• Keine Ergebnisse gefunden

Ereignisgesteuerte Prozesskette: Beschaffungsvorgang 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ereignisgesteuerte Prozesskette: Beschaffungsvorgang "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ereignisgesteuerte Prozesskette: Beschaffungsvorgang 

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.  

ISBN 978‐3‐06‐450875‐0  

 

 

Mindestbestand  ist erreicht 

Lager  Hausmitteilung 

Verschicken  der Anfrage Bedarfsmeldung 

ist eingegangen

Bestellmenge  berechnet 

mögliche  Lieferanten  herausgesucht

Angebote sind  eingegangen 

Lieferantenauswahl  durchführen

 

 

Bestellvorschlag  erstellen Bedarfsmeldung 

ausführen

Datenbank:  

Artikel‐ und   Lieferantendaten Einkauf 

˄

˄

Einkauf  Vorlage Anfrage 

Bestellung durchführen

Auftrags‐

bestätigung ist  eingegangen

Wareneingangsprüfung  durchführen

Vorlage Liefe‐

rantenauswahl Einkauf

qualitativer  Angebotsvergleich 

durchgeführt

quantitativer  Angebotsvergleich 

durchgeführt

rechtzeitig geliefert 

korrekte Ware,  Menge und Qualität 

geliefert

Auftragsbestäti‐

gung und Liefer‐

schein Lager

Kontrolle der Eingangsrechnung

Eingangsrech‐

nung ist erfasst

Buchhaltung Eingangsrechnung

Vorlage   Bestellung Einkauf

˄

˄

˄

˄

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist sehr wichtig, dass Sie auch uns Ihren geplanten Bedarf melden, denn die Produktion der Grippeimpfstoff-Dosen für die nächste Saison beruht auf diesen Angaben.

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle-

Dieses Schaubild ist entstanden im Kooperationsverbund der Landesnetzwerkstelle RÜMSA, den KAUSA Servicestellen in Sachsen –Anhalt und dem Projekt MiiDU Zuständigkeiten

Milchviehhaltung Iden Frau Gamperle Tierhaltung

Hochklassige Vor- träge zeigten, dass heute neben handwerklichem Können und Fachwissen auch kluge unternehmerische Entscheidungen notwendig sind.. Michael Ludwig

Hochklassige Vor- träge zeigten, dass heute neben handwerklichem Können und Fachwissen auch kluge unternehmerische Entscheidungen notwendig sind.. Michael Ludwig

Abbildung 2: Prozesskette einer Topologieoptimierung mit integriertem Validierungsschritt Durch diese Vorabsicherung der Ergebnisse der Optimierungsstudien, können zeitraubende

a) Wie viele Anträge hiervon betrafen oder waren Anträge, die bereits nach der IMK-Regelung vom November 2006 gestellt wurden aber bis zum In- krafttreten der gesetzlichen Regelung