• Keine Ergebnisse gefunden

Katalysatoren im Haushalt - Versuche für den Distanzunterricht während Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katalysatoren im Haushalt - Versuche für den Distanzunterricht während Corona"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katalysatoren im Haushalt Versuche für den Distanzunterricht während Corona

Ein Beitrag von Sabine Flügel

© Nathan Bilow/Photodisc/Getty Images

Katalysatoren begleiten uns täglich in unserem Alltag, sogar selbst in der eigenen Küche oder der Heimapotheke. Mit drei einfach im Haushalt durchführbaren Versuchen können Ihre Schülerinnen und Schüler entweder in der Schule oder aber auch im Fernunterricht zu Hause die Eigenschaften von Katalysatoren entdecken und verstehen. So bleiben durch diese Experimente im Distanzlernen auch in den aktuellen Zeiten von Corona die prakti- schen Übungen nicht außen vor. Als Lernvoraussetzungen für diese Versuche sollten die Lernenden eine chemische Reaktion erkennen, den Begriff der Aktivierungsenergie an- wenden sowie die Glimmspanprobe durchführen und deuten können. Sollte die Durch- führung der Versuche nicht immer oder für jeden Einzelnen zu Hause möglich sein, sind alle Versuche auch als Video verfügbar. Diese Einheit bietet sich daher ideal für den Un- terricht auf Distanz an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Kompetenzprofil:

Niveau grundlegend

Fachlicher Bezug Katalysatoren

Methode Experiment, Einzelarbeit

Basiskonzepte Katalysatoren, Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie

Erkenntnismethoden Experimente durchführen und auswerten

Kommunikation Darstellen chemischer Sachverhalte, interpretieren

Bewertung/Reflexion Erkenntnisgewinnung zur Funktionsweise von Katalysatoren Inhalt in Stichworten Katalysator, Aktivierungsenergie, Reaktionsgeschwindigkeit,

Endotherm, Exotherm

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

AB Arbeitsblatt SV Schülerversuche

Material Materialart

Verbrannt oder geschmolzen? M 1 AB, SV

Die Pharaoschlange aus Backzutaten M 2 AB, SV Oxi-Reiniger – mit Katalysator noch effektiver? M 3 AB, SV

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

4 von 14 Heimversuche zu Katalysatoren  Fernunterricht in Coronazeiten

© RAABE 2021

Lösungen

Lösungen (M 1)

Alle drei Häufchen brennen zunächst wegen dem Spiritus. Reiner Zucker karamellisiert dabei, reine Pottasche bleibt unverändert, bis das Feuer ausgeht. Nur die Mischung aus Zucker und Pottasche verbrennt. Das erkennt man an kleinen, schwarzen Miniwürm- chen, die nach und nach entstehen.

Die Pottasche wirkt als Katalysator. Sie erniedrigt die Aktivierungsenergie so weit, dass die Hitze bei der Verbrennung von Spiritus als Zündtemperatur für den Zucker genügt.

Bei einer Katalyse ist der energetische Verlauf einer chemischen Reaktion durch einen Katalysator verändert. Das Ziel des Katalysatoreinsatzes ist die Senkung der Aktivie- rungsenergie, damit die Reaktion leichter starten kann, aber auch die Beschleunigung und die Lenkung der Reaktion in die erwünschte Richtung.

Lösungen (M 2)

Zuerst brennt nur der Spiritus. Nach und nach wächst aus der Zucker-Backpulver-Mi- schung eine lange schwarze Schlange.

Es läuft eine Katalyse ab. Das Backpulver, genauer das Natriumhydrogencarbonat, dient als Katalysator und setzt die Aktivierungsenergie so weit herab, dass der Zucker bren- nen kann.

Aus dem Hydrogencarbonat entsteht vermehrt Kohlenstoffdioxid, wobei das Gas in der Asche des verbrannten Zuckers eingeschlossen wird. Dadurch wächst die Schlange.

Weil das eingeschlossene Kohlenstoffdioxid gasförmig ist und das Gebilde aufbläht, ist es sehr leicht. Da die Schicht des verbrannten Zuckers sehr dünn ist, zerbricht es leicht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

© RAABE 2021

Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung

Schule:

Fach: Chemie

Jahrgangsstufe:

Versuche: M 1 – M 3 zur Wirkungsweise von Katalysatoren auf die Reaktionsge- schwindigkeit und Aktivierungsenergie

Versuchsbeschreibung: ☐ Lehrerversuch ☒ Schülerversuch Versuch 1:

Puderzucker, Kaliumcarbonat und eine Mischung aus Puderzucker und Kaliumcarbonat wer- den mit etwas Spiritus übergossen und angezündet.

Versuch 2:

Puderzucker, Backpulver und Pottasche werden gemischt. Auf einem Teller wird Sand flach- gestrichen und mit Spiritus getränkt. Die Puderzuckermischung wird auf den Sand gegeben und angezündet.

Versuch 3:

Eine Eisen-Brausetablette wird in Wasser gelöst. Oxi-Reiniger wird in warmem und kaltem Wasser gelöst. Die Eisen-Ionen-Lösung wird zum Oxi-Reiniger gegeben. Die Schaumbildung wird jeweils geprüft und die Gase mit der Glimmspanprobe getestet.

Beinhaltet der Versuch eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen bzw. eine Tätigkeit, bei der Gefahr- stoffe entstehen und/oder freigesetzt werden?

☒ Ja ☐ Nein

Ist eine Substitution der Gefahrstoffe möglich?

☐ Ja ☒ Nein

Ergebnis der Substitutionsprüfung (bei Verzicht eine Begründung angeben):

Sehr geringe Risiken.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

8 von 14 Heimversuche zu Katalysatoren  Fernunterricht in Coronazeiten

© RAABE 2021

Auflistung der vorkommenden Gefahrstoffe:

Name des Gefahrstof- fes

Kennzeichnung (Piktogramm)

Signal- wort

H-Sätze P-Sätze AGW in mg ∙ m3

Spiritus Gefahr H225, H319 P210 950

Kaliumcar- bonat

Achtung H315, H319, H335

P302+P353, P305+P351+P338

10

Oxi-Reiniger Gefahr H302, H318 P280, P310, P305+P351+P338

10

Erklärung der Gefahren- und Sicherheitshinweise (nach GHS):

H-Sätze 225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.

302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

315: Verursacht Hautreizungen.

318: Verursacht schwere Augenschäden.

319: Verursacht schwere Augenreizung.

335: Kann die Atemwege reizen.

P-Sätze 210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie ande- ren Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.

280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tra- gen

302+353: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / … waschen.

310: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.

305+351+338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne die Zufuhr von Energie in Form von Wärme (Wunderkerze) reagieren Aluminium und Eisen(III)oxid nicht miteinander. Erst durch das Hinzufügen von Wärme wird die Reaktion

Ist die Apparatur aufgebaut (siehe Abbildung 1, allerdings wurde der Kolbenprober zum Anfertigen des Bildes in ein Stativ gespannt) wird die enthaltene Luft im

Beobachtung: Das destillierte Wasser trübt sich durch Zugabe von Natriumoxalat nicht, beim Leitungswasser fällt etwas farbloser Niederschlag aus und beim

Material: große Glasschüssel, Glas, Aluminiumgehäuse eines Teelichts, 2 Gummibärchen, Wasser Durchführung:1. Fülle die große Glasschüssel

Bild 1-4: Stoffumwandlung: permanente Änderung der Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Farbe der Stoffe) Bild 2: Aktivierungsenergie und Energieumwandlung: der Reaktion wird

Hierbei reicht die chemische Energie der Stoffe für die Reaktion nicht aus und benötigen weitere Energie in Form von Wärme (thermische Energie) für das weiter Ablaufen der

Sobald man einmal versichert iK, daß der gyps in die pflanzen felbsten hineinbringt, und als eine feine erde wirket, fo wird man diefe feine erde nicht nur in dem gyps, fondern

und klee angesäet wordcn, und dessen an sich selbst natürlich frucht« bare« erdreich znm anbau dcr gerste dienlich war, trieb die gerste so stark, daß der klee desto mehr da die