• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orthopädie/Unfallchirurgie: Mehr als 100 Themen" (05.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orthopädie/Unfallchirurgie: Mehr als 100 Themen" (05.11.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 44

|

5. November 2010 A 2179 rücksichtigen würden, dass Schmerz

überhaupt erst im Gehirn als Folge eines Schmerzreizes, einer elektri- schen Leitung oder chemischen Übertragung entsteht. Bei den Opioiden für Tumorschmerzen ver- misst man eine ganze Reihe von Substanzen, wie Oxycodon, Hydro- morphon, Tilidin oder Tramadol.

Das sechste Kapitel widmet sich der perioperativen Pharmakothera- pie. Es gibt einen Hinweis auf die Fülle von Medikamenten, die wäh- rend einer Operation und einer Narkose eine entscheidende Rolle spielen können. Auch diese Kapitel sind klar und übersichtlich auf - gebaut, enthalten instruktive Ta - bellen und Grafiken, die sich in blauer Farbe vom Text absetzen.

Das Sachverzeichnis erscheint über- arbeitungsbedürftig, findet man doch hier wichtige Stichworte der Anästhesiologie wie Myasthenie, Schwangerschaft, Abhängigkeit nicht.

Ebenso hätte man sich in dem gesamten Buch ein Kapitel über Pharmakotherapie bei Kindern ge- wünscht.

Bei aller Kritik bleibt aber beste- hen: Die Autoren haben sich einer ungeheuer fleißigen und sehr ver- dienstvollen Aufgabe unterzogen, indem sie in diesem Buch die ge- samten Grundlagen der anästhesio- logischen Pharmakotherapie über- sichtlich zusammengestellt haben.

Es ist das einzige Buch dieser Art und sollte sich daher in jeder Bi- bliothek eines Anästhesisten befin- den. Die Autoren haben ein riesiges Wissen zusammengestellt, das in der praktischen klinischen Tätigkeit eine große Rolle spielt. Auch die Aufmachung des Buches ist her - vorragend gelungen. Michael Zenz

Holger Thiel, Norbert Roewer:

Anästhesiologische Pharmakotherapie.

Von den Grundlagen der Pharmakologie zur Medikamentenpraxis.

2. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York 2009, 452 Seiten, gebunden, 89,95 Euro

In alphabetischer Reihenfolge wer- den zu mehr als 100 Themen aus Orthopädie und Unfallchirurgie diagnostische oder therapeutische Hinweise, manchmal sogar Lösun- gen für Alltagsprobleme gegeben.

Von A wie „adhäsive Kapsulitis, si- chere Mobilisation“ bis zu „Zervi- kalsyndrom, sichere Injektion“

wird ein breites Spektrum abgehan- delt. Dabei ist der Ablauf immer gleich: Farblich unterschiedlich un- terlegt wird das Ziel, das Problem und die Lösung beziehungsweise Alternativen auf zwei bis drei Sei- ten im Kitteltaschenformat präsen- tiert, gegebenenfalls wird Literatur benannt.

Das Buch wendet sich an Ärzte in Ausbildung und solche, die nie- mals aufhören wollen zu lernen. Es ORTHOPÄDIE/UNFALLCHIRURGIE

Mehr als 100 Themen

kann und will kein Lehrbuch erset- zen, ist aber zum schnellen Nach- schlagen für den „Praktiker“ gut geeignet. Thomas Wallny Christian H. Siebert, Klaus Birnbaum, Karl-Dieter Heller: Tipps und Tricks für den Orthopäden und Unfallchirurgen.

Problemlösungen von A bis Z. Reihe:

Tipps und Tricks, 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 387 Seiten, Softcover, 29,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterstützung für die Argumentati- onsweise bei demenziell erkrankten Patienten oder Patienten, die nicht geschäftsfähig aus welchem Grund auch immer sind, wurde vom

Die Spät- und Nachtdienste werden von den Weiterbildungsassistenten jeweils für die gesamte Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie geleistet.. Als Hintergrund ist ein

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi

Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium in Bayern eine Weiterbildung als Facharzt für Allge- meinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und

Postoperativ konnte die Patientin bereits zwei Stunden nach der Operation das gestreckte Bein anheben und auf 100 Grad beugen (Abbildung 2), sowie an Unterarmgehstützen

In der gleichen Studie wurde aber auch gezeigt, dass nicht nur eine hohe Fett- masse, sondern auch eine hohe Muskelmasse sich ungünstig auf die Arthrose-Prävalenz aus- wirken..

Dabei wurden Daten zum Patientenprofil, zum Gefahrenpotenzial der Behandlung und zur konkreten Behandlung erhoben, mit einer Al- ters- und Geschlechts-gematchten Kontroll- gruppe

Häuig indet sich auch eine andere Ursache, wie zum Beispiel eine De- pression, deren Behandlung dann zu einer Verbesserung oder gar zu einer Heilung mit Verschwinden der