• Keine Ergebnisse gefunden

fatty acids mg/gfatty acids mg/g

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "fatty acids mg/gfatty acids mg/g"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ueli Wyss

Fütterungsberater-Treff 11. Dezember 2008

Arenenberg

Vorzüge von

Milch aus Gras

(2)

Inhalt des Vortrages

Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Werte und Image der graslandbasierten

Milchproduktion

Vermarkten wir unsere Stärken richtig?

(3)

„Echte“ Milch aus Gras nur für

10 % der

Produktionsmenge möglich!

Milch aus Gras – in Europa eine Rarität

Milchkühe / ha LF

(4)

Multifunktionale Milchproduktion

Grasbasierte Milchwirtschaft hat Auswirkungen auf:

Qualität der Milch und Milchprodukte

Landschaft, Landschaftsbild

Biodiversität, Naturschutz

Tierwohl

Umwelt (Gewässer, Boden, Luft)

(5)

Landschaft & Biodiversität

• Die Grünlandbewirtschaftung ist in der Schweiz DER prägende Faktor für die Gestaltung der Landschaft und des Landschaftsbildes und sie schafft vielfältige Lebensräume für eine hohe Artenvielfalt.

• Landschaften mit hohem Wert (Biodiversität,

Ästhetik, kulturelle Werte), können gut in der

Kommunikation eingesetzt werden.

(6)

Grasmilch – aus Sicht des Verbrauchers

• Image: Grünland, Weide, natürlich, tiergerecht, kleine Betriebe

• Herkunft: Grünlandregionen sind die natürliche, ursprüngliche Quelle für Milch

• Gehalt: Calcium, Vitamin E, Omega 3, CLA usw.

• Geschmack

Quelle: D. Weiss

(7)
(8)

12. Juli 2006 Campina, Zaltbommel NL

(9)
(10)

Gesundheitseffekt?

(11)

Grönland-Eskimos: geringe Rate an Herzinfarkten

in DK lebende Eskimos: gleiche Infarkthäufigkeit wie Mitteleuropäer

Die Fisch

Die Fisch ö ö l l - - Story Story

Ernährung der Grönland-Eskimos

* hochenergetische Kost

* reich an Fett und tierischem Protein

* arm am Ballaststoffen

* geringer Gehalt an Omega-6-Fettsäuren (5%)

* hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (14%)

Bang & Dyerberg 1976

(12)

Auswirkungen von Fett und Fettsäuren (FS) auf verschiedene Krankheiten (Stehle, 2007)

Erhöhung von Fettleib- igkeit

Zucker- krank-

heit

Fettstoff- wechsel- Störungen

Blut- hoch- druck

Herzkranz- Gefäss- erkrankung

Schlag -anfall

Krebs

Gesamtfett ↑↑ °° °° °° °° ↑↑↑

1,2

~ °° °° °° °° °°°° °° °° °° °°

Gesättige FS °° °° °° °° ↑↑↑

1

°°° °°° °°° °°° ↑ °°°° °° °° °° °°

6

Einfach

ungesättigte FS

~ °° °° °° °° ↓↓↓ ~ °°°° °° °° °° °° °° °° °° °°

6

Mehrfach ungesättigte FS (Omega-6 FS)

~ ↓↓↓↓ ↓↓↓

1

~ ↓ °° °° °° °° °° °° °° °°

langkettige

Omega-3 FS ~ ↓↓↓

3

↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓

4

°° °° °°

°°

5

7

trans-FS ~ ↑↑↑ ↑↑↑ °°°° ~

1

Hyperbetalipoproteinämie,

2

durch gesättigte Fettsäuren,

3

Hypertriglyceridämie,

4

ischämischer Schlaganfall,

5

hämorrhagischer Schlaganfall,

6

Brustkrebs,

7

Darmkrebs

(13)
(14)

• Erfolgreiche Präventionssstudien wurden meist mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren (C 20:5 und C 22:6) durchgeführt.

⇓ ⇓

⇓ ⇓ Ungelöste Fragen:

• Wirkt α -Linolensäure ähnlich oder müssen die langkettigen Omega-3-Fettsäuren zugeführt werden?

• Welche Bedeutung hat das Gesamt-Verhältnis von Omega-6:Omega-3 in einem Lebensmittel?

• Belege aus Humanstudien bezüglich CLA und Prävention chronischer Erkrankungen stehen gegenwärtig noch aus.

Gesundheitseffekt?

Stehle, 2007

(15)

60%

Fettsäuren

Neuaufbau 40%

Abbau

ungesättigte Fettsäuren

gesättigte Fettsäuren Sättigung

Fettstoffwechsel

(16)

Fettstoffwechsel im Pansen und im Euter

(17)

Fettsäuren im Fokus

fatty acids mg/g

10 20 30 40 50 60 70

m aize based n = 81

fresh grass based n = 312 conserved grass based n = 220

fatty acids mg/g

4 6 8 10 12 14 16 18 20

PUFA n 6 acids n 3 acids

Mais basiert, n=81

Gras (konserviert), n=220 Gras (frisch), n=312

Omega-6 Omega-3

Quelle: D. Weiss, wzw-tum

Gras in der Ration erhöht ungesättigte Fettsäuren (speziell Omega-3-Fettsäuren).

