• Keine Ergebnisse gefunden

Klima der Vorzeit: Bericht über die Jahresversammlung der Geologischen Vereinigung am 6. und 7. Januar in Köln — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klima der Vorzeit: Bericht über die Jahresversammlung der Geologischen Vereinigung am 6. und 7. Januar in Köln — erdkunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichte und kleine Mitteilungen 181

chem die Geographie ? wie andere Naturwissenschaf

ten auch ? berechtigt ist, kausale Beziehungen zwi

schen den Phanomenen anzunehmen. Martin behaup

tet, dafi diese Beziehungen zwischen Umwelt und

Mensch eine Grundvoraussetzung der Anthropogeo graphie seien.

Es wurden neu gewahlt: A. G. Ogilvie (Edinburgh) als President (Nachfolger von S. W. Wooldridge);

A. E. Smailes (Department of Geography, Univer sity College, Gower Street, London, W. C. 1) zum Sekretar (Nachfolger von R. O. Buchanan); Robert W. Steel (Oxford) ist als zweiter Sekretar mit der

Herausgabe der "Publications of the Institute of Bri tish Geographers" betraut worden. Ch. D. Harris

Klima der Vorzeit Bericht iiber die

Jahresversammlung der Geologischen Vereinigung

am 6. und 7. Januar in Koln

Die Tagung der Geologischen Vereinigung in Koln am 6./7. Januar 1951 zeigte, dafi Themenstellung und Methoden der Geologie in den letzten Jahrzehn ten eine Erweiterung erfahren haben, die auch den Geographen interessiert: Nicht nur geographische

Forschungen, versehen mit dem Vorwort ?palao-a,

sondern auch geographische Methoden, die vielfach von Bodenkundlern, Botanikern und Geographen in

den verschiedenen rezenten Klimazonen entwickelt

wurden, finden Eingang in die Palaogeographie, zu der man auch das Thema der Kolner Tagung ?Klima

der Vorzeit" rechnen kann.

F. E. Zeuner (London) gab eine Obersicht iiber die Strandlinien und Kiistenebenen in Siid- und West

europa: Monastirian (5?8 und 15?20 m), Tyrrhe

nian (35 m), Milazzian (58 m) und Sicilian (103 m) werden als Folge der Klima- und Meeresspiegel

schwankungen untersucht. S. Venzo (Milano) refe

rierte iiber glazialmorphologische Studien in Brianza

und Bergamo. Er fand mehrere Vorgiinzeiszeiten, wie

sie auch schon in Holland und am Niederrhein ver mutet werden. Ob man diese nach dem Vorschlag von Venzo Donau I, II und III nennen soil, sei offen ge

lassen.

Eine speziellere morphologische Methode wurde von A.Cailleux (Paris) aus der ?Morphoscooie der Schotter

und Sande" entwickelt. Abplattungsindex, Dissymme

trieindex und Abstufungsindex der Gerolle in den

einzelnen geoloeischen Formationen geben charak

teristische Werte iiber das Verhaltnis von Wind- und

Wasserwirkung wahrend der Sedimentation. E. Acker mann (Gottingen) referierte iiber ?Subrezente For

men an Wellenkalk-Steilhangen". Er stellt die jungen Erdbewegungen bei Gottingen ursachlich in eine feuchtere postglaziale Epoche (Atlantikum oder Sub atlantikum), in der im Untergrund infolge starkerer

Auswaschung Hohlraume entstanden sein sollen.

C. Troll (Bonn) machte jedoch darauf aufmerksam, dafi die Entwaldung im Mittelalter oder zu anderer Zeit in viel en Gegenden Rutschun^en ausgelost habe.

In einem Referat ?Geologie und Mikroklima" zeigte

er an Hand der Sandsteinverwitterung und der Wii

stenrinden- und Wiistenlackbildungen, dafi ?aride"

Verwitterungsformen durchaus nicht immer brauch

bare Zeugen eines fossilen Klimas sind. Diese Erschei nungsformen konnen zum Teil in wenigen Jahrzehn ten unter bestimmten mikroklimatischen Bedingungen im jetzigen mitteleuropaischen Klima entstehen.

H. Louis (Koln) gab mit pflanzengeographischen Beobachtungen einen Beitrag,, Zur eiszeitlichen Klima

anderung in den ariden Beckenlandschaften". Es gibt in Nordamerika heute keine abflufilose Hohlform oberhalb der unteren Waldgrenze. Die eiszeitliche untere Waldgrenze lag nur um 300 m tiefer als die heutige. Seen, die in dieser Hohenstufe liegen, be fanden sich also in der Eiszeit im humiden Bereich,

ihr fruherer Abflufi ist auch heute noch erkennbar.

