• Keine Ergebnisse gefunden

Ulrike Thomas Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ulrike Thomas Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrike Thomas Dr. med.

Diagnostik und Therapie gynäkologischer Malignome in der Schwangerschaft- Erarbeitung eines systematischen Vorgehens

Geboren am 23.05.1969 in Mainz Reifeprüfung am 02.05.1989 in Stuttgart

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1990 bis SS 1997 Physikum am 02.09.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Sinsheim

Staatsexamen am 13.05.1997 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Frauenheilkunde

Doktormutter: Frau Prof. Dr. med. E.-M. Grischke

In einem Zeitraum von 16 Jahren sind in der Universitätsfrauenklinik Heidelberg insgesamt 13 Patientinnen mit einem gynäkologischen Malignom bei gleichzeitig bestehender

Schwangerschaft registriert.

Von den 13 Patientinnen hatten 7 ein Mammakarzinom, 2 ein Ovarialkarzinom und 4 ein Zervixkarzinom.

Die Stadienverteilung bei diesen Patientinnen ist für die einzelnen Tumorentitäten unterschiedlich.

Die Mammakarzinome wurden im Stadium I-III, die Zervixkarzinome im Stadium Ib-IV und die beiden Ovarialkarzinome im Stadium Ia und Ib diagnostiziert.

Bei 3 Patientinnen wurde die Diagnose im ersten Trimenon gestellt, bei weiteren 3 Patientinnen im zweiten Trimenon und bei sieben Patietinnen im dritten Trimenon.

Bei 2 Patientinnen wurde eine Interruptio aufgrund der Karzinomdiagnose durchgeführt, bei 11 Patientinnen wurde die Schwangerschaft durch eine Sectio ceasarea beendet und eine Patietin konnte problemlos vaginal in Form einer Spontangeburt entbunden werden.

Aus der Gruppe Mamma-Ca und Schwangerschaft sind 3 Patientinnen im Beobachtungszeitraum verstorben.

Zwei der verstorbenen Patientinnen hatten ein Mammakarzinom im fortgeschrittenem Stadium ( III) mit Lymphknotenmetastasierung.

Eine dieser beiden Patietinnen wurde unter Berücksichtigung der Schwangerschaft in der 20 SSW. teilbestrahlt, da ein Interruptio ( Diagnose in der 11SSW.) von der Patientin abgelehnt worden war.

Die Bestrahlung hatte keinen negativen Einfluß auf das Kind.

Bei allen Patientinnen wurde erst die Schwangerschaft beendet bevor mit einer Chemotherapie begonnen wurde.

7 der 13 Patientinen wurden trotz Schwangerschaft operativ versorgt, sowohl der operative Eingriff als auch die Narkose hatte keinen negativen Einfluß auf den Fetus.

Von den 12 Kindern hatte nur ein Kind bei Geburt Probleme, aber auch dieses Kind entwickelte sich zu Hause laut Aussage der Eltern völlig normal.

(2)

Die Vorgehensweise bei unseren Patientinnen entspricht den Therapieschemata, die in der Literatur beschrieben werden.

Auch eine Behandlung mit Chemotherapie der schwangeren Patientin lehnt man inzwischen nicht mehr rigoros ab, man muß jedoch immer noch den Einsatz dieser Medikamente vom Alter der Schwangerschaft abhängig machen und vom Nutzen dieser Therapiemöglichkeit.

Das Risiko kindlicher Fehlbildungen im ersten Trimenon ist sehr hoch.

Abschließend kann daher gesagt werden, daß eine bestehende Schwangerschaft keinen negativen Einfluß auf die Prognose der Karzinomerkrankung hat.

Wie auch in der Literatur beschrieben, scheint auch in unserer Studie die Ausdehnung des Tumors primär für das Überleben junger Malignompatientinnen verantwortlich zu sein und nicht die Tatsache einer gleichzeitigen Schwangerschaft.

Durch eine bestehende Schwangerschaft, insbesondere bei den gynäkologischen Malignomen kann es jedoch zu einer verzögerten Diagnosefindung kommen. Dies ist möglicherweise eine Erklärung für den weiteren prognostisch eher ungünstigen Verlauf der Malignome in der Schwangerschaft, da durch die verzögerte Diagnosestellung doch eine fortgeschrittenere Tumorerkrankung vorliegt.

Aufgrund der geringen Patietinnenzahlen in unserer Untersuchung konnten hier nur Tendenzen und Fragen aufgezeigt werden.

Zur sicheren Beurteilung des Zusammenhangs von Malignomen in der Schwangerschaft und ihrer Therapie sind sicherlich Untersuchungen mit größeren Fallzahlen

wünschenswert.Wegen der Seltenheit der Kombination eines gynäkologischen Malignoms und einer gleichzeitig bestehenden Schwangerschaft wären hier Multicenterstudien oder die Analyse der entsprechenden Fälle aus einem Krebsregister sinnvoll. Ein derartiges

Krebsregister wurde beispielsweise in der ehemaligen DDR geführt, Ziel einer derartigen Einrichtung wäre die Erfassung der Art der Erkrankung, des Alters der Patientin, des

Diagnosezeitpunktes, der gewählten Therapie,des Schwangerschaftsverlaufes, der Geburt und des Zustandes des Kindes. Die Auflagen des Datenschutzgesetzes wären hierbei zu beachten.

Zu überlegen wäre die Zusammenarbeit mit anderen großen Zentren in europäischen Ländern bzw. weltweit, so daß ausreichend große und homogene Kollektive erfaßt werden können.

Eine derartige Erfassung der daten wäre sicherlich am sinnvollsten, aber auch am aufwendigsten und teuersten.

In den USA wurde ein ähnliches Projekt unter Mulvihill zur Erfassung der Daten von Patietinnen mit „ Karzinom und Schwangerschaft „ begonnen .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurde eine neue Methode entwickelt, mit der die Nasenschleimhaut sowohl auf ihren Schwellungszustand als auch auf ihre Durchblutung untersucht werden konnte.. Die

Für diese Studie wurden die Krankheitsgeschichte, chirurgische Befunde, histopathologische Berichte, Überlebensraten der Patientinnen mit einer Nachbehandlungszeit von maximal 15

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Dissertationen, die in Heidelberg im Zeitraum von 1906- 1945 angefertigt wurden, die Entwicklung des medizinischen Frauenstudiums darzustellen..

Auch die Frauen mit niederen Progesteronspiegeln, vor Therapie, zeigten nicht mehr Schwangerschaften unter randomisierter Therapie, in den ersten 3 Monaten,

Oberflächenmoleküle mit hohen Abnahmeraten waren immunzytolochemisch weder auf Blebs oder apoptotischen Restkörpern noch intrazytoplasmatisch nachzuweisen und waren somit offenbar

Dabei bestätigten sich die bisherigen Ergebnisse, daß WH nicht an HFB bindet, so daß weder die IGF-I-, noch die IGFBP-3- Sekretion reguliert werden können.. Es schloß sich die

Obwohl bereits bekannt ist, dass es bei der Arthrose sowohl zu Knochenveränderungen als auch zu einer Entzündungsreaktion kommt, konnte das Zusammenwirken

Diese Gründe, wie auch die Beobachtung, daß mehr Frauen an EPIC teilnehmen als Männer, scheinen darauf hinzuweisen, daß eine bessere Moti- vation, eventuell aufgrund des