• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: DANNENMANN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: DANNENMANN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

D

ANNENMANN

, D., H

IETEL

, E., W

AGNER

, T. (2020): Insekten in der Kulturlandschaft.

Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (10), 480-488.

ABRAHAM,R. (1974): Fang und Präparation wirbelloser Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

AGIO(Arbeitsgemeinschaft integrierter Obstbau):

www.obstbau.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/suche.xsp?src=2N42V3ZE7L&p1=RZG373H009&

p3=91EK1QE6ET&p4=PSGK003573 (Stand 20.12.18).

BICK,H.(1989):Ökologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

BINOT et al. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.

BUCHER R.,NICKEL,H.,KAIB,S.,WILL,S.,CARCHI,J.,FARWIG,N.,SCHABO,D. (2019): Birds and plants as indicators of arthropod species richness in temperate farmland. Ecolocical indicators 103, 272- 279, https://doi.org/10.j.ecolind.2019.04.011.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz(2012): Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz – PflSchG), juris GmbH – www.juris.de (aufgerufen 28.06.18).

DANNENMANN,D.,GÜNTHER,H.,WAGNER,T. (2019): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) konventionell genutzter Obstkulturen im Vergleich zu einer Streuobstwiese in Zornheim, Rheinhessen. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 56, 249-258.

DAUBER,J.,KLIMEK,S.,SCHMIDT,T.(2016), Konzept für ein Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft in Deutschland. Thünen Working Paper 58. Johann Heinrich von Thünen-Institut,

Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig.

DULLER,C.(2019): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

FARTMANN,T. (2017): Überleben in fragmentierten Landschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (9), 277-282.

FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau (2016): Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb. FiBL Suisse, Frick.

FREUDE,H.,HARDE,K.-W.,LOHSE,G.A.(Hrsg.) (1964–1983): Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 2–11 und Nachtragsbde., Goecke & Evers, Krefeld.

Gemeinde Zornheim: https://www.zornheim.de/freizeit-kultur/geschichte (abgerufen 29.06.2018).

HELY,M. (2018): Frühe Mahd fördert den Heilziest-Dickkopffalter im württembergischen Allgäu, Naturschutz und Landschaftsplanung 50 (12), 464-471.

HEINRICHS, D. (2017): Biodiversität von Erwerbsobstanlagen – Untersuchung von

Arthropodengesellschaften und abiotischen sowie anthropogenen Einflussfaktoren am Beispiel der Gemarkung Zornheim in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz. Bachelorarbeit TH Bingen (unveröff.), Bingen.

JASSER,H.(1982):Vergleichende Untersuchungen der Baumkronenfaunen unterschiedlich bewirtschafteter Apfelanlagen. Schriftenreihe „Lebendige Erde", Darmstadt, 364 S.

JOHST,K.,DRECHSLER,M.,THOMAS,J.,SETTELE,J.(2006): Influence of mowing on the persistence of two endangered large blue butterfly species. Journal of Applied Ecology 43 (2), 333-342.

KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.(2010):Obstbau – Betriebswirtschaftliche und produktionswirtschaftliche Kalkulationen. 4. Auflage, Darmstadt.

KÜSTER,H. (1995): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart.

Verlag C. H. Beck, München.

–(2016): Immaterielles Kulturerbe formt Kulturlandschaft. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU).

Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG)Rheinland-Pfalz v. 06.10.2015, GVBl. 2015, 283.

LANIS – Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung (2013): Biotope.

http://www.naturschutz.rlp.de/?q=biotope (abgerufen 19.04.2017).

(2)

www.nul-online.de 2 – (2015): Kartendienst, http://www.naturschutz.rlp.de/?q=kartendienst (abgerufen 19.02.2017).

LECHENET,M.,DESSAINT,F.,PY,G.,MAKOWSKI,D.,MUNIER-JOLAIN,N. (2017): Reducing pesticide use while preserving crop productivity and profitability on arable farms. Nature Plants 3, Article no 17008.