Mais und Kraftfutter (>10%, ausser Ölsaaten) haben einen

negativen Effekt auf diese Fettsäuren.

(18)

Fütterungsberater-Treff, 11. Dezember 2008 Arenenberg 18

R 2 = 0.98 R 2 = 0.95

R 2 = 0.98

0 1 2 3 4 5

0 25 50 75 100

CLA CLA CLA CLA Omega Omega Omega Omega----3333

Fettsäuren in %

Grasanteil in %

Vaccens Vaccens Vaccens

Vaccensääääure ure ure ure (C18:1 (C18:1 (C18:1 (C18:1 tr11) tr11) tr11) tr11) L’effet de la proportion d’herbe dans une ration à base de maïs est linéaire

Couvreur et al, 2006

Einfluss der Verfütterung von Gras auf

verschiedene Fettsäuren

(19)

Einfluss der Höhenlage auf den CLA- und Omega-3-Gehalt der Milch

Collomb et al., 2002 600-650 m 900-1210 m 1275-2120 m

Leistung 7500 kg 4500 kg 4500 kg

Anzahl Proben 11 12 21

CLA g/100 g Fett 0.87 c 1.61 b 2.36 a

Omega-3 g/100 g Fett 1.39 b 1.49 b 2.09 a

Die Alpenmilch hat eine diätetisch wertvollere Zusammensetzung. Dies dürfte vor allem auf die unterschiedliche Rationengestaltung und Nährstoffverfüg- barkeit des Futters und nicht direkt auf die Höhenlage zurückzuführen sein.

Leiber et al., 2004

(20)

Vergleich Kunst- und Naturwiesenfutter sowie eine Ergänzung mit Maissilage auf das

Fettsäuremuster in der Milch

Je 6 Kühe pro Behandlung

Fütterung im Stall (Eingrasen Futter vom 1. und 2. Aufwuchs) Periode Dauer

1 2 3

Vorversuch 2 Wochen Versuchs-

periode

5 Wochen Kunstwiesen- futter ad libitum

Naturwiesen- futter ad libitum

Naturwiesen- futter ad libitum + 5 kg TS

Maissilage Behandlung

Weide, Dürrfutter, Maissilage + Mineralstoffe

+ Mineralstoffe

(21)

Botanische Zusammensetzung von Kunst- und Naturwiesenfutter

0 20 40 60 80 100

1. Periode 2. Periode 3. Periode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

A n te il i n %

Gräser Klee Kräuter

Kunstwiese Naturwiese

1. Schnitt 2. Schnitt

1. Schnitt 2. Schnitt

(22)

Fettsäuremuster des Kunst- und Naturwiesenfutters sowie der Maissilage

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 M

F e tt s ä u re n , g /k g T S .

C 16:0 C 18:0 C 18:1 C 18:2 C 18:3

Kunstwiese Naturwiese Maissilage

1. Schnitt 2. Schnitt 1. Schnitt 2. Schnitt

1. Periode 2. Periode 3. Periode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

(23)

Verlauf der energiekorrigierten Milch (ECM)

20 22 24 26 28 30

0 1 2 3 4 5

E C M, k g

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage

1. Schnitt 2. Schnitt

Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

(24)

Verlauf der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (FS) im Milchfett

0 10 20 30 40 50 60 70 80

0 1 2 3 4 5

F e tt s ä u re n , g /1 0 0 g F e tt

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage

Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

Summe gesättigte FS

Summe einfach ungesättigte FS

Summe mehrfach ungesättigte FS

(25)

0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

0 1 2 3 4 5

g /1 0 0 g F e tt .

Verlauf der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren im Milchfett

Omega-3

Omega-6

1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

0 1 2 3 4 5

g /1 0 0 g F e tt .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

(26)

Verlauf der konjugierten Linolsäure (CLA) im Milchfett

0.5 1.0 1.5 2.0

0 1 2 3 4 5

g /1 0 0 g F e tt .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

(27)

Milchfettzusammensetzung mit Gras- oder Heurationen

0 10 20 30 40 50 60 70

gesättigte FS ungesättigte FS

einfach ungesättigt

mehrfach ungesättigt

kurzkettige mittelkettige langkettige

%

Gras Heu

(28)

Hartes Milchfett in der Winterfütterungsperiode

(29)

Rapssamen, Sonnenblumenkernen und Leinsamen

(Stoll 2003)

(30)

Einsatz Ölsaaten – Verzehr (Stoll 2003)

Erhöhte Mengen an Leinsamen (1,5 kg) können sich negativ auf den Futterverzehr auswirken .

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

1 kg Raps 1 kg Sonnen- blumen

1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg

Sonnen- blumen

1.5 kg Lein

F u tt e ra u fn a h m e k g T S /T a g

Grundration Gesamtverzehr

1. Versuchsperiode 2. Versuchsperiode

(31)

Einsatz Ölsaaten – Milchleistung (Stoll 2003)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

1 kg Raps 1 kg Sonnen- blumen

1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg

Sonnen- blumen

1.5 kg Lein

M il c h m e n g e E C M k g /T a g

1. Versuchsperiode 2. Versuchsperiode

(32)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0

1 kg Raps 1 kg Sonnen-

blumen

1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg

Sonnen- blumen

1.5 kg Lein

M il c h in h a lt s s to ff e i n %

Fettgehalt Proteingehalt

1. Versuchsperiode 2. Versuchsperiode

Einsatz Ölsaaten – Milchinhaltsstoffe (Stoll 2003)

Erhöhte Mengen an Sonnenblumenkerne (1,5 kg) wirken sich negativ

auf den prozentualen Milchfettgehalt aus

(33)

Einsatz Ölsaaten – Verarbeitbarkeit (Stoll 2003)

Verhältnis Ölsäure (C 18:1) zu Palmitinsäure (C 16:0)

(Anpassungsphase ohne Ölssaten war das Verhältnis 0.45)

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6

1 kg Raps 1 kg Sonnen-

blumen

1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg

Sonnen- blumen

1.5 kg Lein

V e rh ä lt n is C 1 8 :1 z u C 1 6 :0

1. Versuchsperiode 2. Versuchsperiode

(34)

CLA 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

poly ungesättigt Summe CLA Transtotal ohne Omega 3 Omega 6

g F e tt s ä u re n / 1 0 0 g F e tt

ohne Ölsaaten 1 kg Raps 1 kg S-Blume 1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg S-Blume 1.5 kg Lein

Milchfettzusammensetzung (Stoll 2003)

Sonnenblumenkerne und Leinsamen verbessern nicht nur die Milchfettkonsistenz, sondern

Sonnenblumenkerne erhöhen den CLA-Gehalt

und Leinsamen den Gehalt an Omega-3 Fettsäuren.

(35)

Grundregeln beim Verfüttern von Ölsaaten

• Einsatzgrenze: max. 5 - 6% Fett in der Trockensubstanz der Gesamtration

• Herabgesetzte Verdaulichkeit

• Fett ist keine Energiequelle für Pansenbakterien

• Antinutritive Inhaltsstoffe

• z.B. Blausäure bei Leinsamen

• Höchstmengen pro Kuh (650 kg) und Tag

• 1 kg Rapsamen oder Sonnenblumenkerne

• 1,2 kg Leinsamen

(36)

Vermarkten wir unsere Stärken richtig?

Voraussetzungen für Abschöpfung des Mehrwerts

• Differenzierung der Produkte - Standardprodukte

- Spezialitäten

• Nachweisbarkeit

• optimale Preisdifferenz

• Werbung

- mit Gesundheitsmerkmalen („Health Claims“) in CH nicht zulässig

- Konsument will nicht belehrt, sondern verführt werden

- Emotionen, Geschichten

(37)

Akteure

Bauern

Milchverarbeiter

Handel bäuerliche

Beratungsorganisationen

Verbraucher

(38)

Ausblick

Ergebnisse Bergmilchprojekt

Bei direkter Verarbeitung der Milch im Berggebiet zu Hartkäse kann ein Zusatznutzen und entsprechend ein höherer Milchpreis erzielt werden!

http://www.shl.bfh.ch/?id=632/

Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain

Wirtschaftliche Milchproduktion im Schweizer Talgebiet mit

einer Stall- oder einer Weideherde

(39)

Schlussfolgerungen

„Milch aus Gras“ hat viele positive Eigenschaften

Einsatz von Ölsaaten hat auch gewisse Vorteile

„Milch aus Gras“ hat gute Voraussetzungen am Markt

Qualitätsstrategie verfolgen und nachhaltige

Kommunikations- & Marketingkonzepte entwickeln

intensive Zusammenarbeit aller Stufen der

„Wertschöpfungskette Milch“ sind notwendig

nicht nur der Landwirt kann profitieren !

(40)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum der HS-Omega-3 Index ein neuer kardiovaskulärer Risikofaktor und Therapieziel zugleich ist, und war- um man das Gebiet der Omega-3 Fettsäuren aus der Perspektive des

META-ANALYSE-2: MARINE n-3-FETTSÄUREN SENKEN DAS KHK RISIKO - EFFEKTE SIND AUSGEPRÄGTER FÜR EPA MONOTHERAPIE ALS FÜR EPA+DHA THERAPIE.. Khan et al EClinicalMedicine

In einer randomisierten Studie mit 60 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom, die sich einer D2-Radikaloperation und einer Standard- Chemotherapie

 Aus Arachidonsäure entstehen Botenstoffe, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.  Blockiert die Umwandlung der antientzündlich wirkenden essentiellen Omega-3-Fettsäure in

sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen

Wird über den Ausgangstoff Alpha-Linolensäure aus der Eicosapentaensäure (EPA) gebildet, oder über die Nahrung direkt zugeführt. Kommt in Zellmembranen und

= mehrfach ungesättigte Fett- säuren) als auch an Monoensäu- ren (MUFA = einfach ungesät- tigte Fettsäuren)

Sie geht aus dem Zusammenschluss der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW), der Hochschule Wädenswil (HSW), der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) und der