• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ablauf des 92. Deutschen Ärztetages" (23.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ablauf des 92. Deutschen Ärztetages" (23.02.1989)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ablauf des 92. Deutschen Ärztetages

Eröffnungsveranstaltung

Dienstag, 2. Mai 1989

15.00 Uhr, Plenarsaal im Reichstagsgebäude, Scheide- mannstr 2, 1000 Berlin 21 (Tiergarten)

Der Programmablauf der Eröffnungsveranstaltung des 92. Deutschen Ärztetages wird zu einem späteren Zeit- punkt bekanntgegeben.

Empfang

Dienstag, 2. Mai 1989

ca. 18.00 Uhr, Osthalle des Reichstagsgebäudes Der Senat von Berlin lädt die Teilnehmer und Gäste des 92. Deutschen Ärztetages im Anschluß an die Er- öffnungsveranstaltung zu einem Empfang ein.

Ausstellung

Mittwoch, 3. Mai 1989

Im Zusammenhang mit dem 92. Deutschen Ärztetag wird im ICC Berlin eine Ausstellung zum Thema: „Zwi- schen Gesundheitsreform und Vernichtung - Medizin in der Weimarer Republik und im Dritten Reich" ge- zeigt.

Bekanntgabe

der Bundesärztekammer

Diese Ausstellung wird am Mittwoch, 3. Mai 1989, ge- gen 11.00 Uhr, im Rahmen der Vormittagssitzung des Plenums des Deutschen Ärztetages im Saal 2 des ICC Berlin, eröffnet.

a) Ärzte im Dritten Reich

(Prof. Dr. R. Toellner, Münster, Direktor des Instituts für Theorie und Geschichte der Medizin der Westfäli- schen Wilhelms-Universität Münster)

b) Einführung in die Ausstellung

(Dr. Christian Pross, Berlin, Projektleiter)

Plenum des 92. Deutschen Ärztetages

im ICC Berlin, Saal 2, Haupteingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19 (Charlottenburg)

Mittwoch, 3. Mai 1989 jeweils von

Donnerstag, 4. Mai 1989 9.00 bis 12.30 Uhr

(Himmelfahrt) und von

Freitag, 5. Mai 1989 14.30 bis 17.30 Uhr Samstag, 6. Mai 1989 von 9.00 bis 12.30 Uhr

Tagesordnung

(Stand: 1. Februar) I. Ärztliche Fortbildung

(Referenten: Prof. Dr. F. C. Loch, Sulzbach, Vor- sitzender des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung, und Dr. P. E. Odenbach, Köln, Lei- ter der Abteilung Fortbildung und Wissenschaft der Bundesärztekammer)

II. Datenschutz und Datennutzung - Persönlich- keitsrechte versus Freiheit der Forschung (Ar- beitstitel)

(Einzelthemen und Referenten werden später veröffentlicht)

HI. Arbeitsmarktsituation für Ärztinnen und Ärzte (Referent: Dr. F.-U. Montgomery, Hamburg, Vorsitzender der Arbeitsgruppe: „Neue Berufs- bilder für Ärztinnen und Arzte/Arztliche Arbeits- losigkeit" des Vorstandes der BÄK)

IV. Änderung der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage

(N. N.)

A-474 (62) Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989

V. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer (Referent: Dr. H.-P. Brauer, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

VI. Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärz- tekammer für das Geschäftsjahr 1987/1988 (1. 7. 1987 bis 30. 6. 1988)

(Referent: Dr. H.-P. Brauer, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

VII. Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Finanzkommission und die Prüfung der Jahres- rechnung des Geschäftsjahres 1987/1988 (1. 7. 1987 bis 30. 6. 1988)

(Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vor- sitzender der Finanzkommission der Bundesärz- tekammer)

VIII. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekam- mer für das Geschäftsjahr 1987/1988

IX. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 1989/1990 (1. 7. 1989 bis 30. 6. 1990)

(Referent: Dr. H.-P. Brauer, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

X. Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission zum Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 1989/1990 (1. 7. 1989 bis 30. 6. 1990)

(Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vor- sitzender der Finanzkommission der Bundesärz- tekammer)

(2)

Veranstaltungen

ärztlicher Körperschaften und Verbände

Dienstag, 2. Mai 1989

Dienstag, 2. Mai 1989

Samstag, 29. April 1989

Samstag, 15. April 1989

Sonntag, 30. April 1989

Samstag, 29. April 1989 Montag, 1. Mai 1989

Montag, 1. Mai 1989

Dienstag, 2. Mai 1989

Samstag, 29. April 1989 Sonntag, 30. April 1989 Dienstag, 2. Mai 1989 Dienstag, 2. Mai 1988

Mittwoch, 3. Mai 1989

Dienstag, 2. Mai 1989

12.30 Uhr, Pressekonferenz im Internationa- len Congress Centrum, Saal 9, Haupteingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19

NAV-Verband der

niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V.

9.00 Uhr, Gemeinsame Sitzung des NAV- Bundesvorstandes und der Delegierten des Deutschen Ärztetages, die Mitglied des NAV sind, im Excelsior Hotel, Raum 2-3, Harden- bergstraße 14, 1000 Berlin 12

Deutscher Ärztinnenbund e. V.

9.00-12.00 Uhr, Vorstandssitzung in der Ärz- tekammer Berlin, Klaus-Groth-Straße 3, 1000 Berlin 19

Berufsverband der

Deutschen Dermatologen e. V.

11.00 Uhr, Delegiertenversammlung des Be- rufsverbandes im Hotel Seehof, Lietzensee- ufer 11, 1000 Berlin 19

Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB)

16.00 Uhr, Mitgliederversammlung im Inter- nationalen Congress Centrum, Salon 19, Haupteingang Neue Kantstraße, Berlin 19 Bundesverband der Knappschaftsärzte e. V.

Bochum

19.00 Uhr, Bundesverband der Knappschafts- ärzte im Hotel Schweizerhof, Budapester Stra- ße 21-31, 1000 Berlin 30

18.00 Uhr, Konsultationsring freier ärztlicher Verbände im Hotel Seehof, Lietzenseeufer 11, 1000 Berlin 19

Deutscher Kassenarztverband e. V.

Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes — Einladung an die Vorstandsmitglieder ergeht persönlich

Berufsverband der Ärzte für Orthopädie e. V.

8.30 Uhr, Vorstandssitzung in der Geschäfts- stelle des Schatzmeisters, Unter den Eichen 112 a, 1000 Berlin 45

Berufsverband der praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutschlands

(BPA) e. V.

10.00 Uhr, Delegiertenversammlung im Excel- sior Hotel, Raum Hardenbergstraße 14, 1000 Berlin 12

10.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes im Excelsior Hotel, Raum IV, Har- denbergstraße 14, 1000 Berlin 12

10.00 Uhr, Praktikertreffen im Excelsior Hotel, Raum IV u. V, Hardenbergstraße 14,1000 Ber- lin 12

11.30 Uhr, Pressekonferenz im Internationa- len Congress Centrum, Salon 19, Hauptein- gang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19 Verband der Privatärztlichen Verrechnungs- stellen e. V.

18.00 Uhr, Vorstandssitzung im Hotel Schwei- zerhof, Salon Arosa, Budapester Straße 21-31, 1000 Berlin 30

Deutsche Ärzte-Versicherung

19.30 Uhr im Hotel Berlin, Lützowplatz 17, 1000 Berlin 30

Sonntag, 30. April 1989 Dienstag, 2. Mai 1989

Samstag, 29. April 1989 Samstag, 29. April 1989

Samstag, 29. April 1989 Samstag, 29. April 1989

Sonntag, 30. April 1989 Montag, 1. Mai 1989

Montag, 1. Mai 1989

Dienstag, 2. Mai 1989 Sonntag, 30. April 1989

Montag, 1. Mai 1989

Samstag, 29. April 1989 Sonntag, 30. April 1989 Montag, 1. Mai 1989

Bundesärztekammer

(Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern)

