• Keine Ergebnisse gefunden

Luft – Versuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Luft – Versuche"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. UE – DL – Versuche zur Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 DL – CH 04 – 01 – 08 – Versuche zur Luft und Eigenschaften

Quellen:Chemie heute SI kontextorientierte Lehrermaterialien Teil 1, Schroedel, Braunschweig, 2012 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Bearbeitungszeitraum: 19.04.-30.04. – Alle Versuche sind von allen durchzuführen und schriftlich zu bearbeiten → Abgabe EINES Protokolls zur Note

Sendet ihr mehr als ein Protokoll, kontrolliere ich nur das erste, welches eintrifft. Ich kontrolliere nicht alle und suche dann aus. EIN Protokoll von jedem zu einem Versuch eurer Wahl!

Luft – Versuche Basiswissen - Luft

Luft ist grundsätzlich ein Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, Edelgasen und Kohlenstoffdioxid. Sie hat eine Masse, die sich aus den einzelnen Massen der verschiedenen Moleküle zusammensetzt. Das Volumen von Luft kann sich ändern, wenn du eine „Luftportion“ einer gewissen Masse sehr stark abkühlst. Luft ist ein großartiges Gasgemisch, welches uns das Leben auf der Erde ermöglicht und mit dem man tolle Versuche machen kann.

Versuch 1: Luftballonrakete

Material: Luftballon, Trinkhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine (feste, dickere Schnur), 2 Helfer Durchführung:

1. Blase den Ballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

2. Befestige mit dem Klebeband den Trinkhalm an dem Luftballon und fädele die Wäscheleine durch den Halm.

3. Die beiden Helfer halten nun je ein Ende der Wäscheleine fest (du kannst die Schnur auch an zwei Stühlen befestigen) und spannen sie Straff zwischen sich. Du schiebst nun den Ballon (mit seinem Verschluss voran) an ein Ende der Schnur und löst dann die Gefrierbeutelklammer.

Fragestellungen und Aufgaben für die Auswertung:

1. Erkläre deine Beobachtungen!

2. Wieso kann ein Heißluftballon fliegen, aber ein Ballon mit kalter Luft nicht, begründe!

Versuch 2: Pappdeckel

Material: Glas, Pappdeckel (Bierdeckel oder fester stabiler Karton, dieser muss größer sein als die Glasöffnung), großes Gefäß (Schale oder Topf), Wasser

Durchführung:

1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser.

2. Lege den Pappdeckel auf die Glasöffnung.

3. Halte mit der einen Hand das Glas und mit der anderen den Pappdeckel fest und drehe das Glas über dem großen Gefäß um. (Achtung: Halte das Glas schön grade)

4. Lass den Pappdeckel los.

Fragestellungen und Aufgaben für die Auswertung:

1. Erkläre deine Beobachtungen mit Hilfe des Luftdrucks!

2. Beschreibe, was man unter dem Begriff Luftdruck versteht und gebe den in Deutschland allgemein vorhandenen Luftdruck (Normaldruck) an!

3. Beschreibe die Luftdruckveränderungen, wenn du auf einen Berg steigen würdest!

4. Erkläre die Begriffe Hochdruck- und Tiefdruckgebiet und deren Einfluss auf Wind und Wetter!

(2)

1. UE – DL – Versuche zur Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 DL – CH 04 – 01 – 08 – Versuche zur Luft und Eigenschaften

Quellen:Chemie heute SI kontextorientierte Lehrermaterialien Teil 1, Schroedel, Braunschweig, 2012 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Versuch 3: Pusten und Prusten bis die Luft wegbleibt

Material: 1 leere Flasche mit einer nicht zu kleinen Öffnung, 1 Luftballon, 1 Stabiler Trinkhalm

Durchführung:

1. Hänge den Luftballon in die Flasche und spanne den Luftballonhals über den Rand der Flasche.

2. Versuche den Ballon aufzublasen.

3. Stecke nun noch einen Trinkhalm zwischen den Rand der Flasche und dem Luftballon und versuche den Ballon erneut aufzublasen.

4. Beschreibe deine Beobachtungen und zeichne diese auf.

Fragestellungen und Aufgaben für die Auswertung:

1. Erkläre deine Beobachtungen und nenne die Eigenschaft der Luft, die dieser Versuch zeigt!

Versuch 4: Gummibärchentaucher

Mimi und Mo sind zwei Gummibärchen, die gerne tauchen gehen möchten. Sie sind aber äußerst wasserscheu und wollen beim Tauchen nicht nass werden. Geht das überhaupt?

Material: große Glasschüssel, Glas, Aluminiumgehäuse eines Teelichts, 2 Gummibärchen, Wasser Durchführung:

1. Fülle die große Glasschüssel mit Wasser.

2. Setze die Gummibärchen in das Aluminiumgehäuse und setze es auf die Wasseroberfläche.

3. Tauche nun das Glas mit der Öffnung nach unten über die Gummibärchen in ihrem Boot und drücke es langsam nach unten. (Achtung: Das Glas ganz grade halten beim Absenken)

4. Fertige zu deinen Beobachtungen eine Zeichnung an, wie die Gummibärchen tauchen.

Fragestellungen und Aufgaben für die Auswertung:

1. Prüfe, ob die Gummibärchen wirklich nicht nass werden.

2. Erkläre deine Beobachtungen!

Protokollerklärung

Beispiel Erklärung

Versuch Nr. 4 Gummibärchentaucher • für welchen Versuch habt ihr euch für die Abgabe entschieden

Material große Glasschüssel, … • übernehmt alle Materialien für euren Versuch

• siehe Angaben im Versuch Durchführung: 1. Fülle die große Glasschüssel mit

Wasser.

2. …

• Übernehmt die Durchführung

• Siehe Angaben im Versuch

Versuchsskizze: • Zeichnung zur Versuchsdurchführung

• die Durchführung ist dafür eure Anleitung (guckt nochmal in alten Protokollen nach, wie es ging) Beobachtungen Beim Überstülpen des Glases habe

ich …gesehen oder gehört oder gerochen oder gefühlt.

• schreibe alle Beobachtungen nacheinander auf

• bei welchem Schritt der Durchführung hast du was gesehen, gehört, gerochen, gefühlt,…

Auswertung Die Beobachtung x kann durch … erklärt werden.

Die Beobachtung y kann durch … erklärt werden.

• hier werden die Beobachtungen, die du gemacht hast, erklärt

• also denke gut nach, wieso, weshalb, warum du dies oder jenes gesehen, gehört, etc. hast.

• bearbeite die Fragen und Aufgaben zu den Versuchen

Trinkhalm 3

2/4

(3)

1. UE – DL – Versuche zur Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 DL – CH 04 – 01 – 08 – Versuche zur Luft und Eigenschaften

Quellen:Chemie heute SI kontextorientierte Lehrermaterialien Teil 1, Schroedel, Braunschweig, 2012 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Protokollgestaltung

(kann auch schriftlich im Hefter übernommen und bearbeitet werden) Thema:

Luft

Problemfrage:

Was kann Luft alles und welche Eigenschaften hat Luft?

Versuch: ____________________________________________________________________________________

Material: ____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Durchführung: ____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Versuchsskizze:

Beobachtungen: ____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Auswertung: ____________________________________________________________________________________

3/4

(4)

1. UE – DL – Versuche zur Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 DL – CH 04 – 01 – 08 – Versuche zur Luft und Eigenschaften

Quellen:Chemie heute SI kontextorientierte Lehrermaterialien Teil 1, Schroedel, Braunschweig, 2012 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Tiere die aufgrund ihres individuellen Charakters schon in der Quarantäne- und Eingewöhnungsphase als ungeeignet erkannt werden sollten nicht für solche Versuche

Denn unter anderem atmosphärische oder geo logische Messungen lassen sich nicht ein- fach wiederholen, falls man die ge- messenen Daten verloren hat oder sie nicht mehr lesen

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

Bei der Untersuchung der Programmiersprache Julia wird deutlich, dass Julia viele Vorteile f¨ ur die Verarbeitung von großen Datenbest¨ anden mitbringt. Aus der Abgrenzung zu

Die Bodendaten sind für a l l e landwirtschaftlich genutzten Flächen der Bodenkarte 1:5000 auf Grundlage der Bodenschätzung zu entnehmen.. Die besonderen Vorteile dieses

✎ Kennst du noch andere Vögel, die auch niemals einen Schneemann sehen können. ✎ Male auch noch die beiden Krähen neben

Was passiert, wenn du einen Nagel in Salz und dann in eine Flamme tauchst. Für den Versuch

du kommst er spielt ich habe ich helfe sie isst ich lasse. dunkel groß