• Keine Ergebnisse gefunden

Neue biomechanische Grenzwerte für eine verbesserte Risikoeinschätzung an kollabora- tiven Assistenzrobotern auf Basis von Probandenversuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue biomechanische Grenzwerte für eine verbesserte Risikoeinschätzung an kollabora- tiven Assistenzrobotern auf Basis von Probandenversuchen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Neue biomechanische Grenzwerte für eine verbesserte Risikoeinschätzung an kollabora- tiven Assistenzrobotern auf Basis von

Probandenversuchen

R. Behrens, N. Elkmann

1

Kollaborierende Robotersysteme finden zunehmend Anwendung in den produzierenden Klein- und Großbetrie- ben verschiedener Leitmärkte. Insbesondere bei Anlagen mit der Funktion „Leistungs- und Kraftbegrenzung“

handelt es sich um eine neue Technologie, die sich aufgrund ihrer Nähe zum Mensch grundsätzlich von klas- sischer Automatisierungstechnik unterscheidet. Kollaborierende Robotersysteme können bei Einhaltung der normativen Anforderungen ohne klassische Schutzeinrichtungen wie Zäune und Lichtvorhänge zum Einsatz kommen. Eine wirksame Minderung von Risiken (z. B. durch unwillentlichen Kontakten bzw. Mensch-Roboter- Kollisionen) wird erreicht durch die Einhaltung von biomechanischen Grenzwerten, die die ISO/TS 15066 vorgibt.

Für eine Risikobeurteilung bzw. wirksame Risikominderung sind verschiedene Kontaktszenarien zwischen einem Assistenzroboter und seinem menschlichen Kollegen zu unterscheiden. Z. B. ist die Klemmung eines Körperteils in ihrer Wirkung sehr verschieden von einer Kollision, bei der der Körperteil mit höherer Geschwin- digkeit unter Umständen gestoßen wird und ausweichen kann. Aktuell sind in der ISO/TS 15066 nur Grenzwer- te für den quasi-statischen Kontakt verzeichnet, wie er z. B. bei einer Klemmung oder Quetschung vorliegt. Für den dynamischen Stoß wird bisher ein pauschaler Faktor in Höhe von 2 angenommen, mit dem die Grenzwerte für den Klemmfall auf den Stoßfall hochskaliert werden.

Das Fraunhofer IFF hat in einer Studie den genannten Faktor für unterschiedliche Körperstellen anhand von Probandenversuchen untersucht. Die Studie wurde initiiert und finanziert von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). In Kooperation mit Ärzten der Universitätsklinik Magdeburg und mit positivem Votum der zuständigen Ethikkommission konnte das Fraunhofer IFF weltweit erstmalig umfangreiche Probandenversu- che durchführen, um für relevante Körperbereiche einen spezifischen Faktor zu erarbeiten, der eine Um- rechnung der kraft- und druckbasierten Grenzwerte für den quasi-statischen Klemmfall auf den dynamischen Stoßfall erlaubt. Im Vortrag werden die Inhalte und Ziele der Studie vorgestellt. Es werden erste statistisch ausgewertete Ergebnisse gezeigt und mit den aktuell verfügbaren Angaben aus der ISO/TS 15066 verglichen.

Eine Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick zu weiteren Aktivitäten im Bereich biomechanischer Belas- tungsversuche bilden den abschließenden Teil des Vortrags.

Stand: März 2017

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) | Friedrich-Henkel-Weg 1-25 | 44149 Dortmund | Tel.: 0231 9071-2071 | info-zentrum@baua.bund.de | www.baua.de

1 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg

Diese Veröffentlichung ist ein Beitrag zum 3. Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit - Gestaltung sicherer, gesunder und wett- bewerbsfähiger Arbeit“ am 29./30.03.2017 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund. Die gesamte Workshop-Dokumentation finden Sie unter: www.baua.de/dok/8733424

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chotherapeuten  brauchen  mit  der  Approbation  fundierte  Kenntnisse  der  Anwendung  und  Wirkung von Psychotherapie und Psychopharmaka 

So konnte man also optimistisch in die Abstimmung über die neue Satzung einsteigen, die nach langen Diskussionen bei der Vertreterver- sammlung im April einer erneuten Überar-

Daß eine Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern auf dem Gebiet der Prävention nicht Utopie bleiben muß, habe ein Modellver- such in Weinheim gezeigt, an dem sich alle

Es wird dabei deutlich: zwar handelt es sich für den Arzt um seine professionelle und wissenschaftliche Verantwortung, um seine personale Verantwortung gegenüber der Frau und

Im vergangenen Jahr hatte man zuweilen den Eindruck, daß sich die Apotheker auf Kosten der Ärzte bei den Krankenkassen als Partner andie- nen wollen.. So hieß es in ihrem Kon-

Eine stärkere Verzahnung zwi- schen pflegerischer und hausärztli- cher Betreuung durch institutionali- sierte Formen der Kommunikation, zum Beispiel gemeinsame Fallbe-

Auch hal- ten die Träger des Clearingverfahrens die Entwicklung einer Konsensusleitli- nie zur Behandlung von Patienten mit COPD auf der Basis von bereits vorlie- genden Leitlinien

NEUE BIOMECHANISCHE GRENZWERTE FÜR EINE VERBESSERTE RISIKOEINSCHÄTZUNG AN KOLLABORATIVEN.. ASSISTENZROBOTERN AUF BASIS