• Keine Ergebnisse gefunden

Barock - Distanzunterricht in Zeiten von Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barock - Distanzunterricht in Zeiten von Corona"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lugert Verlag | Challenges | Barock

Barock

Über diese Challenges

Mit diesen 16 kreativen und abwechslungsreichen Challenges begeistern Sie Ihre Schüler*innen für die Epoche der Barockmusik. Dabei regen viele Challenges die Schüler*innen dazu an, gewitzte wie auch fantasievolle Lösungen zu finden. So sollen persönliche Bezüge zu diesem auf den ersten Blick so weit von der Lebenswelt entfernten Musikstil aufgebaut und dadurch nachhaltiges Lernen ermöglicht werden.

Vor allem sollen die Challenges aber eines bringen: Spaß an der Musik.

Selbst gesteuert und spielerisch ermöglichen sie einen praxisbezogenen, mal ernsten, mal humorvollen, aber stets informativen Einstieg zum Thema. Challenges wie „Werde zum barocken ‚YouTube-Star‘ oder

„Musiziere Händels ‚Wassermusik‘ in einem Waschbecken“ bauen Barrieren in der Auseinandersetzung mit diesem insbesondere in der Mittelstufe oft schwer zugänglichen Thema ab.

Die Arbeitsmaterialien können als PDF-Formulare einfach von Ihren Schüler*innen am PC ausgefüllt wer- den – das erspart Ihnen das Ausdrucken. Alle Links in den Dokumenten sind aktiv und können direkt angeklickt werden.

Aufbau und Ablauf

Auf der nächsten Seite finden Sie den Aufgabenpool mit 16 Challenges, gefolgt von Anleitungen zu den Spielvarianten. Je nach Spielart wählen die Schüler*innen Challenges aus und bearbeiten diese in Einzel- oder Gruppenarbeit, gehen im Wettstreit auf Punktejagd oder lösen eine vorgegebene Anzahl an Auf- gaben. Im Vordergrund soll dabei das selbstbestimmte Lernen stehen. Die geglückten Challenges werden entweder zur Ergebnissicherung der Lehrkraft zugesandt oder können im Plenum bzw. in Kleingruppen präsentiert werden. Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass ihre Umsetzung auch im Distanzunterricht sehr gut funktioniert. Die genauen Aufgabenstellungen mit Lernhilfen, Links und ausfüllbaren Tabellen zur Ergebnissicherung können Sie auch als einzelne Dokumente an die Schüler*innen weitergeben. Auf der letzten Seite finden Sie die Lösung zu einem Schätzspiel (Challenge 2 / Bonusaufgabe 1).

Für Aufgaben, die den Einsatz von Apps, Audiobearbeitungs-Tools oder spezieller Software vorausset- zen, wurden Tutorial-Videos angefertigt. Den Link zur entsprechenden Playlist finden Sie und ihre Schü- ler*innen auf dem jeweiligen Aufgabenblatt.

Präsentation

Je nach Unterrichtssituation und abhängig davon, wie viele Schüler*innen sich für Aufgaben begeistern, die eine Präsentation im Plenum nahelegen, können Sie als Lehrkraft entscheiden, ob nur ausgewählte oder alle Ergebnisse in der Klasse bzw. per Videokonferenz präsentiert werden. Die Präsentationen soll- ten gegebenenfalls auf mehrere Unterrichtseinheiten verteilt stattfinden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Designe dein eigenes barockes Siegel.

2 Punkte

Speed Challenge.

Werde zum Barock-Virtuosen.

2 Punkte + 2 Bonuspunkte

Musiziere G. F. Händels

„Wassermusik“ in einem Waschbecken.

2 Punkte + 1 Bonuspunkt

Lerne den Grund- schritt zum Menuett zu tanzen.

3 Punkte

Überzeuge in einer Diskussions- Challenge deine Mitschüler*innen.

Gewinner: 3 Punkte Verlierer: 1 Punkt

Bastle die lauteste Flöte.

Gewinner: 4 Punkte Alle übrigen: 2 Punkte

Werde zum barocken YouTube- Star.

4 Punkte

Erfinde eine Wundermaschine.

3 Punkte

Flechte einen

„Barock-Zopf“.

2 Punkte + 3 Bonuspunkte

Erstelle ein Bilderrätsel zu barocker Musik.

3 Punkte

Schreibe deine eigene Oper.

3 Punkte

Trommle zu Vivaldi.

2 Punkte

Inszeniere ein CO

2

-neutrales Feuerwerk.

4 Punkte

Besuche eine Musikstunde als König*in des Barock.

2 Punkte

Sorge dafür, dass sich jemand mindestens zwei Minuten lang verirrt.

2 Punkte

Fotografiere die vier Jahreszeiten.

2 Punkte

Die Challenges

1

9

2

10 3

11

4

12

5 6

7

13 14

15 16

8

Barock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Lugert Verlag | Challenges | Barock

Barock

Der britische König Georg II. wollte wegen des im Oktober 1748 geschlossenen Aachener Friedens zur Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs eine riesige Feier mit gro- ßem Feuerwerk und Musik veranstalten. Er beauftragte den barocken Komponisten Georg Friedrich Händel damit, eine

„Feuer-Musik“ für den festlichen Anlass zu schreiben.

Die Aufführung der „Feuerwerksmusik“ war für damalige Verhältnisse ein Mega-Event. Denn es gab ja ein echtes Feu- erwerk dazu – das war im Barock etwas sehr Besonderes.

In der Tageszeitung stand schon über die Generalprobe: „Am Freitag, dem 21. April, wurde in Vauxhall Gardens unter Mit- wirkung von 100 Musikern (darunter 40 Trompeten und 20 Hörner) vor mehr als 12000 Zuhörern die Feuerwerks- musik geprobt. Die große Besucherzahl verursachte einen solchen Stau auf der London Bridge, dass drei Stunden lang kein einziger Wagen passieren konnte.“

Die eigentliche Vorstellung mit Feuerwerk hingegen muss wohl doch nicht das gehalten haben, was sie versprach. Lon- don stand im Dauerregen und der Premierminister schrieb am nächsten Tag an seinen Freund: „Die Raketen und was sonst noch in die Luft geschossen wurde, waren ein großer Erfolg; aber die Räder, und alles, was den Hauptteil darstel- len sollte, waren erbärmlich und schlecht bedient, die bun- ten Feuer und Farben veränderten sich nicht. Die Illumina-

tion war armselig, und das Zünden zog sich so lange hin, das kaum jemand die Geduld aufbrachte, bis zum Ende dazublei- ben. Und was das ganze noch merkwürdiger machte, war die Tatsache, dass der rechte Pavillon Feuer fing und mitten in der Veranstaltung niederbrannte. Einzig Händels großartige Musik rettete wohl die Feierlichkeiten.“

Heute wissen wir, dass ein Feuerwerk zwar schön anzuse- hen, aber sehr schädlich für unsere Umwelt ist. Aber es gibt sicher andere Möglichkeiten, um die festliche Musik von Händel auch für das Auge angemessen zu untermalen.

Hier kannst du dir seine „Feuerwerksmusik“ anhören:

Georg Friedlich Händel: Feuerwerksmusik (YouTube) bit.ly/2N5gNUD

Aufgabe

Inszeniere nun in einem Video für die ersten 30 Sekunden des Werks ein CO2-neutrales passendes Feuerwerk.

Wie das aussehen kann? Lass deiner Fantasie freien Lauf:

Suche einen schönen Hintergrund aus, wirf mit Konfetti oder Luftballons, streue Glitzer …

Spiele dazu die Musik auf einem anderen Gerät ab und hinterlege sie ggf. später noch einmal für eine bessere Ton- qualität.

Inszeniere ein

CO

2

-neutrales Feuerwerk.

2

Challenge 9

4Punkte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lugert Verlag | Challenges | Barock

Barock

Aufgaben

1 Höre dir jeweils mindestens die erste Minute der folgenden drei barocken Kompositionen an:

J. S. Bach – Cembalokonzert Nr. 1 in D-Moll

Bach Harpsichord Concerto No. 1 in D Minor (YouTube) bit.ly/3bB1WeT

John Dowland Lachrimae Pavan (ab Minute 13:18)

Jordi Savall: Lachrimae Caravaggio (Hesperion XXI) bit.ly/3ibSUGl

Arcangelo Corelli – Concerto grosso in D-Dur (Op. 6, Nr. 4)

Arcangelo Corelli. Concerti grossi, Op. 6 No. 4 (YouTube) bit.ly/3nGI902

2 Fertige ein Bild oder eine Zeichnung zu jedem der drei Werke an. Deine Mitschüler*innen sollen später erraten, welches Bild du zu welchem Werk angefertigt hast. Versuche also bestmöglich, die Musik abstrakt darzu- stellen.

3 Spiele deinen Mitschüler*innen die drei Musikauschnitte ( jeweils nur die erste Minute) vor oder bitte deine Lehrkraft darum, das zu machen. Zeige ihnen dazu von Anfang an alle drei Bilder.

Wenn mindestens eines richtig erraten wird, bekommst du drei Punkte.

Unterhaltet euch auch darüber, warum die richtige Zuordnung leicht- oder schwergefallen ist.

Erstelle ein Bilderrätsel zu barocker Musik.

2

Challenge 15

3 Punkte

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je nach Unterrichtssituation und abhängig davon, wie viele Schüler*innen sich für Aufgaben begeistern, die eine Präsentation im Plenum nahelegen, können Sie als Lehrkraft

Je nach Unterrichtssituation und abhängig davon, wie viele Schüler*innen sich für diese Aufgaben begeistern, können Sie als Lehrkraft entscheiden, ob nur ausgewählte Challenges in

Ja, der Anspruch der Schüler*innen auf eine Schulbegleitung besteht weiterhin, so dass diese durch ihre Schulbegleitung sowohl in der Schule als auch beim Distanzlernen

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall

An der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen ist im Kunstgeschichtlichen Seminar zum 01.04.2020 die Stelle einer.. Lehrkraft für besondere

Bitte beachten Sie: Das Warenangebot dieser Doppelseite ist nicht erhältlich in Ihrer GALERIA (ehemals Karstadt) Filiale in: Bad Homburg; Berlin; Steglitz; Erfurt;

Die Entscheidung für einen passenden Beruf oder ein Studium zu treffen, ist für Schulabsolvent/.. innen eine

Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen