• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Woche Inhalte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Woche Inhalte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zu Modul E: Produktion der Sprache, IPDS Kiel, Sommersemester 2006, T. Wesener 1

Semesterüberblick

1. Termine

Datum Woche Inhalte

10.04.06/11.04.06 1. Semesterüberblick: Termine, Pflichtlektüre, Referate, Aufgaben;

Propädeutikum Recherche: Internet, Literatur 24.04.06/25.04.06 2. Propädeutikum Zitieren und Literaturverzeichnisse,

Aufsatzdatenbank MLA

08.05.06/09.05.06 3. Segmentieren in xassp,SAMPA; Segmentationsprobleme als Ausgangspunkt für artikulatorische Untersuchungen

15.05.06/16.05.06 4. Besprechung HA Segmentationsprobleme

22.05.06/23.05.06 5. 2 Referate Diskussion Probleme der Segmentation hinsichtlich akustischer Eigenschaften und artikulatorischer Abläufe 29.05.06/30.05.06 6. Luftstrommessung: Film Plethysmograph, Arbeit mit Daten 02.06.06/06.06.06 7. Laryngographie: Film Transillumination, Arbeit mit Daten 12.06.06/13.06.06 8. 2 Referate Luftstrommessung

19.06.06/20.06.06 9. 2 Referate Laryngographie

26.06.06/27.06.06 10. Elektropalatographie: Arbeit mit Daten

03.07.06/04.07.06 11. 1 Referat Laryngographie, 1 Referat Palatographie 10.07.06/11.07.06 12. 2 Referate Elektropalatographie

17.07.06/18.07.06 13. 1 Referat Elektropalatographie, 1 Referat Artikulatorische Phonologie

Möglicherweise finden noch Änderungen in der Anordnung der Inhalte statt.

3 Montagstermine sind Feiertage und fallen deshalb aus, einer davon wird vorgearbeitet:

17. April (Ostermontag) 1. Mai (Maifeiertag)

5. Juni (Pfingstmontag), dafür findet ein Ersatztermin am 02.06.06 statt (14.15-15.45) 2 Dienstagstermine fallen aus:

18. April (Dienstag nach Ostern)

2. Mai (Dienstag nach dem Maifeiertag) 2. Literatur

Die Einträge im Literaturverzeichnis sind für alle Teilnehmer Pflichtlektüre. Sie befinden sich als Kopiervorlagen in einem Ordner im Übungsraum. Dieser Ordner darf den Übungsraum nur kurzzeitig für die Dauer des Kopierens verlassen und muss dann unmittelbar und wohlsortiert wieder an seinen Ort zurückgestellt werden. Bitte organisiert es so, dass ein Teilnehmer für andere mitkopiert. In der Abschlussklausur werden Fragen gestellt, die sich auf diese Veröffentlichungen beziehen.

(2)

Übungen zu Modul E: Produktion der Sprache, IPDS Kiel, Sommersemester 2006, T. Wesener 2

3. Referate

Aufbau der Referate:

- Einleitung

Thema und Ziel

Erläuterung der Fragestellung

Ausgangslage: auf Veröffentlichung(en) beziehen Übersicht über das Folgende

- Methode

Versuchsaufbau Vorgehensweise - Ergebnisse

Daten

(statistische Aufbereitung) graphische Darstellung - Diskussion

Bedeutung der Ergebnisse

Ansatz für weitergehende Forschung - Verzeichnis der benutzten Literatur

Die Gliederung und die dazu gehörenden wichtigen Inhaltspunkte sollen stichwortartig entweder per Folien mit dem Overhead-Projektor oder per pdf-Datei mit Übungsraumrechner plus Videobeamer gezeigt werden. pdf-Dateien können zu Hause in Textverarbeitungsprogrammen mit FreePDF erzeugt, von dort als Attachment zum eigenen www-Emailkonto geschickt, im Übungsraum heruntergeladen und dann im persönlichen Unterverzeichnis abgespeichert werden.

Das Referat soll frei gehalten, d. h. nicht abgelesen werden, die Vortragenden sollen sich an den Stichworten auf den Folien oder bei Bedarf an weiteren Informationen orientieren, die sie auf Karteikarten/Zetteln notiert haben.

Im Referat sollen relevante Signalabschnitte dargestellt und vorgespielt werden.

Für die Referate soll zusätzlich zu den beiden methodisch relevanten Einträgen im Literaturverzeichnis eine weitere Veröffentlichung herangezogen werden, die die Teilnehmer selbstständig finden (z. B. mithilfe der MLA-Datenbank), beschaffen und im Referat zitieren.

Die Referate sollen mindestens 20 und höchstens 30 Minuten dauern. Die Zeit soll zwischen den beiden Vortragenden etwa gleich verteilt sein. Dies macht einen Probedurchlauf des Referates notwendig, übt den Vortrag zu Hause mit Uhr!

Bewertung der Referate: Das Referat und die weitere Mitarbeit einschließlich der Erledigung der Aufgaben (s. u.) zählen ein Viertel der Gesamtnote für Modul E.

4. Aufgaben

Neben den Referaten gibt es auch Aufgaben, die z. T. während der Unterrichtszeit, z. T. zu Hause bearbeitet werden sollen. Die Erledigung wird kontrolliert und trägt zur Gesamtnote bei (s. o.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2016): The urban forest and ecosystem services: Impacts on urban water, heat, and pollution cycles at the tree, street, and city scale.. (2007): Modelling radiation fluxes in

(2015): Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt – Unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

(2016): Dramatic global decrease in the range and reproduction rate of the European hamster Cricetus cricetus.. (2016): How maize monoculture and increasing winter rainfall

(2004): Biotoptypenliste für Sachsen: Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2004, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie.. (2014): User’s manual on the

(2006): Birds in willow short‐rotation coppice compared to other arable crops in central England and a review of bird census data from energy crops in the UK.. (1996):

SRU, WBW – Sachverständigenrat für Umweltfragen, Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2017): Für eine

(2016): Die Heuschrecken Tirols: Verbreitung, Lebensräume, Gefährdung: mit einer Einführung in die Evolution, Vielfalt und Biologie der Heuschrecken und allgemeinen Steckbriefen zu

Wissenschaftlicher Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (http://beirat-gr.genres.de)..