• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die partiellen Ableitungen ∂xf , ∂yf , ∂y∂xf , ∂x∂yf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die partiellen Ableitungen ∂xf , ∂yf , ∂y∂xf , ∂x∂yf "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung¨ WS 2015/16

Mathematische Methoden der Physik Blatt 9

Priv. Doz. Dr. Johannes Roth Ausgabedatum: 9.12.2015

Abgabedatum: 16./17./18.12.2015

Aufgabe 29 (Votier) Partielle Ableitungen 9 Punkte

(a) Gegeben ist die FunktionR2 →R

f(x, y) = exp −(x2+ 2y2) .

• Berechnen Sie die partiellen Ableitungen

xf , ∂yf , ∂yxf , ∂xyf .

Zeigen Sie am gegebenen Beispiel durch den Vergleich von ∂yxf und∂xyf, dass die Reihenfolge der Ableitungen nicht relevant ist. (3 Punkte)

• Zeichnen Sie Niveaulinen f¨urf = konst. in derx-y-Ebene und die Funktionf(x, y) im R3. Wo liegen Punkte mitx= konst. bzw.y= konst.? Skizzieren und interpre-

tieren Sie ∂xf. (3 Punkte)

(b) Berechnen Sie f¨ur die Funktion g(x, y, z) =−1

r mit r=p

x2+y2+z2 die partiellen Ableitungen

xg , ∂yg , ∂zg und bestimmen Sie

4g= (∂x2+∂y2+∂z2)g . (3 Punkte)

Aufgabe 30 (Votier) Kettenregel 6 Punkte

Untersuchen Sie die Ableitung dxdI(x) der Funktion I(x) =

Z x2 x

sin(xt) t dt . (a) F¨uhren Sie dazu zun¨achst die Funktion

F(v, w, x) = Z v

w

sin(xt) t dt ein und berechnen Sie die partiellen Ableitungen

vF(v, w, x), ∂wF(v, w, x) und ∂xF(v, w, x). (3 Punkte) 1

(2)

(b) Setzen Sie nun v(x) = x2 und w(x) = x, so dass wir F(v(x), w(x), x) = I(x) erhalten.

Berechnen Sie mit der Kettenregel dF

dx =∂vF dv

dx+∂wF dw dx +∂xF die totale Ableitung

d

dxI(x) = d

dxF(v(x), w(x), x). (3 Punkte)

Aufgabe 31 (Schriftlich) Vollst¨andiges Differenzial 10 Punkte

(a) Zeigen Sie, dass das Differenzial

df =−(y+x)dx+x2 y dy

nicht vollst¨andig ist. (2 Punkte)

(b) Bilden Sie nun das Differenzial dg= 1

xy df =− 1

x+ 1 y

dx+ x y2dy

und zeigen Sie, dass dieses vollst¨andig ist. (2 Punkte) (c) Berechnen Sie die Funktion g(x, y). Integrieren Sie dazu den Term−

1 x+y1

, der∂xg entspricht. Die so ermittelte Funktion g(x, y) muss ∂yg=x/y2 erf¨ullen. (3 Punkte) (d) Berechnen Sie die Funktion g(x, y), indem Sie die Beziehung ∂yg = yx2 integrieren.

Beachten Sie, dass eventuell auftretende Integrationskonstanten vonxabh¨angen d¨urfen.

Welche Forderung ergibt sich aus dem vollst¨andigen Differenzial? (3 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Fl¨ ache ist ein zweidimensionales Objekt und l¨ asst sich, auch wenn sie gekr¨ ummt ist, durch zwei Parameter beschreiben. In Kugelkoordinaten erh¨ alt

Die Namen aller Schauspieler, die nicht in Metropolis, aber einem anderen Film, in dem Fritz Lang Regie f¨ uhrte, mitspielten.. Die Namen aller Personen, die bei einem Film, in dem

FH Gießen-Friedberg Nachholklausur EI Mathematik

Ein W ert kann aber nur dann gleich seinem komplex konjugierten W ert sein, wenn er reell

Der Genotyp einer Keimzelle von Individuen der F 1 -Generation enthält entweder ein dominantes oder ein rezessives Allel.

Ein Wal schwimmt im Atlantik erst 10 Stunden mit 5 km/h nach Süden, dann 3 Stunden mit 10 km/h nach Nordwesten und schließlich 1 Stunde mit 12 km/h nach Osten. a) Geben Sie

Wenn Sie eine Altzulassung haben, die nicht in KLIPS angezeigt wird, so müssen Sie sich an Frau Herrmann (Prüfungsamt) wenden. Wir haben keinerlei Zugriff auf KLIPS und können

Wenn Sie richtig gerechnet haben und Ihre Interpretation stimmt wissen Sie auch, warum wir die Lösung der homogenen Differentialgleichung ignoriert