• Keine Ergebnisse gefunden

Kastanienschleuder Zeit:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kastanienschleuder Zeit:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mag.Silvia LIST 08/2013              http://vs‐material.wegerer.at 

Kastanienschleuder

Zeit:



1 Einheit Grundstufe 1 Ziele:

Die Schüler erwerben die Kompetenz

 mit dem Ringknotenbohrer zu hantieren,

 ein physikalisches Phänomen (Zentrifugalkraft) zu erfahren LP-Bereich Technik

Material:

Kastanie

buntes Krepppapier Spagat

Werkzeug:

Ringknotenbohrer Schraubstock Schere

Nadel

So wird es gemacht:

Kastanie im Schraubstock einspannen und mit dem Ringknotenbohrer in der Mitte ein Loch bohren. Bunte Krepppapierstreifen schneiden und diese mit Spagat zusammenbinden.Den Spagat mit den bunten Streifen durch das Loch fädeln und mit der Kastanie verknoten. Eine Schlaufe mit dem restlichen Spagat herstellen.

Die Kinder machen die Erfahrung, je länger die Schnur, desto größer die Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werning faßt die bedenkenswerte Kritik an ungenügend geprüften Methoden zusammen: „Es ist meines Erachtens ethisch nicht vertretbar, den Patien- ten – nicht selten aus

Hausgemachte Probleme, wie die unzureichenden Alterungsrück- stellungen für in der PKV verblei- bende Versicherte, sind durch ver- ursachergerechte Maßnahmen der Versicherungen,

Es über- wiegt jedoch der Eindruck eines gelungenen Spagats: Das Buch ist zweifellos eine wertvolle Grundla- ge für den sicheren Umgang mit hämostaseologischen Problemsi- tuationen

Die wiederum haben ganz un- terschiedliche Regelungen getrof- fen: Mal schreiben sie vor, dass Spender und Empfänger vor der Kommission persönlich anzuhören sind, mal darf rein

Kötzle distanzierte sich überdies von erklärten Zielen der rund 12 000 demonstrierenden Ärztinnen und Ärzte: „Kostenerstattung, Direktab- rechnung und Systemausstieg sind

Die Situation bietet deshalb auch Chancen: Ein Chefarzt kann seinen Erfolg selbst in die Hand nehmen und sich innerhalb des Hauses eine starke Position

40,1 Prozent der Befragten, die klinisch orientiert arbeiten, gaben an, ihre Forschung aus öffentlichen Gel- dern zu finanzieren, 16,1 Prozent nann- ten private Stiftungen inklusive

Ärzte (GOÄ) ist geregelt, dass neben den für die einzelnen ärztlichen Leistungen vorgesehenen Gebühren die Kosten für Arzneimittel, Verband- mittel und sonstige Materialien, die