• Keine Ergebnisse gefunden

Wie gehen Schüler(innen) mit Aufgaben zu Modell- und Kontextorientierter Reflexion um?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie gehen Schüler(innen) mit Aufgaben zu Modell- und Kontextorientierter Reflexion um?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cornelia PLUNGER, Klagenfurt

Wie gehen Schüler(innen) mit Aufgaben zu Modell- und Kontextorientierter Reflexion um?

In diesem Kurzvortrag wird das Konzept einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die durchgeführt wird, um die im Titel angegebene Forschungs- frage zu beantworten. Die Verwendung der Begriffe Reflexion, Modell- und Kontextorientierte Reflexion lehnt sich an jene des Projektes „Reflexionso- rientierung im Mathematikunterricht“ an (vgl. Schneider, E., in diesem Band). Hier wird auf Modell- und Kontextorientierte Reflexionen fokussiert, weil diese hinsichtlich bildungstheoretischer Argumente besonders interes- sant scheinen (vgl. z. B. Fischer, 2012).

Die oben angegebene Fragestellung kann wie folgt konkretisiert werden: (1) Welche Arten der Reflexion sind erkennbar? (2) In welcher Hinsicht unter- stützt oder behindert der Kontext Reflexion? (3) Welche Vorstellungen über die zugrundeliegenden mathematischen Konzepte zeigen sich? (4) Wie emp- finden die Schüler(innen) die Arbeit an den Aufgaben (kognitiv und emoti- onal)? (5) Finden die Schüler(innen) unterschiedliche Bearbeitungsansätze und wie gehen sie damit um? Dabei liegt der Fokus auf dem Prozess des Reflektierens, weniger auf Wissen, das durch dieses erarbeitet werden kann.

Um Antworten zu finden, sollen klinische Interviews geführt werden, in de- nen Schüler(innen) dafür entwickelte Aufträge zu zweit bearbeiten. Partner- interviews scheinen hier besonders geeignet, weil ein Gedankenaustausch zwischen vertrauten Personen in natürlicher Weise ablaufen, durch Audio- aufnahme festgehalten und untersucht werden kann. Interviewt werden inte- ressierte Schüler(innen) der 7. und 8. Schulstufe aus Klassen, die am oben angeführten Projekt beteiligt sind, weil diese mit Aufträgen, die zu verschie- denartigen Reflexionen anregen, vertraut sind. Die Arbeitsaufträge zielen auf jeweils eine Reflexionsart ab und sind Ergebnisse einer Entwicklungsar- beit: sie werden sowohl von Expert(inn)en beurteilt, als auch in Probeinter- views getestet und aufgrund daraus resultierender Erkenntnisse überarbeitet.

Die Studienteilnehmer(innen) sollen zu drei verschiedenen Zeitpunkten zu Arbeitsaufträgen, die sich auf unterschiedliche Inhalte, aber immer auf die- selben Reflexionsarten beziehen, interviewt werden. Um die Untersuchungs- ergebnisse zu beschreiben, eignen sich aus jetziger Sicht Fallstudien.

Literatur

Fischer, R. (2012). Fächerorientierte Allgemeinbildung: Entscheidungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit mit Expertinnen. In Fischer, R., Greiner, U. & Bastel, H.

(Hrsg.), Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung (S. 9–17). Linz: Trauner.

Siller, H.-S., Weigel, W. & W¨orler, J. F. (Hrsg.).Beitr¨age zum Mathematikunterricht 2020. M¨unster: WTM-Verlag, 2020.

doi: 10.37626/GA9783959871402.0 1475

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ln den Stadtplanungsämtern bestand lange Zeit - und besteht an einigen Stellen heute noch - eine durch jahrzehntealte Ausbil- dungstradition begünstigte Abneigung ge- gen

Jeder Fachbereich muss eine Beziehung leiten eingehen, d.h., jeder Fachbereich wird von einem Mitarbeiter geleitet. Ein Mitarbeiter muss nicht unbedingt die Beziehung leiten

Fremdschl¨ussel : Attribute im Schema einer Relation, die Prim¨arschl¨ussel einer anderen Relation sind.. Beispiel: KuName und KoNr Attribute der Relation Kontoinhaber

Ein elementarer Ausdruck der relationalen Algebra ist eine Relation in der Datenbank (z.B. Salzburg) Datenbanken / Relationales Modell Wintersemester 2013/14 81 / 118

Die Fachreferentinnen oder Fachreferenten kann laut §66 und §70 vom Diözesanvorstand berufen werden.. Diese haben ein beratendes Stimmrecht in

Diese Abgabe, die perso- nenbezogen wäre und sich am steuer- pflichtigen Einkommen orientierte, hätten nicht nur Arbeitnehmer, son- dern auch Beamte, Selbstständige, Landwirte

Breitet sich ein Lichtstrahl in einem Medium 1 aus und fällt auf die Oberfläche eines anderen Mediums 2, so wird ein Teil der einfallenden Welle reflektiert (Abb. 1). Es werden

Dieses für den Vor- schulbereich entwickelte Vorgehen kann auf den Bereich der Jugend(bildungs)arbeit über- tragen werden – mit dem Unterschied, dass Jugendliche die Situationen