• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: BLUTH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: BLUTH"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

B

LUTH

, T., E

RBER

, K., J

ESSAT

, M., B

RUNZEL

, S. (2020): Ganzjährige Großkoppel- Beweidung – Auswirkungen auf Populationen der Wiesenknopf-

Ameisenbläulinge Phengaris nausithous und Phengaris teleius. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (10), 584-590.

ANTON,C.,MUSCHE,M.,HULA,V.,SETTELE,J. (2005): Which factors determine the population density of the predatory butterfly Maculinea nausithous? In: SETTELE,J.,KÜHN,E.,THOMAS,J. (Hrsg.): Studies on the ecology and conservation of European, butterflies in Europe. Species ecology along a gradient: Maculinea butterflies as a model, vol 2. Pensoft, Sofia, 57-59.

–,MUSCHE,M.,HULA,V.,SETTELE,J. (2008): Myrmica host-ants limit the density of the ant-predatory large blue Maculinea nausithous. Journal of Insect Conservation 12, 511-517.

ARNDT,E.,GRUNERT,H.,SCHULER,J. (2011): Influence of inundation pattern on the epigaean ant fauna in a European floodplain forest complex (Hymenoptera: Formicidae). Entomologia Generalis 33, 39-48.

Bayer. StMELF, Bayer. StMUV(Bayrisches Staatsministerium für Energie, Landwirtschaft und Forsten, Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) (2019): Merkblatt AUM.

www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/m_aum_verpflichtungszeitraum_2020_

2024.pdf, zuletzt abgerufen am 29.04.2020.

BLUTH,T.(2019): Auswirkungen einer ganzjährigen Großkoppelbeweidung auf die

beweidungsempfindlichen Naturschutzgüter Fließgewässermorphologie und Wiesenknopf- Ameisenbläulings-Populationen. Master-Thesis, FH Erfurt, 97 S.

BÖHM,C.,BUNZEL-DRÜKE,M.,ELLWANGER,G.,FINCK,P.,GRELL,H.,HAUSWIRTH,L.,et al.(2015): Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 – Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt.

BUNZEL-DRÜKE,M.,BÖHM,C.,FINCK,P.,KÄMMER,G.,LUICK,R.,REISINGER,E.,RIECKEN,U.,RIEDL,J.,SCHARF, M.,ZIMBALL,O.(2008): „Wilde Weiden“ – Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU), Bad Sassendorf-Lohne.

BRUNZEL,S.,ERBER,K. (2020): http://www.weideprojekte-hessen.de/forschung/ergebnisse- weideprojekte/zwester-ohm/, zuletzt abgerufen am 29.04.2020.

Bundesamt für Naturschutz(BfN) (2019): https://ffh-anhang4.bfn.de/arten-anhang-iv-ffh- richtlinie/schmetterlinge.html, zuletzt abgerufen am 29.04.2020.

BAUMKÖTTER,G.,BOROWSKI,A.,STEGEMANN,M.,KLAUS,D.,JESSAT,M. (2015): Das ENL-Projekt

„Haselbacher Teiche“ – eine Projektbeschreibung. Mauritiana 27, 3-99.

DIERKS,A.,FISCHER,K. (2009): Habitat requirements and niche selection of Maculinea nausithous and M. teleius (Lepidoptera: Lycaenidae) within a large sympatric metapopulation. Biodivers Conserv 18, 3663. https://doi.org/10.1007/s10531-009-9670-y.

FALKENHAHN,H.,BRUNZEL,S.,SIX,A.,TROTTMANN,R.,KRAFFT,H. (2014): Landesstichprobenmonitoring 2014 zur Erfassung des Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous, M. teleius) Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie) in den Naturräumlichen Haupteinheiten D36, D38, D46 und D53 in Hessen. Im Auftrag von Hessen-Forst FENA.

Vertrauliche, ungeprüfte Version vom 24. November 2014, 47 S. und Anhänge.

HERMSDORF,F.,KAHNT,A.,OLBRICH,M.,WINTER,C.,JESSAT,M.(2015): Von Lücken und Brücken – Projektbeschreibung des ENL-Projektes „Biotopverbund Pleißen- und Wieraaue Altenburger Land“. Mauritiana 28, 3-111.

(2)

www.nul-online.de 2 HLNUG(Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) (Hrsg.) (2018):

Bundesstichprobenmonitoring 2016 zur Erfassung der Ameisenbläulingsarten (Maculinea arion, M. nausithous und M. teleius); Arten der Anhänge II und/oder IV der FFH-Richtlinie) in Hessen.

Arbeitsgemeinschaft Maculinea: Planungsbüro Wenzel und Büro für ökologische Gutachten Benno v. Blanckenhagen, 38 S.

JEDICKE,E.,METZNER,J. (2012): Zahlungen der 1. Säule auf Extensivweiden und ihre Relevanz für den Naturschutz. Analyse und Vorschläge zur Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (5), 2012, 133-141.

JESSAT,M.,KERTSCHER,I. (2001): Zur Verbreitung der Wiesenknopf-Ameisenbläulingsarten Glaucopsyche (Maculinea) nausithous (Bergsträsser [1779]) und G. (M.) teleius (Bergsträsser [1779]) (Lepidoptera, Lycaenidae) im Altenburger Land. Mauritiana 18, 99-109.

KAPFER,A. (2010): Mittelalterlich-frühneuzeitliche Beweidung der Wiesen Mitteleuropas. Die Frühjahrsvorweide und Hinweise zur Pflege artenreichen Grünlands. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (6), 180-187.

LEOPOLD,P.,PRETSCHER,P.,BINZENHÖFER,B.,REISER,B.,LORITZ,H.,RENNWALD,E. (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Hellen Wiesenknopf Ameisenbläulings Glaucopsyche teleius (Bergsträsser [1779]). – In: SCHNITTER,P.,EICHEN,C.,ELLWANGER,G.,

NEUKIRCHEN,M.,SCHRÖDER,E. (Hrsg.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft) 2 (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle), 180-182.

OLBRICH,M. (2018): Zur Entwicklung der Bestände des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris (Maculinea) nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) im Altenburger Land (Ostthüringen) nach dem Jahr 2000 und Anmerkungen zu verschiedenen Bewirtschaftungsvarianten. Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt (FH), 108 Ss.

PÉREZ-SÁNCHEZ,A.J.,SCHIBALSKI,A.,SCHRÖDER,B.,KLIMEK,S.,DAUBER,J. (2020): Disentangling the effects of host resources, local, and landscape variables on the occurrence pattern of the dusky large blue butterfly (Phengaris nausithous) in upland grasslands. Journal of Insect Conservation 24, 327-341.

REINHARDT,R. (2010): Die Ameisen-Bläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) und M.

teleius (Bergsträsser, 1779) – faunistische und populationsdynamische Analysen (Lepidoptera, Lycaenidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 54, 85-94.

ROMO,H.,SILVESTRE,M.,MUNGUIRA,M.L. (2015): Potential distribution models and the effect of climatic change on the distribution of Phengaris nausithous considering its food plant and host ants. Journal of Insect Conservation 19, 1101-1118.

SETTELE,J,FELDMANN,R.,REINHARDT,R. (Hrsg., 1999): Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer, Stuttgart.

–,KUDRNA,O.,HARPKE,A.,KÜHN,I.,SWAAY,C.V.,VEROVNIK,R.,WARREN,M.,WIEMERS,M.,HANSPACH,J., HICKLER,T.,KÜHN E.,HALDER,I.V.,VELING,K.,VLIEGENTHART,A.,WYNHOFF,I.,SCHWEIGER,O. (2008):

Climatic risk atlas of European butterflies. Pensoft, Sofia, Moskau.

STETTMER,C.,BINZENHÖFER,B.,HARTMANN,P. (2001): Habitatmanagement und Schutzmaßnahmen für die Ameisenbläulinge Glaucopsyche teleius und Glaucopsyche nausithous. Teil 1:

Populationsdynamik, Ausbreitungsverhalten und Biotopverbund. Natur und Landschaft 76, 278- 287.

–,BRÄU,M.,BINZENHÖFER,B.,REISER,B.,SETTELE,J. (2008): Pflegeempfehlungen für das Management der Ameisenbläulinge Maculinea teleius, Maculinea nausithous und Maculinea alcon. Ein Wegweiser für die Naturschutzpraxis. Natur und Landschaft 83 (11), 480-487.

VAN SWAAY,C.,WYNHOFF,I.,VEROVNIK,R.,WIEMERS,M.,LÓPEZ MUNGUIRA,M.,MAES,D.,SASIC,M., VERSTRAEL,T.,WARREN,M.,SETTELE,J. (2009): Phengaris teleius. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>.

–,DENNIS,E.B.,SCHMUCKI,R.,SEVILLEJA,C.G.,BALALAIKINS,M.,BOTHAM,M.,BOURN,N.,BRERETON,T., CANCELA,J.P.,CARLISLE,B.,CHAMBERS,P.,COLLINS,S.,DOPAGNE,C.,ESCOBÉS,R.,FELDMANN,R.,

FERNÁNDEZ-GARCÍA,J.M.,FONTAINE,B.,GRACIANTEPARALUCETA,A.,HARROWER,C.,HARPKE,A.,HELIÖLÄ,J., KOMAC,B.,KÜHN,E.,LANG,A.,MAES,D.,MESTDAGH,X.,MIDDLEBROOK,I.,MONASTERIO,Y.,MUNGUIRA, M.L.,MURRAY,T.E.,MUSCHE,M.,ÕUNAP,E.,PARAMO,F.,PETTERSSON,L.B,,PIQUERAY,J.,SETTELE,J.,

(3)

www.nul-online.de 3 STEFANESCU,C.,ŠVITRA,G.,TIITSAAR,A.,VEROVNIK,R.,WARREN,M.S.,WYNHOFF,I.,ROY,D.B. (2019). The EU Butterfly Indicator for Grassland species: 1990-2017: Technical Report. Butterfly Conservation Europe & ABLE/eBMS (www.butterfly-monitoring.net)

VÖLKL,R.,SCHIEFER,T.,BRÄU,M.,STETTMER,C.,SETTELE,J. (2008): Auswirkung von Mahdtermin und - turnus auf Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge. Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (5), 147-155.

WYNHOFF,I.,KOLVOORT,A.M.,BASSIGNANA,C.F.,BERG,M.P.,VAN LANGEFELDE,F. (2017): Fen meadows on the move for the conservation of Maculinea (Phengaris) teleius butterflies. Journal of Insect Conservation 21, 379-392.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Maculinea nausithous) 1061 - Dunkler

II FFH-Richtlinie FFH-Code 1059 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius).. 1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

der Erfassungseinheit Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) [Code 1323]. Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)

Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) Spanische Flagge

Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) Spanische Flagge

Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) Spanische Flagge

Für zwei bemerkenswerte Schmetterlinge, den Hellen Wiesenknopf- Ameisenbläuling (Maculinea teleius) und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous), sind die

Maculinea nausithous kijevensis – Romania right wing scale... Maculinea nausithous