• Keine Ergebnisse gefunden

Das Zertifikatsprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Zertifikatsprogramm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“ wurde auf der Grundlage des

bestehenden Zertifikats „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ des

Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) in der ersten Förderphase (2011-2015) des Projekts „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ entwickelt. Bislang wurden insgesamt 27 Workshops mit einem Umfang von 37 Veranstaltungstagen durchgeführt.

Zum einen beinhaltet der Zertifikatsschwerpunkt Veranstaltungen, die sich auf die didaktisch-methodische Gestaltung einer konkreten Lehrveranstaltung in der

wissenschaftlichen Weiterbildung beziehen. Zum anderen werden Veranstaltungen mit Themen auf der meso- und makrodidaktischen Ebene angeboten, welche unter anderem die Konzeption und Entwicklung von Weiterbildungsstudiengängen

beinhalten. Die eintägige „Einführung in die wissenschaftliche Weiterbildung für

Lehrende“ findet einmal pro Jahr statt. Zudem werden spezielle Veranstaltungen im Bereich E-Learning organisiert.

• Mikrodidaktische Themen: z.B. die Gestaltung von Präsenzphasen und Selbststudium, Blockseminare

• Meso- und makrodidiaktische Themen: z.B. Studiengangentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Aufgabenfelder eines

Studiengangkoordinators/einer Studiengangkoordinatorin, Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, Kooperationen in der

wissenschaftlichen Weiterbildung

• E-Learning und Neue Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung

• Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung

• Studiengangentwicklerinnen und -entwickler

• Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren

• Mitarbeitende in Stabstellen oder im Wissenschaftsmanagement

• Das Zertifikatsprogramm besteht aus einem Pflicht-, einem Wahlpflicht- und einem Wahlbereich mit insgesamt 200 Arbeitseinheiten

• Wahlpflichtbereich: Ein umfassendes Angebot an ein- und zweitägigen Workshops mit zwei verpflichtenden Veranstaltungen

• Wahlbereich: Modulwerkstatt (nur in der 1. Förderphase) oder Lehrinnovation (schriftliche Ausarbeitung eines Themas) oder individuelle Schwerpunktsetzung (Besuch weiterer Workshops)

• Die Workshops auf der mikrodidaktischen Ebene werden von einer externen

Referentin geleitet; alle anderen Workshops werden – mit nur wenigen Ausnahmen – von Projektmitarbeitenden angeboten.

• Vorbereitung auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung

• Erlernen von Grundlagenkenntnissen über die wissenschaftliche Weiterbildung

• Erwerb von Kompetenzen, um Weiterbildungsangebote (z.B. Studiengänge, Zertifikate etc.) entwickeln zu können

• Vorbereitung der Teilnehmenden auf ein weiteres Beschäftigungs- und Karrierefeld.

SPRING SCHOOL 2017

Interne Qualifizierungsangebote der Projekte

01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

• Herausforderung bei der Entwicklung des Angebots: Die Zielgruppe der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung war zu Beginn des Projekts noch relativ klein. Ebenso lehren überwiegend Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus der Berufspraxis in Angeboten der wissenschaftlichen

Weiterbildung, die allein schon aus zeitlichen Gründen schwer für die Teilnahme an ganztätigen Workshops zu gewinnen sind.

• Als Konsequenz wurde die Zielgruppe des Zertifikatsprogramms erweitert

• Große Teilnehmerresonanz und äußerst positive Evaluation des Zertifikatsprogramms (vgl. den umfangreichen Evaluationsbericht vom Dezember 2015 auf www.wmhoch3.de)

• Bislang: 37 Schulungstage mit 232 Teilnehmenden

• Erwartet werden Ende September 2017 insgesamt 22 Zertifikatsabsolventen

• Erfahrungsaustausch

• Diskussion des vorgestellten Zertifikatsprogramms

• Mögliche Inspiration für neue Veranstaltungsthemen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Scheitern in Afghanistan hätte unabsehbare Folgen auch für Pakistan und damit für die Stabilität der Region Engagement. Es gibt

Frittenporzellans in der Weise hergestellt, dass dasselbe zuvor künstlich ver- arbeitungsfähig gemacht wurde, ehe es geformt, roh gebrannt, bemalt, mit einer bleiischen Glasur

Mundtrockenheit kann durch Medika- mente, eine zu geringe Flüssigkeitszu- fuhr, aber auch durch Vitamin- oder Mi- neralstoffmangel verursacht

… Um die allgemeinmedizinische Weiterbildung mit ihren erforderlichen stationären und ambulanten Abschnitten als Komplettlösung anzubieten, schließen sich Kliniken und

Und haben etliche hundert Menschen durch ihre Teuffels-Kunst um das Leben ge- bracht, auch die lieben Fruechte auf dem Felde, durch Reiffen und Frost verderbet,

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren

Entwick- lungspolitik und -forschung müssen die laufenden Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Vermessung und Auftei- lung des Ozeans ernst nehmen, sich

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben