• Keine Ergebnisse gefunden

Grab 29 wies allein schon zehn Sargkammern auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grab 29 wies allein schon zehn Sargkammern auf"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSGRABUNGEN AUF DER QUBBET EL HAWA

BEI ASSUAN 1968

Von Elmab Edel, Bonn

Im Verlauf einer kurzen Grabungskampagne von 5 Wochen wurden in

diesem Frühjahr (1968) auf dem Gräberberg Qubbet el Hawa bei Assuan

die Schächte dreier Gräber gesäubert: die Schächte von Grab 29 sowie die

zweier nördhch davon gelegenen Gräber, deren Kultkammern ich bereits

in früheren Jahren freigelegt hatte, (Nummern 29b und 30b). Insgesamt

fanden sich 13 Sargkammern, die zu diesen Gräbern gehörten; sie waren

"wie üblich sämtlich schon in alter Zeit von Dieben durchwühlt worden,

wobei die Särge kurz und klein geschlagen wurden. Noch schlimmer war

die weitgehende Zerstörung der Sargfragmente durch Termiten, so daß nur

vereinzelte beschriftete Bretter dieser Kastensärge aus dem Ende der

6. Dynastie geborgen werden konnten.

Der Reichtum der Schächte der Qubbet el Hawa liegt jedoch in den alt-

hieratisch beschrifteten Töpfen, die man mit Nahrungsmitteln gefüllt dem

Verstorbenen mit ins Grab zu geben pflegte, wobei man außer der Inhalts¬

angabe gerne auch Titel und Namen, manchmal sogar auch Angaben über

die Eltern des Stifters auf die Töpfe schrieb. Auch in diesem Jahr war die

Ausbeute recht ergiebig. Grab 29 wies allein schon zehn Sargkammern auf;

gleich am dritten Tag fanden wir in einer einzigen Sargkammer 45 beschrif¬

tete Töpfe und in den restlichen neun Sargkammern, von denen aber nm

zwei fündig waren, fanden sich nach eimgen Tagen noch einmal 10 beschrif¬

tete Töpfe, alle 55 Töpfe nicht bloß mit Namen von Früchten, sondern auch

alle mit den Titeln und Namen der Spender beschriftet. Diese Aufschriften

bestätigten verschiedentlich in höchst willkommener Weise die Lesungen

der Titel und Namen von FamiUenangehörigen, die sich auf einem Pfeiler

der Kultkammer des Grabes 29 beflnden, aber so stark zerstört sind, daß

de Morgan bei seiner Publikation der durch Grenfells Grabungen ans Licht

gebrachten Assuangräber die Inschriften von Grab 29 gar nicht erst zu ko¬

pieren versucht hatte. Der Grabbesitzer, der ,, Einzigartige Freund und Vor¬

lesepriester" Sebekhotep, und andere Mitglieder der weitverzweigten Fa¬

milie waren zum Teil schon zuvor als Stifter in anderen Assuangräbern be¬

kannt geworden, so daß die zeitliche Stellung des Grabes gesichert ist.

Sebekhotep ist ein Zeitgenosse des Fürsten Sahni, dessen Grab Nr. 26

schon von Grenfell freigelegt worden war, und der nach Ausweis seiner histo-

5 Or.-Tg.

(2)

22 Elmae Edel

rischen Grabinschrift in die Zeit des letzten Königs der 6. Dynastie,

Phiops' II., gehört.

