• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialpolitik Gesundheitspolitik: F. Luber: Bundessozialhilfegesetz (BSHG)," (18.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialpolitik Gesundheitspolitik: F. Luber: Bundessozialhilfegesetz (BSHG)," (18.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst:

Hinweise Anregungen BUCHBESPRECHUNGEN

Sozialpolitik

Gesundheitspolitik

Francoise + Robert Ca- stel, Anne Lovell: Psychia- trisierung des Alltags, Pro- duktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA, Übersetzt von Christa Schulz, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 1982, 379 Sei- ten, Ganzleinen, 48 DM Die Autoren legen mit die- sem Buch eine ebenso gründliche wie vor allem auch notwendige Untersu- chung vor. Der Text liest sich faszinierend, und gele- gentlich überkommt den Leser ein Schauder, der demjenigen nicht unähn- lich ist, den die Lektüre des Orwellschen „1984" be- wirkt. Es wird gezeigt, wie die allenthalben gepriese- ne Öffnung der Anstalten in den Vereinigten Staaten dazu geführt hat, daß sich eine Vielzahl privater und halbstaatlicher Institutio- nen und Arbeitskreise des tatsächlich oder vermeint- lich psychisch Kranken an- nahm, und wie gleichzeitig unterprivilegierte Patienten mit gravierenden psychi- schen Behinderungen in menschenunwürdigen Asy- len verkommen. Psychiatri- sierung des Alltags meint das fortschreitende Durch- dringen aller Lebensberei- che mit psychiatrischen .

Termini, Denkmodellen und Strategien. Es meint auch, daß die Normalität schließlich zum Symptom wird. Immer neue Gruppen und Trainingslager bilden sich, die ihren Konsumen- ten versprechen, sozial ge- wünschte Eigenschaften nicht nur zu prägen, son- dern dergestalt persönlich- keitsbestimmend werden zu lassen, daß der solcher- art Beglückte jedem ande- ren in der Konkurrenz um Arbeitsplatz und Anerken- nung überlegen ist. Ich kenne kein Buch, das in so eindrucksvoll-erschrecken- der Weise die Hybris der

Psychowissenschaften und die bisweilen grauenvollen Konsequenzen einer Ent- wicklung aufzeigt, die da- durch gekennzeichnet ist, daß die scheinbare Libera- lisierung psychiatrischen Managements die Macht der Psychowissenschaftler derart ausgeweitet hat, daß heute nicht nur jedwedes diskonforme Verhalten, sondern auch jedes Mißbe- hagen in einen psychiatri- schen Sachverhalt umfor- muliert wird. Eine ständig steigende Zahl von Strate- gen macht sich anheischig, für jedes Leiden und für je- de Abweichung von einer willkürlich gesetzten Norm eine kompetente Therapie bereitzuhalten.

Johann Glatzel, Mainz

Renate Zuhrt: Bewe- gungs- und Leibeserzie- hung körperbehinderter Kinder, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1981, VIII, 162 Seiten, 82 Abbildungen, 12 Tafeln, kartoniert, 34 DM

Das Buch gibt vielfältige Anregungen. Obwohl nicht für diesen Zweck aus- drücklich deklariert, kann es ganz sicher auch von El- tern verwendet werden.

Gewiß können sich bei Laiengebrauch Fehler in die Praxis einschleichen, sie werden kaum von Be- lang sein. Die vielen fröhli- chen Spiele, überhaupt die entspannte Gelassenheit, lassen positive Trainingsef- fekte quasi von selbst an- fallen. Daß ein Bezugsquel- lenverzeichnis für die be- nutzten Geräte enthalten ist, muß positiv beurteilt werden, ebenso die Mate- rialsammlung, die zur schnellen Anregung und zur Beflügelung der Ideen geeignet ist. Literatur ist für den professionell Täti- gen, für den das Buch ja eigentlich gedacht ist, von Nutzen. Insgesamt:

brauchbar und nützlich, empfehlenswert!

Kurt Nitsch, Hannover

Bodo Kosanke: Die Arzt- praxis, Entscheidungshil- fen und Verfahrensvor- schläge für den Arzt vor der Niederlassung, Deutscher Ärzteverlag , Dieselstraße 2, 5000 Köln 40 (Lövenich), Tel.: 0 22 34/70 11-1), 1982, 59 Seiten, flexibel gebun- den, kostenlose Abgabe an Ärzte durch den DAV Jedes Jahr gründen 4000 junge Ärzte eine selbstän- dige Existenz. Erstausstat- ter stehen damit Jahr für Jahr vor einem Milliarden- geschäft. Werbegeschenke und Beratungsangebote werden den Schritt ins Risi- ko erleichtern. Der Arzt hin- gegen muß ein Interesse haben, individuelle Neigun- gen, berufliche Chancen und praktische Möglichkei- ten in eine tragfähige Ba- lance zu bringen. Der Deut- sche Ärzteverlag (Köln) ver- teilt seit Jahresbeginn an junge Ärzte eine Broschü- re, „Die junge Arztpraxis", die ihm dabei helfen soll.