Tiefer liegende Seen waren dagegen auch in der Eis zeit abflufilos und sind Zeugen eines ariden Klimas.

Weitere Anhaltspunkte fiir eine eiszeitliche Klima karte konnen Vergleiche der oberen Waldgrenze und

Schneegrenze geben.

Der Palaogeographie stehen aufier diesen geogra phischen Untersuchungen und den Beobachtungen

iiber Bodenfrosterscheinungen noch chemische, pollen analytische und stratigraphische Methoden zur Ver fiigung. R. Weyl (Kiel) gab einen Hinweis zur Alters bestimmung von Ablagerungen aus ihrem Gehalt an Schwermineralien (z. B. Granat, Titanit, Andalusit) und dem Zustand der Minerale (Ausfransung und Atzung). Uber die mittlere Temperatur in geologischer

Zeit sagen nach dem Referat von C. D. Ovey (Lon don) ("The validity and use of planctonic foramini fera in the interpretation of past climatic changes from a study of Deep-sea cores") die marinen Abla

gerungen etwas aus. Wenn die Tonsedimentation

gleichmafiig ist, dann entspricht der Calziumkarbo natgehalt der Sedimente der mittleren Jahrestempe

ratur (Bohrkerne aus Aquatornahe), da die Schwan

kungen der Temperatur bei Meerwasser gering sind.

Nachdem man in diesen und anderen Referaten iiber die Wirkung der Klimaschwankungen und ihre Erfassung diskutiert hatte, berichtete W. Wundt

(Freiburg) iiber ?die in der Erde selbst liegenden Moglichkeiten zur Klimaanderung". Die < zahlreichen

Theorien, die eine Polverlagerung und Aquatorver schiebung, eine Anderung der Solarkonstanten, Warm

wasserheizung oder Reliefanderun^en zu Hilfe nah men, geben keine allgemein befriedigende Erklarung.

Jedoch hatte man nach dem Referat von H. Flohri (Bad Kissingen) (?Allgemeine atmospharische Zirku lation und Palaoklimatologie") die Uberzeugung, dafi sich die Eiszeiten weitgehend erklaren lassen aus den beiden Zirkulationsformen, die noch heute das Grofi

wettergeschehen beherrschen. Was allerdings das Her

vortreten der meridionalen Zirkulation in den Eiszeiten verursacht hat (Schwankungen in der Ultraviolett

strahlung?) ist noch nicht befriedigend geklart. Jeden falls gaben die Ausfiihrungen von H. Flohn der Pa laoklimatologie wertvolle Stiitzen. R. Keller

Sonderausstellung ?Neue Welten"

im Germanischen National-Museum

Das Germanische National-Museum in Niirnberg hat im Dezember 1950 eine Sonderausstellung unter dem Thema ?Neue Welten, Kulturdokumente aus der Zeit der Pilgerfahrten und Entdeckungsreisen" er

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*zum Einkellern gebracht hat. Sie sind nicht schlecht und auch nicht fleckig, nein nein, aber so klein. Sicher, es sind auch größere dabei. Die müssen mit Bananen gekreuzt wor-

Entschuldigen Sie bitte vielmals, daß wir in Ihr Land gekommen sind und meinten, es wäre auch das unsere. Entschuldigen Sie bitte unsere veralteten Ansichten über Ihr Land. Es

Mit dieser einseitigen von oben verordneten Demonstration in Ber- lin ist der Staat mit dem Gros seiner hörigen Medien ein weiteres Stück nach links gerutscht, die Gutmen-

Das Fest der Goldenen Hochzeit begingen am 2. Weihnachtsfeiertag Bauer und Schneidermeister Johann Sokoll und seine Gattin Henriette. Am Zweiten Weihnachtsfeiertag konnten Friedrich

Wunder bei der Fülle der Geschenke und Spenden, die er für die Kleinen mitbringen mußte. In Lobbe- rich freilich begnügte er sich nicht mit dem Weih- nadvtsgedicfot, das jedes Kind

Kriegsgefangener werden sich besonders über ihre „Befreiung&#34; gefreut haben, da die Unmenschlichkeit der Siegermächte vielen den Hunger- oder Seuchentod brachte (James

Das Internationale Militärtribunal in Nürn- berg bestimmte, daß die Ausführung eines ver- brecherischen Befehls (z. die Tötung von Kriegsgefangenen) strafbar ist. Nach dem da-

Januar: Oppau, Edigheim, Pfingstweide, West und Nord; Dienstag, 8.. Januar: Süd, Mitte, Maudach, Gartenstadt und Rheingönheim;