• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial setzung der Kuhmilch positiv beeinflussen Durch die Fütterung die Zusammen-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial setzung der Kuhmilch positiv beeinflussen Durch die Fütterung die Zusammen-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 227

Editorial Durch die Fütterung die Zusammen-

setzung der Kuhmilch positiv beeinflussen

AGRARForschung 13 (6): 227, 2006

Die Milchinhaltsstoffe geben unter den Landwirten immer wieder Anlass zu Diskussionen.

Dabei wird hauptsächlich über die Gehalte, im Speziellen über den Fett- und Eiweissgehalt debattiert. Die zahlreichen An- sätze, die von den Landwirten in die Diskussionen eingebracht werden, zeigen auf, wie viele unterschiedliche Faktoren die- se Gehalte beeinflussen. Die wichtigsten Faktoren sind die Rasse, das Alter und das Lak- tationsstadium der Kühe. Über diese sogenannten tierbedingten Faktoren können die Gehalte der Kuhmilch nicht kurzfristig gesteuert werden. Es braucht zum Beispiel eine sorgfältige Zuchtplanung, um längerfristig einen möglichst hohen Milch- proteingehalt zu erzielen. Anders sieht es bei der Fütterung aus.

Mit einer optimierten Ration und Fütterungstechnik können Schwankungen in den Milch- gehalten vermieden werden. In den letzten Jahren galt das Inte- resse nicht mehr ausschliesslich den absoluten Milchfett- und Milchproteingehalten, sondern auch vermehrt der Zusammen- setzung des Fettsäuremusters des Milchfettes.

Die Ration beeinflusst die Milchfettzusammensetzung Für die Zusammensetzung des Milchfettes spielt die Fütterung eine zentrale Rolle. Bis zu 50 % der Milchfettsäuren werden aus dem Nahrungs- und Depotfett in die Milchdrüse transferiert.

Dieser direkte Übergang von Fettsäuren des Futterfettes in die Milchdrüse lässt erwarten, dass neben den stets vorkom- menden Fettsäuren auch solche

im Milchfett erscheinen, die für bestimmte Futtermittel spezi- fisch sind.

Die Qualität der Milchprodukte wie Käse oder Butter wird sehr stark durch die Zusammenset- zung des Milchfettes beeinflusst.

Bei einem Wechsel der Ration, wie es zum Beispiel bei der Umstellung von Sommer- auf Winterfütterung geschieht, sind deshalb auch Qualitätsunter- schiede bei den Produkten fest- zustellen. Dies hat die beiden Forschungsanstalten in Posieux und Liebefeld dazu bewogen, be- reits vor ihrer Fusion die Frage der Optimierung der Milchfett- zusammensetzung hinsichtlich ihrer technologischen Qualität gemeinsam zu studieren. So wurden über mehrere Jahre den Milchkühen während der Win- terfütterung Ölsaaten verfüt- tert, um deren Einfluss auf das Fettsäuremuster der Milch und somit auf deren Verarbeitungs- tauglichkeit zu Hartkäse zu un- tersuchen. Während der Winter- fütterung ist eine Abnahme der ungesättigten Fettsäuren und eine Zunahme der gesättigten Fettsäuren im Milchfett zu be- obachten. Daraus resultiert ein harter Käseteig («Winterteig») oder eine harte Butter. Dieser unerwünschte Effekt wird von den Konsumentinnen und Kon- sumenten wenig geschätzt. Die Versuche zeigten, dass dieser Effekt durch die Verfütterung der Ölsaaten, welche reich an langkettigen und ungesättigten Fettsäuren sind, behoben wer- den konnte. Die Beschaffenheit des Käseteiges wurde verbessert und war mit der Qualität eines aus Sommermilch produzierten Käses vergleichbar.

Ernährungsphysiologische Qualität gewinnt an Bedeutung

Die für die menschliche Ernäh- rung interessanten Fettsäuren wie die konjugierten Linolsäu- ren (CLA), die Omega-3 und die Omega-6 Fettsäuren konnten durch Verfütterung von Son- nenblumenkernen respektive Leinsamen zum Teil verdoppelt bis verdreifacht werden. Ge- mäss verschiedenen Studien wirken sich diese Fettsäuren besonders günstig auf den menschlichen Organismus aus.

Sie werden mit Eigenschaften wie Senkung des Cholesterins und damit des Risikos für Herz- infarkte und Arteriosklerose, Stärkung des Immunsystems bis zur Krebsvorbeuge in Verbin- dung gebracht.

Aber nicht nur Ölsaaten können die Fettsäurezusammensetzung deutlich beeinflussen. Unter- suchungen von ALP haben gezeigt, dass sich die Alpmilch durch einen deutlich höheren Gehalt an physiologisch wert- vollen Fettsäuren auszeichnet als die Talmilch. Auch diese Eigenschaften sind vorwiegend auf die unterschiedliche bota- nische Zusammensetzung der Wiesen und Weiden zurückzu- führen.

Die Möglichkeit, über die Zu- sammensetzung der Ration eine aus Sicht der Ernährung inte- ressante Milch auf natürliche Art und Weise zu produzieren, bietet eine Chance, der Milch einen Mehrwert zu verleihen.

Deshalb laufen zur Zeit ver- schiedene Arbeiten auf diesem Gebiet. Neue Forschungsresul- tate von ALP werden in dieser Nummer vorgestellt.

Walter Stoll, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld- Posieux ALP,

CH-1725 Posieux

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser im Grundsätzlichen unbestrittenen Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzen- den, die Aufsichtsratssitzungen vorzubereiten und zu leiten, stehen jedoch mit

Als Ausgangspunkt der mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon erfolgten substantiellen Reform der abgeleiteten Rechtsetzung dien- te indes nicht das Regelungsverfahren

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

Das dritte Drittel setzt sich zu- sammen aus Leuten, die im digitalen Kapitalismus nicht gebraucht werden, also arbeitslos sind,und aus Leuten,die die Beschleunigung nicht

Die gestrige Offenlegung der Zahlen aus dem Bundesgebiet macht deutlich, dass ein verschwindend gerin- ger Teil von großen Agrarbetrieben, nämlich 1,6 Prozent aller Betriebe über

Prominente wie Anni Friesin- ger, Christiane Paul oder Philipp Lahm sind hierzulande als Botschaf- ter im Kampf gegen HIV und Aids aktiv, zeigen sich solidarisch mit

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von