15.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes der Bun- desärztekammer im Internationalen Congress Centrum, Saal 8, Haupteingang Neue Kant- straße, 1000 Berlin 19

9.00 Uhr, Fortsetzung der Sitzung des Vor- standes der Bundesärztekammer, im Interna- tionalen Congress Centrum, Saal 8, Haupt- eingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19 Kassenärztliche Bundesvereinigung

10.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes im Semi- nargebäude, Hubertusallee 20-22, 1000 Ber- lin 33

10.00 Uhr, Sitzung des Länderausschusses im Internationalen Congress Centrum, Saal 4/5, Haupteingang Neue Kantstraße, Berlin 19 10.00 Uhr, Vertreterversammlung im Inter- nationalen Congress Centrum, Saal 2, Haupt- eingang Neue Kantstraße, Berlin 19

Hartmannbund

Verband der Ärzte Deutschlands e. V.

9.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes im Hotel Steigenberger Berlin, Los-Angeles-Platz 1, 1000 Berlin 30

10.00 Uhr, Sitzung des Gesamtvorstandes mit den Delegierten zum Deutschen Ärztetag, die HB-Mitglieder sind, im Hotel Steigenber- ger Berlin, Los-Angeles-Platz 1, 1000 Berlin 30

Marburger Bund

Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands e. V.

Bundesverband

9.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes im Hotel Steglitz International, Tagungsraum Wien, Albrechtstraße 2, 1000 Berlin 41

11.00 Uhr, Gemeinsame Sitzung des Vorstan- des des Bundesverbandes und des Landesver- bandes Berlin im Hotel Steglitz International, Jagdstube, Albrechtstraße 2, 1000 Berlin 41 14.00 Uhr, 75. Hauptversammlung im Hotel Steglitz International, Saal 1 und 2, Albrecht- straße 2, 1000 Berlin 41

18.00 Uhr, mbt-Informationsveranstaltung für Delegierte der 75. Hauptversammlung im Hotel Steglitz International, Saal 3, Albrecht- straße 2, 1000 Berlin 41

9.00 Uhr, Fortsetzung der 75. Hauptver- sammlung im Hotel Steglitz International, Saal 1 und 2, Albrechtstraße 2, 1000 Berlin 41 13.00 Uhr, mbt-Gesellschafterversammlung im Internationalen Congress Centrum, Salon Columbus, Haupteingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19

16.00 Uhr, Sitzung des Kuratoriums der Mar- burger-Bund-Stiftung im Internationalen Congress Centrum, Salon Columbus, Haupt- eingang Neue Kantstraße, 1000 Berlin 19 10.00 Uhr, Vorberatung aller Ärztetagsab- geordneten, die angestellte oder beamtete Arzte sind, im Internationalen Congress Cen- trum, Saal 10, Haupteingang Neue Kantstra- ße, 1000 Berlin 19

Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989 (63) A-475

(3)

einsenden an:

Wenn Sie die Dienste des Deutschen Reisebüros nicht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Verkehrsamt Berlin Europa Center Tauentzienstraße 9

1000 Berlin 30 Telefon: 0 30/2 12 34

Hinflug am Rückflug am

um ca. Uhr Vor- und Zunamen der Reisenden:

um ca. Uhr

Quartiervermittlung

Für die Reservierung von Hotelunterkunft in Berlin bedienen Sie sich bitte des folgenden Formulars und senden Sie es an:

Hotelreservierung zum 92. Deutschen Ärztetag vom 2. bis zum 6. Mai 1989 in Berlin

