• Keine Ergebnisse gefunden

Si tacuisses, philosophum mansisses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Si tacuisses, philosophum mansisses"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

ARS MEDICI 8 | 2021 217

«Corona kotzt mich an.» Mit diesem knackigen Satz reagierte kürzlich ein lieber Kollege auf die offenbar nicht als harmlos empfundene Nachfrage, ob der Herr Professor René Z., von dem er mir begeistert erzählte, nicht derjenige sei, der im umstrittenen Film des Jour- nalisten Reto Brennwald auf- beziehungsweise in Er- scheinung getreten sei. Falls Sie den Film nicht kennen:

Mit der Doku «Unerhört!» (unerhoert-der-film.ch) will Brennwald den angeblich zu wenig oder eben un- gehörten Stimmen jener eine Bühne geben, die den Auswirkungen der Coronapandemie gelassener ge- genüberstehen als die Behörden, die die ganze Auf- regung nicht verstehen und die Schäden der Gegen- massnahmen für gravierender halten als die Pandemie und ihre medizinischen Folgen selber.

Der Satz sass. Nicht weil mein Freund und Kollege etwas aussprach, dem viele Leuten zustimmen, son- dern weil er offensichtlich mehr transportierte als seine verständliche persönliche Befindlichkeit. Nicht Corona kotzt meinen Freund an, sondern … – ich ver- mute, er ärgert sich vor allem darüber, dass es in Zei- ten von Corona nicht mehr möglich ist, über jemanden wie Prof. René Z. zu sprechen, einen gewiss verdienten Chirurgen, der in aller Welt, von Südafrika bis Banda Aceh, wertvolle Einsätze geleistet und viel Spannen-

des zu erzählen hat, ohne an seine Rolle in Brennwalds Film zu erinnern, in dem er sich etwa mit dem Satz positioniert: «Es bruucht sicher kei Schutzmaske.»

und COVID-19 einem grippalen Infekt gleichsetzt. Und an Werbevideos (inzwischen gelöscht!) für die Region Savognin-Bivio-Albula, in denen er 2020 mit der Aus- sage warb, die Viren hätten «nicht gern warm, nicht gern UV-Licht, nicht gern trocken und nicht gern Wind» und deshalb bestehe (in Savognin) «keine Ge- fahr für eine zweite Welle».

Nun ist René Z. zwar nicht der einzige Arzt, der im Film als Zeuge dafür auftritt, dass unsere Gesellschaft – wie fast alle Gesellschaften ausser etwa in Schweden (Zitat: «Die haben mehr Tote, logisch …»), Belarus oder Brasilien – unangemessen ängstlich auf das Coronavirus reagiere und dass Begriffe wie «neues»

(Virus), «Pandemie», «exponentiell», «an» (statt «mit») oder «Übersterblichkeit» tendenziös verwendet wür- den. Aber gegenüber der Mehrzahl der Fachleute blei- ben Z. & Co. halt eine (eher kuriose) Minderheit.

Si tacuisses, philosophus mansisses! Tja, ich kann’s nicht ändern: Prof. Z. hat nun mal nicht geschwiegen, und so ist er halt kein kluger Mann geblieben und muss sich an dem messen lassen, was er gesagt hat. «Gsaat isch gsaat» heisst es in Schaffhausen. Soll man darü- ber hinwegsehen, einem lieben Freund zuliebe? Viel- leicht sollte man.

Vielleicht kotzt meinen Freund aber auch an, dass die vergangenen Monate den Nachweis nicht erbringen konnten, dass Prof. Z. und andere Kritiker recht haben.

Dass stattdessen fast jeder Tag zeigt, dass sich so ein Virus nicht an unsere Wünsche hält, sondern an seine ihm eigene Bestimmung. Dabei würde ich den Vor- wurf, völlig daneben gelegen zu haben, noch so gerne ertragen, wenn es denn so wäre. Ist es aber nicht.

Vielleicht hat meinen Freund aber auch nur geärgert, dass ich meiner mangelnden Bewunderung für Herrn Prof. Z. mit dem Zusatz Ausdruck gegeben habe, dass mir Renée Z. lieber wäre. Sorry, wenn das zu viel war!

Kann man aber verstehen, oder? s

Richard Altorfer

Si tacuisses, philosophum

mansisses

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit steigt nicht nur das Wohlbefinden der fünf Mitar- beiter, die Suche nach einem schicken Schuh für Beruf oder Freizeit wird hier auch zum ganz neuen Einkaufserlebnis,

In der bisherigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde der Motion Rytz insofern entsprochen, als die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden für die

Zudem muss ein für alle Partner annehmbarer Kostenteiler gefunden werden, der die betroffenen kantonalen Stellen, aber auch die Gemeinden als Trägerinnen der

Gleichzeitig bekräftigt der Regierungsrat, dass für ihn ein systematischer Abbau von Lehrstellen, etwa als Bestandteil von Massnahmen zur Haushaltsanierung, nicht

unsere Boote lagen, die wir weiter landeinwä1ts ziehen mussten; mehrere vorspringende Zungen des Eisfusses splitterten und stürzten zusammen. Die Kälte brachte uns um allen

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..