• Keine Ergebnisse gefunden

Die Geheimhaltung der EU-Agrarförderung durch die bayerische Staatsregierung schadet Bayerns Bauern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Geheimhaltung der EU-Agrarförderung durch die bayerische Staatsregierung schadet Bayerns Bauern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 17.6.09 PM 070/09/LFGS Landwirtschaft

Die Geheimhaltung der EU-Agrarförderung durch die bayerische Staatsregierung schadet Bayerns Bauern

Bund Naturschutz fordert offene und ehrliche Diskussion über die sozial gerechte und umweltverträgliche Verteilung der EU-Gelder

Der Bund Naturschutz hat die Weigerung der bayerischen Staatsregierung, zur Offenlegung der Agrarsubventionen scharf kritisiert. „Ministerpräsident Horst Seehofer hat wohl Angst davor, dass in der Öffentlichkeit transparent wird, wie die Gelder verteilt werden und damit anscheinend auf Drängen des Bauernver- bandes eine Politik zur Unterstützung von Agrar- und Lebensmittelgroßkonzer- nen sowie landwirtschaftlicher Großbetriebe gefördert wurde“, so BN-

Landesvorsitzender Hubert Weiger. In Bayern erhalten nach Angaben des Bund Naturschutz über 50 Prozent aller bayerischen Betriebe weniger als 5.000 Euro im Jahr an so genannten „Direktzahlungen“. Auf diese große Anzahl von Betrie- ben entfielen aber nur 15% der Gesamtzahlungen. Die gestrige Offenlegung der Zahlen aus dem Bundesgebiet macht deutlich, dass ein verschwindend gerin- ger Teil von großen Agrarbetrieben, nämlich 1,6 Prozent aller Betriebe über 100.000 Euro pro Jahr kassieren und mehr als 30% aller Direktzahlungen für sich vereinnahmen.

„Jetzt wird offensichtlich, dass die Staatsregierung gegen die Interessen der bäuerlichen Familienbetriebe gehandelt hat, als im Jahr 2008 der „Gesundheits- Check“ der EU-Agrarpolitik beschlossen wurde“, so Lutz Ribbe, umweltpoliti- scher Direktor der Stiftung Euronatur. Die EU Kommission hatte damals vorge- schlagen, die Direktzahlungen zu kürzen und mit dem Geld auch Agrarumwelt- programme und Milchfördermaßnahmen zu unterstützen. Die Pläne der Kom- mission hätten nach Berechnung von Euronatur und Bund Naturschutz pro Jahr rund 160 Millionen Euro zusätzliche Mittel für bayrische Bauern bedeutet, ein Großteil des Geldes wäre von den großen Ackerbaubetrieben Ostdeutsch- lands gekommen, die bisher die Subventionsgewinner waren.

Die Offenlegung der Zahlungen, die mit absoluter Sicherheit komme, werde auch zeigen, dass der bayerische Bauernverband nicht die Interessen einer bäuerlichen Landwirtschaft in Bayern sondern das falsche „Wachsen oder Wei- chen“- Prinzip vertrete.

Für Rückfragen:

Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter Tel.: 0911-8187825 u. 0171-6394370

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In die kleinen Kreise sind die Zahlen 1 bis 6 so ein- zusetzen, dass auf jedem der drei großen Kreise die Zahlensumme gleich ist.

Gerade für Bayerns kleinstrukturierte Landwirtschaft wäre eine grundsätzliche Neuorientierung ein Wettbewerbsvorteil gewesen, denn mit der bisherigen

Eine Ablehnung wäre ein schwerer Schlag sowohl für den ökologischen Landbau, als auch für die konventionelle Landwirtschaft, die überwiegend keine Gentechnik einsetzen will..

Wir vermuten, dass vor allem die Trockenheit 2018 und die Frühjahrstrockenheit 2019 den Amphibien zugesetzt haben und für die geringe Anzahl bei der diesjährigen

Diese Betriebe si- chern gleichzeitig mit ihrer Arbeit auch die Schönheit der strukturreichen Kultur- landschaft und damit auch die Grundlage für den Tourismus.“ Gleichzeitig wür- de

Im Vorfeld der in Nürnberg am Donnerstag beginnenden Weltleitmesse für Biolebensmittel, der Biofach, appelliert der BN-Vorsitzende Hubert Weiger eindringlich an

Wir sind, wie meine Vorredner Grossrat Mentha und Grossrat Sommer klar ausgeführt haben, der Meinung, dass den Vorstössen Rechnung getra- gen wurde und dass eine saubere,

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro