• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus - Thomas Moehlis Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus - Thomas Moehlis Dr.med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus - Thomas Moehlis Dr.med.

Zellproliferation und Angiogenese als Prognoseparameter beim oberflächlich wachsenden Blasenkarzinom

Geboren am 29.11.1962 in Darmstadt Reifeprüfung am 20.07.1981 in Darmstadt

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1983 bis SS 1990 Physikum am 27.08.1985 an der Universität Giessen

Klinisches Studium in Giessen Praktisches Jahr in Wetzlar

Staatsexamen am 07.05.1990 an der Universität Giessen Promotionsfach: Pathologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. G. Mall

Das Blasenkarzinom ist nach dem Prostatakarzinom der häufigste maligne Tumor des Uro- genitaltraktes. Weltweit ist die Zahl der Urothelkarzinome der Harnblase angestiegen.

Steigende Inzidenz und Mortalität haben zu verstärkten Aktivitäten in Diagnostik und Therapie geführt. TNM - Klassifikation und histologischer Differenzierungsgrad bestimmen derzeit die Therapie und die Prognose. Die Rezidivhäufigkeit, die Progressions - und Überlebensraten zeigen zwar eine Abhängigkeit zur Infiltrationstiefe und zum Differenzierungsgrad, erlauben jedoch keine sichere Prognoseabschätzung und somit keine eindeutige Therapiewahl.

Deswegen setzte eine intensive Suche nach Markersystemen ein, die das maligne Potential oberflächlicher Blasentumoren frühzeitig kennzeichnen. Da das Tumorwachstum von der Zell- kinetik und der Induktion zur Gefäßneubildung abhängig ist, wurde an formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Gewebestücken von 44 Patienten mit primär oberflächlichen Urothel- karzinomen der Harnblase die Proliferationstendenz und die Gefäßendothelmarkierung

immunhistochemisch als Prognoseparameter untersucht. Das Färbeverhalten des Proliferations- markers MIB - 1 stand zwar in Relation zum Rezidivrisiko, trotzdem ist die Bestimmung der Wachstumsfraktion keine verläßliche Methode zur Abschätzung des Progressionsverhalten und der Rezidivneigung. Dagegen gewinnt die Neoangiogenese zunehmende Bedeutung. Die Untersuchung der Angiogenese als Prognosefaktor wies eine Korrelation zur Tumor-

progression und zur Überlebensrate nach. Die Gefäßdichte im Primärtumor war bei Patienten mit oberflächlichen Rezidiven geringer als bei Patienten, die im Rezidiv eine Zunahme des histopathologischen Stadiums zeigten (p = 0,0036). Außerdem zeigten nicht invasive papilläre Urothelkarzinome mit kleinen Tumorgefäßen im Rezidiv eine Tumorprogression, während nicht invasive papilläre Karzinome mit großen Tumorgefäßen oberflächlich rezidivieren. Somit wäre die Expression eines angiogenetischen Wachstumsfaktor für große Gefäße prognostisch günstig. Neue Studien könnten diese These als Ansatzpunkt aufgreifen. Unabhängig vom Tumorgrad konnte nach Aufstellung einer Modellgleichung mit der Gefäßdichte im vor- handenen Patientengut 81 % der infiltrierenden und 79 % der oberflächlichen Rezidive korrekt prognostiziert werden. Für die Klinik könnte die Vaskularisation beim oberflächlichen Urothel- karzinom der Harnblase im Gegensatz zur Zellproliferationsrate und unabhängig vom histo- logischen Differenzierungsgrad zur Selektion von Hochrisikopatienten herangezogen werden, die von einer adjuvanten oder radikalen Therapie profitieren.

Prof. Dr. med. G. Mall

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine anschließende Analyse mit verschiedenen Restriktionsendonukleasen konnten die gefundenen Genotypen durch spezifische Fragmentmuster in der Gelelektrophorese in die

Durch das StAR-Protein (steroidogenic acute regulatory protein) wird Cholesterin zur inneren Mitochondrienmembran transportiert, dort mittels Cytochrom P 450 zu Pregnenolon

Am Beispiel des in der britischen Besatzungszone gelegenen Kreises Wiedenbrück, einem von 112.603 (1945) auf 133.409 Einwohner (1954) wachsenden Landkreis mit einer Mi- schung

Nach bisherigem Wissenstand wird diese sogenannte Neointima durch die Migration und Proliferation glatter Muskelzellen induziert.. Themengebiet der vorliegenden Dissertation war

Die erreichten Rehabilitationsergebnisse lagen in der Altersgruppe 60-69 Jahre bei durchschnittlich 62 Barthelindexpunkten, in der Gruppe 70-79 Jahre wurden durchschnittlich

In der vorliegenden Arbeit wurden 103 Patienten mit Bronchialkarzinom mittels Fragebögen hinsichtlich ihres psychischen Befindens, ihrer Depressivität und ihrer

Dabei zeigte sich, daß sich die blutdruckunabhängige AVP-Freisetzung auf Ebene der PVN sowohl durch angiotensinerge als auch durch muskarinerge und nikotinerge

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde ein Modellsystem entwickelt, mit welchem durch Einsatz von zu Makrophagen ausdifferenzierten HL-60-Zellen (eine