• Keine Ergebnisse gefunden

Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette Aufgabe 13: Warenannahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette Aufgabe 13: Warenannahme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette

Aufgabe 13: Warenannahme

(2)

XOR Ware wird geliefert

Ware überprüfen Lieferschein

Warenan- nahme

Ware beschädigt

Annahme verweigern Warenan-

nahme Lieferschein

Annahme verweigert Ware in

Ordnung

Ware annehmen Warenan-

nahme Bestell-

schein

Ware ange- nommen

Bestell- schein

Überprüfung der

Menge Lieferschein

Bestell- schein Warenan-

nahme

XOR

Menge stimmt überein

Menge stimmt nicht überein

Überprüfung der Menge

Gelieferte Menge

wurde vermerkt XOR

Bestell- schein Warenan-

nahme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Aufgabe 13 Elektrische Spannung Die Funktion U beschreibt die elektrische Spannung während eines physikalischen Experiments in Abhängigkeit von der Zeit t Ut in Volt, t in

h., dass bei zukünftiger Konstanz der altersspezifischen Fertilitätsraten eine heute 15-jährige Frau in Österreich bis zu ihrem 50. Ge- burtstag statistisch gesehen 1,46 Kinder

Der AK-Wertschöpfungsbarometer zeigt die Entwicklung desjenigen Wertes auf, den österreichi- sche Mittel- und Großbetriebe im Durchschnitt an jeder Mitarbeiterin / jedem Mitarbeiter

Der Wert N 12 gibt die Anzahl der Nächtigungen in österreichischen Jugendherbergen im Jahr 2012 an, der Wert N 13 jene im Jahr

Andere Schreibweisen der Lösung sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [0,11;

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind... 14

Nachstehend ist der Graph einer Polynomfunktion f zweiten