Bitte ausgefülltes Formular in Briefumschlag Deutsches Reisebüro GmbH

DER-Congress Postfach 10 07 01

Eschersheimer Landstraße 25-27 6000 Frankfurt 1

Telefon: 0 69/15 66(0)-3 83

Ich bitte um Hotelreservierung anläßlich des

vom bis

Einzelzimmer 225,- bis 325,- (Anzahl) 180,- bis 220,- 130,- bis 165,-

92. Deutschen Ärztetages in Berlin 1989 (An- und Abreisetag)

Doppelzimmer 300,- bis 360,- (Anzahl) 250,- bis 295,- 195,- bis 225,- Außerdem bitte ich um Ausstellung von Flugscheinen ab/bis

Flugpreise nach Berlin:

ab/bis Hamburg Hannover Kiel Sylt Bremen

Düsseldorf/Köln/Bonn Dortmund

Münster/Osnabrück Frankfurt

Stuttgart Nürnberg München

„Berlin-Sparpreis"

DM 154,- DM 138,- DM 184,- DM 242,- DM 194,- DM 274,- DM 260,- DM 244,- DM 254,- DM 302,- DM 234,- DM 304,-

Normaltarif DM 234,- DM 216,- DM 282,- DM 386,- DM 296,- DM 418,- DM 396,- DM 372,- DM 388,- DM 462,- DM 356,- DM 464,- Bedingungen für den Spartarif:

Reservierungen sind in allen Maschinen möglich. Es ist jedoch nur ein gewisses Kontingent vorhanden.

Wir werden selbstverständlich versuchen, für Sie die Flüge zum Spartarif zu buchen. Ist dieser ausge- bucht, buchen wir für Sie die Normalklasse. Beim Spartarif müssen die Reservierung, Flugscheinausstel- lung und die Bezahlung zur gleichen Zeit erfolgen. Umschreibungen können nur gegen Zuzahlung der Differenz zum vollen Normaltarif vorgenommen werden.

Name Straße PLZ/Ort

Telefon Datum Unterschrift

A-476 (64) Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989

(4)

Das kulturelle und gesellschaftliche Rahmenprogramm des 92.

Deutschen Ärztetages ist von der Ärztekammer Berlin vorbe- reitet worden.

Mit der Durchführung wurde die

COC-Kongreßorganisation GmbH Kongreß-Zentrale

Berliner Straße 175 Postfach 10 03 65 6050 Offenbach 1 beauftragt.

An dieses Büro ist auch die Kartenbestellung für das Rahmen- programm zu schicken (siehe Bestellschein).

Anmeldeschluß für Fahrten nach Dresden und Potsdam:

20. März 1989.

Allgemeiner Anmeldeschluß: 15. April 1989.

Soweit dann noch verfügbar, können diese Karten auch im ört- lichen COC-Kongreßbüro am Schalter im ICC Berlin, wo auch die Ausgabe der vorreservierten Karten erfolgt, bezogen wer- den. Das Kongreßbüro des Ärztetages öffnet am Sonntag, 30.

April 1989, 13.00 Uhr.

Programm-Übersicht

Kulturelle und gesellschaftliche

Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Dienstag, 2. Mai

C) Stadtrundfahrt durch die Weltstadt Berlin - Ein Gang durch die Berliner Stadtge- schichte. Abfahrt: 9.00 Uhr, ICC Berlin; Rückkehr: 12.00 Uhr; Preis pro Person: 31,- DM

Mittwoch, 3. Mai

0 Stadtrundfahrt in Ost- Berlin mit Besuch der Muse- umsinsel. Unter den Linden - Rotes Rathaus - St. Hedwigs- Kathedrale - Humboldt-Uni- versität - Zeughaus - Staats- oper - Marienkirche u. a. so- wie Besichtigung des Perga- mon-Museums. Ein gültiger Reisepaß ist erforderlich! Ab- fahrt: 9.00 Uhr, ICC Berlin;

Rückkehr: 13.30 Uhr; Preis pro Person: 51 DM

® Stadtrundfahrt durch die Weltstadt Berlin

(Wiederholung der Fahrt von Dienstag, 2. Mai).

Abfahrt: 9.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: 12.00 Uhr;

Preis pro Person: 31,- DM.

® Besuch des Bröhan-Mu- seums. Das jüngste Berliner Museum (eröffnet am 15. Ok- tober 1983) beherbergt die umfangreiche Sammlung des Unternehmers Prof. Bröhan - Entwicklung des Kunsthand- werks vom Jugendstil bis zum Ende der 30er Jahre sowie Gemälde von Hans Balu- scheck, Karl Hagemeister u. v. a. Abfahrt: 9.30 Uhr, ICC Berlin; Rückkehr: 12.00 Uhr; Preis pro Person: 35,- DM

C) Ausflug an den Wannsee.

Ein Ausflug ins „Ballhaus des preußischen Adels" - eine Kombination aus Hin- und Rückfahrt per Bus - einem Spaziergang nach Nikolskoe - Besuch von Park und Schloß Klein-Glienicke und anschlie- ßendem Kaffeetrinken in der ehemaligen Remise des Schlosses. Abfahrt: 13.30 Uhr, ICC Berlin; Rückkehr:

18.00 Uhr; Preis pro Person:

38,- DM

®

Besuch bei Nofretete.

Agyptisches Museum - ein eindrucksvoller Längsschnitt

durch vier Jahrtausende ägyptischer Geschichte und Kulturentwicklung. Abfahrt.

14.30 Uhr, ICC Berlin; Rück- kehr: 17.30 Uhr; Preis pro Person: 35,- DM

® Ein Abend im „Tempo- drom". Lachen ist die beste Medizin - Doktor, du lachst dich krank. Als Beitrag zur Kostendämpfung im Gesund- heitswesen veranstaltet die Ärztekammer Berlin ein Fest, das jeden Herzschrittmacher höher schlagen läßt.

Im Berliner „Tempodrom" im Tiergarten, nahe der Kon- greßhalle, spielt der Arzt und Gurkenkönig Ringsgwandl.

Mit dabei ist auch das Berli- ner Satire-Trio „Die 3 Torna- dos". Dazu allerhand Galgen- humor, dargeboten von Berli- ner Sängern.

Beginn: (Berliner Imbiß) 19.00 Uhr

Beginn des Programms . 20.00 Uhr

Preis pro Person mit Imbiß:

35,- DM

Preis pro Person ohne Imbiß:

20,- DM

Donnerstag, 4. Mai

® Sächsische Residenz - Ta- gesfahrt zur Elbmetropole Dresden. Das aktuelle Bild dieser Stadt - Blicke in die Vergangenheit - Der Zwin- ger - Das Opernhaus - Die Altstädter Wache - Die Ge- mäldegalerie u. v. a. m.

Ein gültiger Reisepaß und Be- antragung eines Visums bei der COC-Kongreßorganisa- tion GmbH sind Vorausset- zung.

Anmeldung und Visa-Anträ- ge nur bis 20. März. Separate Zustellung der Antragskarte für Visa-Besorgung bei An- meldung. Bitte keine Reise- pässe einsenden.

Abfahrt: 8.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: ca. 21.30 Uhr;

Preis pro Person: 165,- DM

® Stadtrundfahrt durch die Weltstadt Berlin

(Wiederholung der Fahrt von Dienstag, 2. Mai).

Abfahrt: 9.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: 12.00 Uhr;

Preis pro Person: 31,- DM.

1:). Preußische Schlösser in Berlin. Jagdschloß Grune- wald - Pfaueninselschloß.

Abfahrt: 9.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: 13.00 Uhr;

Preis pro Person: 37,- DM C) Stadtrundfahrt in Ost- Berlin mit Besuch der Muse- umsinsel (Wiederholung der Fahrt von Mittwoch, 3. Mai).

Ein gültiger Reisepaß ist er- forderlich.

Abfahrt: 14.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: 18.30 Uhr, Preis pro Person: 51,- DM 0 Besuch des Bauhaus-Ar- chivs und der Neuen Natio- nalgalerie. Bauhaus-Archiv - Sammlung aller auf die Tätig- keit und das kulturelle Ideen- gut des Bauhauses (1919 bis 1933) bezogenen Arbeiten.

