• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden der Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 1

WS 2014/15

Abgabe:14.10.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:16.10./17.10. in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415

5. Basistransformation

Es seienB={v1,v2,v3}undB0 ={v01,v20,v03}zwei Basen eines reellen Vektorraumes. Es sollen die Beziehungen

v10 = 1

√2(v1+v2),v02 = 1

√2(−v1+v2) und v03=v3 gelten.

a) Geben die Komponentendarstellungen von v01,v02 undv03 bezüglichB an.

b) Geben Sie eine geometrische Deutung dieser Transformation. Welche Rolle spielt dabei v3?

c) Berechnen Sie die Komponentendarstellungen von v1,v2 und v3 bezüglich B0. d) Transformieren Sie die Komponentendarstellungen der Vektoren

 1 2

−3

B0

, 1

√3

 1

−1 1

B0

,√ 2

 2

−3

−4

B

und

 0 2

−3

B

in die jeweils andere Basis.

6. Walfisch mit anderer Basis

Ein Wal schwimmt im Atlantik erst 10 Stunden mit 5 km/h nach Süden, dann 3 Stunden mit 10 km/h nach Nordwesten und schließlich 1 Stunde mit 12 km/h nach Osten. Wählen Sie für die Komponentendarstellung folgende Basis:

Nordostrichtung= v1 und Nordwestrichtung= v2. a) Geben Sie die Geschwindigkeitsvektoren für die drei Teilstrecken an.

b) Um welchen Vektor verschiebt sich die Position des Wales insgesamt?

c) Wiederholen Sie die Rechnungen von Teil a und b; nehmen Sie jedoch zusätzlich an, dass der Wal sich mit den angegebenen Geschwindigkeiten relativ zum Golfstrom bewegt, der mit 5 km/h nach Osten fließt.

d) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit jenen aus Aufgabe 3.

1

(2)

7. Lineare Abhängigkeit

a) Es sei B={v1,v2} eine Basis eines zweidimensionalen reellen Vektorraumes und u1 =

1 2

B

,u2 = −7

0

B

und u3 = 2

4

B

.

Überprüfen Sie, ob die Mengen {u1,u2},{u2,u3} und{u3,u1} ebenfalls Basen sind.

b) Es sei B={v1,v2,v3}eine Basis eines dreidimensionalen reellen Vektorraumes und

u1 =

 1 2 4

B

,u2=

−7 0 1

B

,u3 =

 2 4 0

B

und u4 =

−1 12 25

B

.

Überprüfen Sie, ob die Mengen {u1,u2,u3} und {u1,u2,u4} ebenfalls Basen sind.

8. Differenzieren

In dieser Aufgabe wird „Differenzieren aus der Schule“ mittels Kettenregel(f ◦g)0 = (f0◦g)·g0 und Produktregel(f·g)0=f0·g+f·g0 wiederholt. Differenzieren Sie die folgenden Funktionen und geben Sie an, welche Regel Sie jeweils benutzen.

xexp(−x2) , 1

p1 + 3 cos(x3) , exp(−x4)

ln(1−x), tan(x) = sin(x) cos(x).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Montpreis (588 m; Gh. Post, „Zur Weintraube“, Rauther), kleiner Markt auf steiler Anhöhe, über- ragt von der gleichnamigen Burg mit ausser- ordentlicher Fernsicht. — Nun durch den

[r]

[r]

Vor allem betrof- fen sind lange Leitungen, auch Pipelines, in Nord-Süd-Richtung und in Polnähe, da die elektromagnetische Wirkung dort besonders gross ist.. Durch

Mit der Erstellung dieser Radstreifen kann die Radverbindung zwi- schen Cortébert und Sonceboz gesichert werden, wie dies im kantonalen Richtplan Velo- verkehr (KRP Velo) vom

Aregger Judith 1965 SUI Hergiswil b... Lanzersdorfer Helga 1966

Immer noch verbreitet ist aber gerade in Schularbeitenfächern eine Überge- wichtung der Schularbeiten mit dem Effekt, dass die Tagesform überbe- tont und die Vielfalt, in der

[r]