Während die Schächte von Grab 29b keine beschrifteten Gegenstände ent¬

hielten, war wieder Grab 30b fündig. Seine Kultkammer hatten wir 1959

ausgegraben; sie war völlig schriftlos, so daß nur beschriftete Töpfe das

Grab zum Reden bringen konnten, und in der Tat hatten wir das Glück, noch

am vorletzten Tage 15 beschriftete Töpfe und eine innen und außen be¬

schriftete halbkugelige Schale zu finden, die uns unter anderem Titel und

Namen des Grabbesitzers und seines Sohnes nannten. Der Grabbesitzer

war ein ,, Kapitän" (jmj-jrtj) und jmj-r i, ein Titel, der sich häufig bei Teil¬

nehmern an Steinbruchexpeditionen findet, namens Anch-nef-itef (,,sein

Vater lebt für ihn"), sein Sohn trug den Namen Sebekhotep. Beide Personen

waren bislang noch nirgends auf gestifteten Töpfen genannt worden; sie

wären also jünger oder früher als die große Hauptgruppe, die sich bisher

nachweisen ließ, zu der u. a. Sabni (Nr. 26) und der Sebekhotep von Grab 29

gehören. Den Ausschlag für die Herabdatierung gibt jedoch die Schale,

deren wunderbar geschriebenes Hieratisch einige paläographische Besonder¬

heiten aufweist, die sie in die Zeit der Inschriften von Moalla und einiger

anderer Inschriften der Ersten Zwischenzeit datiert. Die Schale bringt auch

sonst einige wertvolle Bereicherungen für unsere Kenntnis der Zeichenfor¬

men des ausgehenden Alten Reichs, so für die Zeichengruppe jt Sm'j ,, ober¬

ägyptische Gerste" und bdt ,, Emmer". Die Schale enthält nämlich eine

Liste von Beigaben, die der Sohn seinem Vater ins Grab mitgegeben hat,

wie der Anfang des Innentextes zu erkennen gibt: ,, Auf Stellung der ver¬

siegelten (Dinge; htmt), die dem Besitzer dieses Grabes von dem Sebekhotep

gegeben wurden, als er seinen Vater in ihm (= dem Grab) begrub". In der

nun folgenden Liste begegnen außer Nahrungsmitteln recht unerwartet

auch ein Beil {mjnbjt), was an die alten Gerätelisten eriimert, die schon in

der 4., 5. und 6. Dynastie mjnbt „Beil", tf3 ,,Säge" neben anderen Werk¬

zeugen nennen und damit auch Licht auf unsere Liste werfen. Lexikalisch

ist bemerkenswert die sonst völlig unbekannte vollständige Ausschreibung

mjnbjt mit einem Doppelschilfblatt vor der Femininendung t. Daß das Beil

selbst wegen der wertvollen Kupferklinge - mjnbjt wird mit einer paläo¬

graphisch recht interessanten Form des Metallzeichens determiniert -

längst gestohlen war, braucht kaum eigens betont zu werden.

Die Zahl der bisher gefundenen beschrifteten Töpfe aus der 6. Dynastie

ist mit den neugefundenen 70 Töpfen jetzt auf 972 angewachsen. Dazu

kommen noch weitere 3 Töpfe, die ich in diesem Frühjahr im Museum in

Kairo fand, zeichnen und photographieren ließ. Sie glichen in Größe, Form,

Tonfarbe und Beschriftung völlig den auf Tafel 1-4 veröffentlichten Töpfen

meiner Assuanpublikation^, die im Hauptschacht des Sabnigrabes gefunden

! E. Edel, Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assy,an. II. Abtlg. Die

(3)

Ausgrabungen auf der Qubbet el Hawa bei Assuan 1968 23

wurden. Sio stammen also olfenbar aus den Grabungen Sir Francis Grenfells,

von dem wir ausdrücklich wissen, daß er 1885 das Sabnigrab freilegte^.

althieratischen Topfaufschriften. 1. Bd. Die Topfaufschriften aus den Grabungs-

jabren 1960, 1961, 1962, 1963 und 1965. 1. Teü. Zeichnungen und hierogly¬

phische Umschriften. - Wiesbaden, 1967. - Die neugefundenen beschrifteten

Töpfe von 1968 sollen zusammen mit weiteren zu erhoffenden Topf funden in

einem 2. Band der II. Abtlg. herausgebracht werden.

2 Der Musemnskatalog wies begreiflicherweise keine Fundangaben aus jener

Anfangszeit der ägyptischen Archäologie auf, da er erst später angelegt wurde.

(4)

REZENTE FORSCHUNGEN AUF DEM GEBIETE DER

ÄGYPTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT

Ergebnisse einer unveröffentlichten Arbeit

Von Werner Vycichl, Genf

Untersuchungen über die ägyptische Laut- und Formenlehre haben es

erlaubt, die bisherigen Erkenntnisse erhebhch zu erweitern. Das geschah

durch Miteinbeziehung neuer Beispiele aus dem Ägyptischen und Kopti¬

schen, die Auswertung neuer Etymologien, wobei auch das Semitische und

das Berberische herangezogen wurden, sowie durch Anwendung neuer

sprachwissenschaftlicher Methoden. Hierher gehört die Aufstellung eines

relativen Systems von Staffeldaten, das es ermöglicht, in großem Maße

unabhängig vom Zufall der Belege zu arbeiten, die Aufgliederung zusammen¬

gesetzter Bildungen und die Rekonstitution der einzelnen Elemente. Unter¬

suchungen über das Verhalten des Ägyptischen beim Zusammenstoßen von

vokalischen Elementen, Betrachtung des Ägyptischen als einer zwischen dem

Berberischen im Westen und dem Semitischen im Osten gelegenen Sprache

und anderes mehr. Das hervorstechende Ergebnis dieser Untersuchungen ist

eine erhöhte Präzision. Während es bisher dem Zufall überlassen schien,

warum die Endung -j einmal Null {h>.t-j „Herz" : EHT) und dann

wieder -€ ergibt, wissen -wir jetzt, daß -ij im Laufe der Sprachgeschichte schwand, während -aj als -€ erhalten blieb (msdj ,, hassen" : MOCTG, d. i.

*masdaj, cf. M€CT£iH *masdäjej).

An den Anfang der folgenden Betrachtungen sei ein Problem gestellt,

dessen Lösung für die gesamte ägyptische Sprachgeschichte von Bedeutung

sein dürfte. Es handelt sich um die Frage, aus welchen Gründen die ägyp¬

tische Sprache im Ablauf zweier Jahrtausende ihre suffigierende Morpho¬

logie {jt-j, sdm-j) durch eine präfigierende (pa-jöt, ai-söt^m) ersetzt hat. Die

Antwort auf diese Frage wird sich aus den nachstehenden Untersuchungen

ergeben.

Als Endung der 1. Person Sg. wird -j angesetzt. Schon Erman hat richtig

vermutet, daß es sich um vokahsches -i gehandelt haben wird, wie im Semi¬

tischen. Nun lautet die Endung aber nach Konsonanten mit Sethe etwa

.ej (tatsächlich -ij gleich -i) wie in TOOT „meine Hand" (*da/<-i), während

sie nach Vokalen nm -j gelautet haben konnte, wie in €POI ,,zu mir"

(*...rd-j). Es sei angenommen, daß hier *-ä-i in *-ä-ji überführt wurde,

wobei der Gleitlaut aus der Masse des Suffixes stammte. Nach Abfall von

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Dass nicht etwa die neaaramäische Version in Cod. Sachau 339 nach einem syrischen Texte gemacht, nnd der arabische Text dann erst aus jener Ubersetzt ist, das zeigen die

Diese nach Norden setzende Flut-Strömung wurde von Petermann als Golfstrom in Anspruch genommen, dessen Wirkung man seither die milden Witterungs—Verhä.ltnisse zugeschrieben hat.

– Mobile Node (MN) globally addressable: fixed Home Address (HoA) – Home Agent (HA) to permanently represent MN at home network – Mobile Node locally addressable: changing Care

– Mobile Node (MN) globally addressable: fixed Home Address (HoA) – Home Agent (HA) to permanently represent MN at home network – Mobile Node locally addressable: changing Care

Unter allen berühmten Kunststuben samt der schönen Bibliothek, welche mit Mahlereyen von den besten Meistern in guten Conterfäten, fürtrefflichen Handrissen der alten Italiäner

Sie sind erfreut über die Ehrungen, die Nikola Tesla zuteil geworden sind, und sind dankbar für die Teilnahme der Vertreter der jugoslavischen Regierung an dieser Feier.. Sie

Die Liebe, die Melancholie, die Begeisterung, die Entrücktheit, die Sehnsucht, - Empfindungszustände, die früher häufig den Namen oder zumindest den Gehalt. ·einer Plastik abgaben,

Seitdem die Patente von Xerox abgelaufen sind, machen sich auch andere, vor allem japanische Her- steller auf diesem Markt bemerkbar, und seitdem kann man Kopiergeräte nicht