Neue Nationalgalerie - Ge- mälde und Bildwerke der Zeit von 1830 bis heute. Ab- fahrt - 14.30 Uhr, ICC Berlin, Rückkehr: 17.30 Uhr; Preis pro Person: 37,- DM

Freitag, 5. Mai

© Historisches Potsdam.

Busfahrt nach Potsdam mit Stadtrundfahrt - Besichti- gung der Schlösser Cecilien- hof - Schloß Sanssouci - Park mit Chinesischem Pavillon.

Ein gültiger Reisepaß und Be- antragung eines Visums bei der COC-Kongreßorganisa- tion GmbH sind Vorausset- zung.

Anmeldung und Visa-An- träge nur bis 20. März. Sepa- rate Zustellung der Antrags- karte für Visa-Besorgung bei Anmeldung. Bitte keine Rei- sepässe einsenden. Abfahrt:

Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989 (65) A-477

(5)

Karten ä 31,— DM DM Karten ä 51,— DM DM Karten ä 31,— DM DM Karten ä 35,— DM DM Karten ä 38,— DM DM Karten ä 35,— DM DM Karten ä 20,— DM DM Karten ä 35,— DM DM Karten ä 165,— DM DM Karten ä 31,— DM DM Karten ä 37,— DM DM Karten ä 51,— DM DM Karten ä 37,— DM DM Karten ä 149,— DM DM Karten ä 37,— DM DM Karten ä 35,— DM DM Karten ä 35,— DM DM Karten ä 60,— DM DM

92. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung für das

Rahmenprogramm

Anmeldeschluß für Fahrten nach Dresden und Potsdam:

20. März 1989

Allgemeiner Anmeldeschluß:

15. April 1989

COC-Kongreßorganisation GmbH Berliner Straße 175

Postfach 10 03 65 6050 Offenbach 1

Hiermit bestelle ich verbindlich — soweit beim Eingang meiner Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Veranstaltungen des Rahmenprogrammes des 92. Deutschen Ärztetages:

Dienstag, 2. Mai

® 9.00 Uhr Stadtrundfahrt Berlin (West) Mittwoch, 3. Mai

C) 9.00 Uhr Stadtrundfahrt Ost-Berlin*)

® 9.00 Uhr Stadtrundfahrt Berlin (West) () 9.30 Uhr Bröhan-Museum

® 13.30 Uhr Ausflug an den Wannsee

c,

14.30 Uhr Besuch bei Nofretete

® 20.00 Uhr „Tempodrom"

(mit Showprogramm)

® 19.00 Uhr „Tempodrom"

(mit Berliner Imbiß und Showprogramm) Donnerstag, 4. Mai

® 8.00 Uhr Elbmetropole Dresden**)

® 9.00 Uhr Stadtrundfahrt Berlin (West)

© 9.00 Uhr Preußische Schlösser C) 14.00 Uhr Stadtrundfahrt Ost-Berlin*)

© 14.30 Uhr Bauhaus-Archiv und Neue Nationalgalerie Freitag, 5. Mai

© 9.00 Uhr Historisches Potsdam**)

® 9.00 Uhr Kulturhistorische Fahrt:

Berlin 1933-1945

® 14.30 Uhr Schloß Charlottenburg

® 14.30 Uhr Museum Dahlem C) 19.30 Uhr Ball des Ärztetages Samstag, 6. Mai

® 9.00 Uhr Kunstgewerbemuseum und

Musikinstrumentenmuseum Karten ä 37,— DM DM

® 9.00 Uhr Verkehrsmuseum Karten ä 37,— DM DM

Total Karten Total DM

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, welche für mich reserviert werden konnten, werde ich am COC-Rahmenprogramm-Schalter im ICC-Berlin, wo auch die Kar- tenausgabe erfolgt, einzahlen.

Stempel/Anschrift

Datum, Unterschrift

*) Für Ost-Berlin-Fahrten benötigen Sie einen gültigen Reisepaß!

**) Für die Fahrten nach Dresden/Potsdam benötigen Sie einen gültigen Reisepaß und ein Visum!

9.00 Uhr, ICC Berlin; Rück- kehr: 17.00 Uhr; Preis pro Person: 149,— DM

8

Die besondere Fahrt:

„Berlin 1933 bis 1945". Rou- te: Wilmersdorf, Grunewald, Dahlem, Steglitz, Tempelhof, Schöneberg, Kreuzberg, Tier- garten, Moabit, Charlotten- burg.

Abfahrt . 9.00 Uhr, ICC Ber- lin; Rückkehr: 13.00 Uhr;

Preis pro Person: 37,— DM 0 Fahrt zum Schloß Char- lottenburg. Abfahrt: 14.30 Uhr, ICC Berlin; Rückkehr:

17.30 Uhr; Preis pro Person:

35,— DM

®

Besuch der Gemäldegale- rie Dahlem — Ein hervorra- gender Überblick über alle Epochen der europäischen Malerei vom 13. bis zum 18.

Jahrhundert. Abfahrt: 14.30 Uhr, ICC Berlin; Rückkehr:

17.30 Uhr; Preis pro Person:

35,— DM

Ball des Ärztetages. Ge- sellschaftlicher Schlußpunkt des 92. Deutschen Ärztetages in Berlin im Hotel Interconti- nental, Budapester Straße.

Einlaß und Cocktailempfang:

19.30 Uhr; Beginn: 20.00 Uhr;

Preis pro Person (einschl.

Menü und Begrüßungscock- tail, ohne sonstige Getränke):

60,— DM

Samstag, 6. Mai

e)

Kunstgewerbemuseum und Musikinstrumentenmu- seum. Kunstgewerbemuseum

— Kunsthandwerk vom Mittel- alter bis zur Gegenwart. Mu- sikinstrumentenmuseum — Führung und Orgelspiel (im Preis einbegriffen). Abfahrt:

9.00 Uhr, ICC Berlin, Rück- kehr: 12.00 Uhr; Preis pro Person: 37,— DM

(I) Verkehrsmuseum. Ent- wicklung der Eisenbahnge- schichte, des Fahrrads, der Druckindustrie u. v. a. m. Ab- fahrt: 9.00 Uhr, ICC Berlin;

Rückkehr: 12.00 Uhr; Preis pro Person: 37,— DM ❑ A-478 (66) Dt. Ärztebl. 86, Heft 8, 23. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Finanzkommission und die Prüfung der Jahres- rechnung des Geschäftsjahres 1984-1985

Berufsordnung für die deutschen Ärzte (Referent: Dr. Wilhelm Baldus, Münster, Vorsitzender des Ausschusses und der Ständi- gen Konferenz „Zur Beratung der Berufsord- nung für

Berufsordnung für die deutschen Ärzte (Referent: Dr. Wilhelm Baldus, Münster, Vorsitzender des Ausschusses und der Ständi- gen Konferenz „Zur Beratung der Berufsord- nung für

Der Programmablauf der Eröffnungsveranstaltung des 92. Deutschen Ärztetages wird zu einem späteren Zeit- punkt bekanntgegeben. 18.00 Uhr, Osthalle des Reichstagsgebäudes Der Senat

Nachdem allerdings der Gesetz- geber im Gesundheits-Reformgesetz bei der Regelung des Datenschutzes ökonomischen Interessen gegenüber Patienten-Geheimnissen und ärzt-

wie viele Tote es noch in der inoffi- ziellen Fortführung der Euthanasie- aktion bis Kriegsende wurden, wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht die Anzahl der Kriegsgefange-

(Referent: Prof. Volrad Deneke, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages). Vorläufiger Finanzbericht der Bundesärztekammer für

0 9.00 Uhr, Busfahrt von Travemünde nach Lübeck, Boots- fahrt auf der Wakenitz nach Rothenhusen und weiter nach Ratzeburg. Mittagessen, Besichtigung von Dom und