LUBW – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg(2005): Bewertung der Biotoptypen Baden-Württembergs zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung, http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de>documents>bewertung

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (2004): Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für umweltschonenden Obstbau des Förderprogramms Umweltschonende Landbewirtschaftung (FUL). Programmteil I. Mainz.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten(2017): Entwicklungsprogramm

„Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE). EULLa Grundsätze Vertragsnaturschutz Streuobst. Mainz.

MÜHLENBERG,M. (1989): Freilandökologie. 2. Aufl. Heidelberg, Wiesbaden, S. 334.

NEU,J. (2020): Wildbienen in Erwerbsobstanlagen, Lebensraumansprüche und Maßnahmen zu Förderung und Populationserhalt. Bachelorarbeit TH Bingen (unveröff.), Bingen.

NIEHUIS,M.(1992):Vergleichende Untersuchungen zur Käferfauna (Coleoptera) von Streuobstwiesen im Nordpfälzer Bergland. Begleituntersuchung zum Biotopsicherungsprogramm

„Streuobstwiesen“. Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 15. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim, S. 277-407.

REST,M.(2019):Lebensraumansprüche und Förderung von Wildbienen auf Erwerbsobstanlagen.

Bachelorarbeit TH Bingen (unveröff.), Bingen.

RÖSLER,S.(2007): Natur- und Sozialverträglichkeit des Integrierten Obstanbaus. Universität Kassel, Arbeitsberichte Heft 151, 2. Auflage, Kassel.

STAHMER,J.,HÄFELE,P.,IRMSCHER,K.,KAUFMANN,J.,MIES,J.,REGEHR,A.,SALLINGER,H.,WAGNER,T. (2014).

Die Käferfauna des Naturschutzgebiets „Höllenberg“ bei Heidesheim im Vergleich zu

angrenzenden Obstkulturen (Insecta: Coleoptera). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 51, 319-355.

Statistisches LandesamtRLP(2012): Statistische Berichte, Obstanbauerhebung 2012. Bad Ems.

–(2017): Statistische Berichte 2017: Baumobstanbauerhebung – Flächen der Obstanlagen und Obstbaumbestände. Bad Ems.

SCHAEFER,M.(2012): Wörterbuch der Ökologie. 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

SIMON,H.(1992): Vergleichende Untersuchungen zur Wanzenfauna (Heteroptera) von

Streuobstwiesen im Nordpfälzer Bergland. Begleituntersuchung zum Biotopsicherungsprogramm

„Streuobstwiesen“. Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 15, Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim, S. 189-276.

WERNER , R. (2017): Untersuchung von floristischen und strukturellen Aspekten der Biodiversität in Erwerbsobstanlagen am Beispiel der Gemarkung Zornheim, Rheinhessen. Masterarbeit TH Bingen (unveröff.), Bingen.

WILMANNS,O. (1998): Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Auflage, Quelle und Meyer Verlag, Wiesbaden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2015): Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt – Unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

(2016): Dramatic global decrease in the range and reproduction rate of the European hamster Cricetus cricetus.. (2016): How maize monoculture and increasing winter rainfall

(2004): Biotoptypenliste für Sachsen: Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2004, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie.. (2014): User’s manual on the

(2006): Birds in willow short‐rotation coppice compared to other arable crops in central England and a review of bird census data from energy crops in the UK.. (1996):

SRU, WBW – Sachverständigenrat für Umweltfragen, Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2017): Für eine

(2016): Die Heuschrecken Tirols: Verbreitung, Lebensräume, Gefährdung: mit einer Einführung in die Evolution, Vielfalt und Biologie der Heuschrecken und allgemeinen Steckbriefen zu

Wissenschaftlicher Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (http://beirat-gr.genres.de)..

(2019): Nachgehakt: Golfplätze sorgen für Artenreichtum.. Hier erlebt man die Tierwelt