- ler, die mit neutralen Ärzten und Juristen besetzten Gut- achterstellen der Landesärz- tekammern. Die Mainzer Gutachterstelle hat sich bis- her in 36 Prozent der Anru- fungen zugunsten der Patien- ten entschieden, also ver- meidbare Aufklärungs- oder Behandlungsfehler festge- stellt. Cyran hat - nach einer kurzen Einleitung - aus die- sen Fehlern "typische" in den einzelnen Fachgebieten zu- sammengestellt. Man erfährt jeweils in Einzelheiten die Eingaben beziehungsweise Stellungnahmen der Betrof- fenen, die Entscheidung der Kommissionen und ihre Be- gründung. Das Buch ist ganz kasuistisch ausgerichtet, aber mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis verse- hen. Wenn man den Aufwand und die Belastung im Falle solcher Auseinandersetzun- gen bedenkt, lohnt sich das Lesen -wenigsten im eigenen Fachgebiet - schon im Sinne der Vermeidung auch nur ei- nes Fehlers.

Rudolf Gross, Köln

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994 (13) A-1093

J

,il e

~

~

i:S

<!l d

"' ~

·~

~

"'

Abrechnung ohne Probleme:

Kölner Kommentar

kompetent - aktuell - praxisnah

I

4

f(ölner

1: _ _

,."... f(ommentar

zUOI

8

nhe~lichl EBM

Bewertung:

_.. ..-_.:.... .. _

!EBP~ll . ...::::~~\-f-(10

~

611'-wtr'''''~

l ~!~

~ ~lJII"" ....

i ...

~r

J -

211

l)t~j. ... ~ Eb.\1

Kölner Kommentar zum EBM

Kommentierung des Einheitlichen Bewertungs- maßstabes für ärztliche Leistungen einschließlich BMÄundE-GO

von Dr. med. Manfred Moewes,

Dr. med. Erhard Effer, Dr. jur. Rainer Hess

mit der 10. Ergänzungslieferung, Stand 1.1.94 748 Seiten, Griffleistenregister,

Loseblattwerk in 1 Ordner, DM 98,- Ergänzpngslieferungen DM 0,20/Seite ISBN 3-7691-3049-9

Der Kölner Kommentar dient

.._ der leistungsentsprechenden Vergütung .._ der zuverlässigen Orientierung für den Arzt

und seine Mitarbeiter bei den täglichen Abrechnungsfragen

.... der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Arzt und seiner KV

_.. der Beantwortung abrechnungsrelevanter Rechtsfragen

.... dem besseren Verständnis der Struktur

desEBM

••. (f) P.eutscher

~ Arzte-Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gespräch über die Budapester Aktion betonte Weber, ein bedeutender Teil des Konzeptes sei für ihn, dass die Steine, die er für den Bau des Turmes im Wald verwendete, von ihm

Da eine besondere Prädisposition von Patienten mit komplizierter Migräne — hierzu ist zusätzlich die ophthalmoplegi- sche Migräne zu zählen — für Vasospas- men

Auch die deutsche Gesellschaft hatte sich um 1900 endgültig zur Massengesellschaft entwickelt, die tägliche Massenpresse sorgte in ihrer politischen Vielstimmigkeit

„Auch wenn man sich den logistischen Aufwand für ein Impfzentrum anschaut, wird klar, dass dieser – auch in einem Flächenkreis wie dem Kreis Kleve – nicht für meh-

Von Erich Bifkenhauer^Se- kretär des seinerzeitigen KPD-Cnels Inal- mann, über Hans Kippenberger, Chef des Militärapparates der KPD, bis hin zu Kres- zentia Mühsam, Ehefrau

Unser Heimatblatt - Es ist sicherlich nicht je- dem bekannt, daß nach der Herausgabe einer Folge, in diesem Jahr war es die Nummer 39, be- reits wieder die Vorarbeiten für die

„Die Krankenhäuser können diese Zentren alleine betreiben und die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten auch ohne die KVen im Sinne einer guten

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach