• Keine Ergebnisse gefunden

B Große Daten – große Herausforderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Große Daten – große Herausforderungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 16 (2017) Nr. 3 3 M E I N U N G

Meinung von Dr. Andreas Heiss, Leiter der Abteilung Scientific Data Management am Steinbuch Centre for Computing des Karls- ruher Instituts für Technologie

B

ig Data – ist das nicht nur ein Hype um Dinge, die wir längst beherrschen? Dies mögen sich viele Physikerinnen und Physiker fragen und dabei an die riesigen Daten- mengen der LHC-Experimente denken. Der Begriff „Big Data“

bezeichnet allgemein den Umgang mit großen Datenmengen, Daten- raten oder besonders komplizierten bzw. unstrukturierten Daten. In der Wirtschaft geht es dabei bei- spielsweise darum, die Kunden- daten eines Online-Händlers mit Daten aus sozialen Netzwerken zu verknüpfen, um daraus wertvolle Informationen für das Marketing zu gewinnen. In der Wissenschaft ist es oft schon schwierig, die stetig steigenden Datenmengen und -ra- ten an sich zu verarbeiten.

Noch vor wenigen Jahren war es undenkbar, die von heutigen Expe- rimenten und Apparten erzeugten Datenmengen zu beherrschen. So können bei der Genom-Sequen- zierung, bei Hochdurchsatzmikro- skopen oder bei Hochgeschwin- digkeitskameras viele Terabytes an Daten pro Tag entstehen. Mit den noch vor wenigen Jahren üblichen

„Hausmitteln“ wie USB-Festplatte, Desktop-PC oder Laptop können die Nutzer dieser Instrumente die anfallenden Datenmengen nicht mehr speichern und verarbeiten.

Stattdessen sind großskalige Daten- management- und Computing-Sys- teme, wohldurchdachte Workflows und komplexe Software notwendig.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, diese Flut an wissen- schaftlichen Daten lange Zeit zu archivieren. Denn unter anderem atmosphärische oder geo logische Messungen lassen sich nicht ein- fach wiederholen, falls man die ge- messenen Daten verloren hat oder sie nicht mehr lesen kann.

Bei beiden Aspekten gibt es in der Physik noch viel zu tun. Trotz langjähriger Erfahrung im Umgang

mit riesigen Datenmengen ist es wichtig, die Computing-Anforde- rungen der kommenden Experi- mente ernstzunehmen. In einigen Jahren wird der High-Luminosity- LHC jährlich eine Datenmenge von annähernd einem Exabyte liefern, und beim Square Kilometre Array werden mehr als 100 Terabytes pro Sekunde anfallen. Diese Daten gilt es, vor Ort und quasi online auf einem High-Performance-Compu- ting-System zu prozessieren, bevor der daraus resultierende Daten- strom zur weiteren Verarbeitung zu Datenzentren weltweit geleitet wird. Ohne weitere Optimierung von Computing-Modellen, Algo- rithmen und Software dürfte es voraussichtlich nicht möglich sein,

diese speziellen Anforderungen zu erfüllen oder überhaupt zu finan- zieren.

Die Wissenschafts-Minis terien und Forschungsorganisationen in Deutschland sowie die EU haben die Herausforderungen erkannt und fördern Big-Data-Projekte und -Infrastrukturen – insbesondere solche, die auf eine disziplinüber- greifende Zusammenarbeit und Nutzung von IT-Ressourcen wie Datenspeicher und Rechner abzie- len. Beispiele sind das European Open Science Cloud-Projekt oder die Helmholtz Data Federation.

Gerade in der Physik gibt es viele junge Kolleginnen und Kol- legen, die das notwendige Wissen und Interesse haben, in solchen Projekten an der Grenze zwischen Physik und Informatik zu arbeiten

und die anstehenden Herausfor- derungen anzupacken. Und doch fehlt es weitgehend an attraktiven Karrieremöglichkeiten in diesem Arbeitsgebiet.

Für diese computeraffinen Physikerinnen und Physiker ist es schwierig, eine klassische Wis- senschaftskarriere in der Physik oder der Informatik erfolgreich zu durchlaufen. Ihre Forschung ist für die Physik meist zu wenig physikalisch und für die Informatik zu angewandt oder zu spezifisch.

Häufig ist es bereits schwierig, ent- sprechende Forschungsarbeiten zu publizieren, da es kaum passende und etablierte Fachzeitschriften und Konferenzen gibt.

Viele Big-Data-Talente gehen daher lieber in die Industrie, als auf eine der wenigen dauerhaften Mittelbaustellen an Universitäten oder bei den Forschungsorganisa- tionen zu hoffen. Große Unterneh- men und verschiedenste Start-Ups suchen derzeit händeringend nach Big-Data-Experten, Data Scien- tists oder Entwicklern und bieten interessante Jobs, gerade auch für Physikerinnen und Physiker an.

Das Wissen, das diese Experten in die Industrie mitnehmen, geht der Wissenschaft aber verloren.

Es wäre fatal, wenn die Wissen- schaft es im Konkurrenzkampf mit der freien Wirtschaft nicht schaffen würde, Big-Data-Experten zu bin- den. Das ist vielleicht sogar eine der größten Herausforderungen in der Physik!

Große Daten – große Herausforderungen

Physikalische Großprojekte liefern riesige Datenmengen und -raten. Diese zu meistern, ist eine Herausforderung im Bereich Big Data.

Andreas Heiss

Es wäre fatal, wenn die

Wissenschaft es im Kon-

kurrenzkampf mit der

freien Wirtschaft nicht

schaffen würde, Big-Data-

Experten zu binden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

insbesondere auch für Kinder mit besonderen Unterstützungs- bedarfen an vier Tagen in der Woche, immer von 8.30 Uhr bis 16 Uhr. Damit den Kindern und Jugendlichen auch noch Zeit

Toga brummte noch eine Weile und auch Urbanus murmelte unwillig: „Schrei doch nicht so.“ Dann schwiegen sie wirklich.. Ripili hatte extra den langen Weg von ihrer Waldhöhle bis zu

Das gilt sowohl für Gründer, die sich auch für eine Nachfolgelö- sung interessieren, als auch für Senior-Unternehmer, die heute eher als noch vor einigen Jahren bereit sind, durch

März 2018 zeigt der verdi-Ortsverein Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim um 19:30 Uhr im Kino in Neustadt a.d.Aisch den Film „Taten statt Worte“. Ein Film mit Meryl Streep und

Da die Auswirkungen des Klimawandels aber in Zu- kunft weltweit viele Menschen – und nicht zuletzt die Bewohner der kleinen Inselstaaten – tatsächlich veran- lassen dürften,

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Clauss, Konstantin der Große und seine Zeit, München 1996M. Piepenbrink, Konstantin der Große und seine Zeit,

Namen / Begriffe Gregor von Nazianz Trinitarische Lehre Cunctos populos Aquileia.. Meletios,