• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden der Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 3

WS 2014/15

Abgabe:28.10.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:30.10.2014 in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415

Wenn Sie eine Altzulassung haben, die nicht in KLIPS angezeigt wird, so müssen Sie sich an Frau Herrmann (Prüfungsamt) wenden. Wir haben keinerlei Zugriff auf KLIPS und können Ihre Angaben weder überprüfen noch Ihnen weiterhelfen.

13. Norm

Es sei V ein n-dimensionaler reeller Vektorraum, B = {e1,e2, . . . ,en} eine Basis. Für einen Vektor u=c1e1+c2e2+· · ·+cnen sei eine Norm durch||u||=p

c21+c22+· · ·+c2n erklärt. Es sei nunn= 4 undu1=e1+ 2e2,u2=e1−2e4.

a) Berechnen Sie||u1|| und||u2||.

b) Überprüfen Sie für u1 undu2 die Dreiecksungleichung.

c) Weiterhin sei (M, V,+) ein affiner Raum und p ∈M. Berechnen Sie den Abstand zwi- schenp undp+ 20u1+ 15u2.

14. Lineare Abbildungen II

SeienU und V zwei Vektorräume mit Basen BU ={u1,u2,u3} bzw.BV ={v1,v2}. Die Dual- basis zuBV sei{ϑ1, ϑ2}, diejenige zuBU sei {ϕ1, ϕ2, ϕ3}.

Hinweis: Im Gegensatz zu Aufgabe 11 werden die Abbildungen hier durch eine Abbildungsvor- schrift definiert. Die Bilder der Basisvektoren müssen Sie also zunächst ausrechnen.

a) Bestimmen Sie die Matrixdarstellungen der linearen AbbildungenA:V →V,B :V → U undC :U →V, gegeben durch

A v = v1ϑ2(v)−v2ϑ1(v),

B v = u1ϑ1(v) +u2ϑ2(v) und C u = (2v1−v2) (ϕ1(u) +ϕ3(u))

in den jeweils angegebenen Basen.

b) Berechnen SieA(v1+ 2v2),B(−3v1+v2) und C(u1+ 2u2−u3).

c) Welche der folgenden Ausdrücke sind sinnvoll? Berechnen Sie deren Matrixdarstellung.

A◦B, B◦A, A◦C, B◦C, C◦B

1

(2)

15. Alternierende 2-lineare Formen

Es sei (V,+) ein Vektorraum mit Basis B = {u1,u2,u3}. Weiterhin sei {ϑ1, ϑ2, ϑ3} die zu B duale Basis.

a) Es seien λ1, λ2 ∈V und v1,v2 ∈V. Geben Sie die Definition von (λ1∧λ2)(v1,v2)an.

Was gilt demnach für (λ1∧λ2)(v1,v1)?

b) Berechnen Sie(ϑ1∧ϑ2)(u1+u2,u1−u2)und (2ϑ2−ϑ3)∧(ϑ12)

(u1,u2).

16. -

Diese Aufgabe wird gestrichen, da der nötige Stoff nicht in dieser Woche bereitgestellt wird.

17. Skalarprodukte

Es sei(V,+,h·,·i) ein euklidischer Vektorraum mit OrthonormalbasisB={ex,ey}, d.h. es gelte hei,eji=δij. Ferner sei{ϑx, ϑy} die zu Bduale Basis.

a) Bestimmen Sie die Länge der Vektoren

u= 3ex−2ey v=−5ex+ 9ey w= 7ex−ey

sowie alle möglichen Winkel.

Wir betrachten nun die Abbildung

b:V ×V →R; (u, v)7→ϑx(u)ϑx(v)−2ϑx(u)ϑy(v)−2ϑy(u)ϑx(v) + 5ϑy(u)ϑy(v).

b) Zeigen Sie zunächst, dass man mitu=xex+yey undv=x0ex+y0ey auch

b(u, v) =xx0−2xy0−2x0y+ 5yy0

schreiben kann.

c) Zeigen Sie, dass bauch ein Skalarprodukt auf V ist.

d) Berechnen Sie nun die Längen vonexundeysowie den Winkel zwischen beiden Vektoren bzgl. b. Was fällt auf?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Ausnutzen der Symmetrien der K¨ orper reduziert sich das Berechnen jedoch auf wenige Elemente.. (a) Berechne den Tr¨ agheitstensor f¨ ur einen dreidimensionalen W¨ urfel mit

Mathematische Methoden der Physik, ¨ Ubung

Mathematische Methoden der Physik, ¨ Ubung

pppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppppppppppppppppppppppp ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppp

Für jede Aufgabe gibt es 7 Punkte, zum Bestehen benötigen Sie in diesem Teil 10 Punkte.. Bitte verwenden Sie für jede Aufgabe in diesem Teil ein

1 Da für eine aktive Nicht zulassung drei nicht anerkannte Übungsblätter erforderlich waren, verstehen wir diejenigen darunter, die zwei Bearbeitungen oder weniger eingereicht haben.

Ein Wal schwimmt im Atlantik erst 10 Stunden mit 5 km/h nach Süden, dann 3 Stunden mit 10 km/h nach Nordwesten und schließlich 1 Stunde mit 12 km/h nach Osten. a) Geben Sie

Abgabe: 11.11.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung: 13.11.2014 in den Übungsgruppen.