Die Niederlassung in freier Praxis erscheint hier nicht als die natürliche Erfüllung ärztlicher Profession. Mit klaren Akzenten werden Krankenhaus und freie Pra- xis einander gegenüberge- stellt: hier die Möglichkeit, die Erarbeitung individuel-

F. Luber: Bundessozialhil- fegesetz (BSHG), Kom- mentar, 85. Ergänzungslie- ferung, Stand: 1.11. 1981, Verlag R. S. Schulz, Percha am Starnberger See, Preis des Gesamtwerkes ein- schließlich dieser Ergän- zung 88 DM

Dieser Kommentar ist für Ärzte, Sozialversicherer und verwandte Berufe kaum zu entbehren. Wert- voll wird diese Sammlung, wie schon mehrfach her- vorgehoben, durch regel- mäßige und gewissenhafte Einordnung der Ergän- zungslieferung in das Grundwerk. Bei einer kur-

ler Arzt/Patienten-Bezie- hungen, das existentielle Risiko einzuschränken und spezielle, nicht nur berufli- che Interessen zu entwik- keln — dort vielseitigste An- forderungen, kaum einzu- schränkende existentielle Risiken und die geringere Chance, spezielle, auch nicht berufliche Interessen langfristig wirksam zu schützen. Der Typologie beruflicher Neigungen wird die nüchterne Statistik heutiger beruflicher Chan- cen gegenübergestellt. Sie stehen für die Niederlas- sung keineswegs rundher- aus gut, können allerdings bei Niederlassung als All- gemeinarzt oder durch spezielle Leistungsangebo- te, insbesondere im Rah- men von Gruppenpraxen, gebessert werden. Es fol- gen Ratschläge für prakti- sche Möglichkeiten mit präzisen Hinweisen auf das Standardwerk der Nieder- lassung, die grüne Schrif- tenreihe des Zentralinsti- tuts für die kassenärztliche Versorgung. Der handlich ausgelegten Broschüre ist zu wünschen, daß sie den Effekten kaufstimulieren- der Werbung seitens der Praxiserstausstatter einen Dämpfer zugunsten kühler Überlegungen und Berech- nungen aufsetzen wird. df

zen Rezension ist es un- möglich, alles zu erwäh- nen. Insbesondere für nie- dergelassene Klinik- und Krankenhausärzte erschei- nen die Abschnitte „IV. Ein- gliederung Behinderter"

(u. a. Richtlinien über Aus- weise für Schwerbehinder- te und Schwerbeschädigte, Leistungen zur Rehabilita- tion) und „V. Gesundheits- wesen" (u. a. Richtlinien für die Gewährung von Lei- stungen wegen Contergan- Schadensfällen) zu sein.

Dieses Werk ist unentbehr- lich und der Preis noch er- schwingbar.

Berthold Mikat, Wiesbaden

112 Heft 46 vom 18. November 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Euglucon 5 Diabetes, bei diabeti- senkt den erhöhten Blut- schem Koma, bei oje, zucker, verringert oder tischer Stoffwechsel- beseitigt die Ausschei- entgleisung (z.B. Keto-

Jahrgang, Heft 1, Februar 1983, Georg Thie- me Verlag, Stuttgart/New York, erscheint vierteljähr- lich, Bezugspreis jährlich 84 DM und Versandkosten Bei dieser „Zeitschrift für

In be- zug auf weiterführende Li- teratur liest sich das für den Gutachter manchmal etwas mühsam, auch sind manche Einzelbewertun- gen (Pneumothorax im 1. Jahr 60-100 Prozent MdE?)

Her- kömmliche Erziehung setzt voraus, daß Kinder nicht fä- hig sind, eigenverantwort- lich über sich und ihr Han- deln zu bestimmen, weil sie nicht wissen, was gut für sie ist.

Inso- fern eignet sich das Buch nicht nur zur Information über den aktuellen Wis- sensstand in der Sozialme- dizin, sondern auch als Nachschlagewerk zum bundesdeutschen

Der vorliegende Band stellt das Ergebnis einer Fachta- gung der „Bayerischen Ge- sellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde" dar, deren Thema 1980 „Was kann die Praxis

Es ist dann hilfreich, wenn man über Qualitätssiche- rung bei der Erbringung kassenärztlicher Leistun- gen, über das offensicht- liche Mißverhältnis bei der

Die Zukunftsvision ist be- drückend: Eine Expedition findet in einem Gebiet, das über Generationen wegen eines vorausgegangenen atomaren Konfliktes nicht betretbar war,