• Keine Ergebnisse gefunden

Umwelt Telex

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umwelt Telex"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umwelt Telex

we proudly present:

stefan b., unverzerrt und nicht verkleinert

D

ie Sektionschefin im Ko penhagener Umwelt- und Energieministerium Eva Elbaek-Jorgensen sprach sich vor dem "Ökosozialen Forum" für mehr Mut statt Zauderei in der österreichi- schen Klima- und Umwelt- politik aus. Der nationale Alleingang sollte gewagt werden. Dänemark verfügt seit 10 Jahren über Öko- steuer-Erfahrung. Fast die Hälfte der Heizenergie stammt bereits aus Fernwär- meleitungen (in Österreich erst ein Achtel). Auch ältere Gebäude müssen den Wär- meschutzstandards genü- gen. Der Nutzwärmebedarf sank in den letzten zwanzig Jahren um ein Drittel, ob- wohl die zu beheizende Flä- che um 40 % zugenommen hat.

Österreich hat derzeit Strom- überkapazitäten von über 20%im Jahresschnitt, selbst im nachfragestarken Jänner wird über 10 % weniger Strom verbraucht, als er- zeugt werden könnte. Nach Meinung des Verbundkraft- werke-Vorsta ndes hat Öster- reich mehr Kraftwerke als es braucht. Ursache der Überkapazitäten: Die Stromverbrauchsstei ge- rungsraten entwickelten sich niedriger als von der E- Wirtschaft vorausgesagt.

Die Lichter sind trotz des Verzichtes auf Zwentendorf und Hainburg nicht ausge- gangen. Ursachen sind ne- ben Energiesparmaßnah-

men bei den Abnehmern das Schrumpfen der Grund- stoffindustrie. Aus einer Stu- die "Energiesparpotentiale für Österreich", die von Nie- derösterreichs Umweltlan- desrat Franz Blochberger (Vorsitzender der Gesell- schaft für Ökologie) vorge- stellt wurde, geht hervor, daß der Energiebedarf Österreichs durch effiziente Nutzung innerhalb von 15 Jahren um 20 % gesenkt werden kann.

Beim Steirischen Landesen- ergieverein sind übrigens die Broschüre "Stromverbrauch von Haushaltsgeräten" und eine aktuelle Liste stromspa- render Geräte erhältlich (Tel. 0316/877-3389).

Obwohl die meisten Groß- betriebe Lizenzgebühren an die Altstoff Recycling Austrio (ARA) bezahlen und damit

berechtigt sind, deren Sam- melsystem kostenlos zu nut- zen, geht durch mangelhaf- te Mülltrennung in den Be- trieben der Verpackungs- müll aber noch immer den kostenpflichtigen Weg in den Restmüll. Die Verant- wortlichen in den Unterneh- men müßten gezielt geschult werden, meint der Grazer Abfallberater Leopold Frey.

An einem Beispiel zeigte er auf, daß durch Mülltrennung die betriebliche Restmüll- menge um 40 % gesenkt werden konnte.

Ein "vereinfachtes Betriebs- anlagen-Genehmigungs- verfahren", das möglicher- weise verfassungswidrig ist, freut die Wirtschaft, erzürnt aber Arbeiterkammer, Bür- gerinitiativen und Grüne.

Konnten bisher bei Augen- scheinverhandlungen stritti- ge Punkte geklärt und Än-

von Viktor Pölzl

derungen in den Bauplä- nen vorgenommen werden, so werden jetzt die Nach- barn einfach vor vollendete Tatsachen gestellt. Sie kön- nen zwar im nachhinein Schutzmaßnahmen fordern, doch ist der nachträgliche Weg meist ein sehr mühsa- mer. Welche Betriebsanla- gentypen einen "Freibrief"

erhalten, ist im BGB!.

Nr.850/1994 (liegt in der ÖH) aufgelistet. Dazu zäh- len Gaststätten, Sägewer- ke, Mühlen, Fleischereien und Selchereien, KFZ-Repa- raturwerkstätten und KFZ- Abstellplätze, jeweils bis zu einer gewissen Größe.

Rülpsende Kühe, die das Treibhausgas Methan aus- stoßen, könnten derVergan- genheit angehören, wenn ein von der staatlichen au- stralischen Forschungsan- stalt CSIRO entwickeltes Gegenmittel dieTests besteht.

DasAnti-Rülps-Mittel soll fast völlig ungiftig sein.

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn sich unsere Kenntnisse in der Medizin insgesamt und in der Inneren Medi- zin im Besonderen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Als 1952 die Universität Harnburg an Franz Nus- ser, der sich als Mitglied der Geographischen Gesellschaft in Hamburg und außerhalb seines dienstlichen Tätigkeitsfeldes engagiert