• Keine Ergebnisse gefunden

Programmier ¨ubung Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmier ¨ubung Nr. 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWR – Universit¨at Heidelberg Prof. Dr. Guido Kanschat

Abgabe:12.7.2013

Programmier ¨ubung Nr. 9

zur Vorlesung Numerik I, Sommer 2013

Diese Aufgabe behandelt eine wichtige Klasse von Randwertaufgaben, die sogenannten Sturm-Liouville Probleme. Ihre allge- meine Form lautet

−d dt

ν(t)d

dtu(t)

+β(t)d

dtu(t) +r(t)u(t) =f(t), t∈I= [a, b]

mit

µ1u0(a) +µ0u(a) =ga, κ1u0(b) +κ0u(b) =gb.

Weiter istν(t)∈C1(I),β(t), r(t)∈C(I)und die Koeffizientenµi, κisowiega, gbausR. F¨ur diese Problemklasse wollen wir uns auf zwei F¨alle konzentrieren:

(a) Wir setzenν(t)≡1,f(t)≡0,β(t)≡0undr(t)≡ −λ. Weiter seiI = [0,1]. F¨ur den linken Rand haben wirµ1 = 0, µ0= 1undga = 1und f¨ur den rechten Randκ1= 0,κ0= 1undgb =−1.

F¨urλbetrachten wir die F¨alle (i) λ=π2

(ii) λ= 9π2 (iii) λ= 25π2

(b) Wir setzenν(t)≡ε,f(t)≡0,β(t)≡1undr(t)≡0. Weiter seiI = [0,1]. F¨ur den linken Rand haben wirµ1 = 0, µ0= 1undga = 1und f¨ur den rechten Randκ1= 0,κ0= 1undgb = 0.

F¨urεbetrachten wir die F¨alle (i) ε= 1

(ii) ε= 0.01 (iii) ε= 0.0001

W¨ahlen Sie eine der folgenden zwei Methoden aus:

I) Implementieren Sie ein Einfachschießverfahren und wenden Sie es auf alle sechs Kombinationen an ( a) i)-iii) und b) i)-iii) ).

II) Implementieren Sie ein Differenzenverfahren, wobei die zweite Ableitung durch einen Differenzenquotienten zweiter Ordnung approximiert wird, w¨ahrend die erste Ableitung optional einmal mit dem zentralen Differenzenquotienten als auch mit dem R¨uckw¨artsdifferenzenquotienten approximiert werden kann. Wenden Sie das so implementierte Differen- zenverfahren auf alle sechs Kombination an ( a) i)-iii) und b) i)-iii) ).

Aufgaben:

1) Untersuchen Sie den maximalen Fehler im IntervallI max

0≤k≤Nkuk−u(tk)k,

wobeiu(tk)entweder den Wert der analytischen L¨osung oder einer Referenzl¨osung an der Stelletk bezeichnet.

Dabei benutzen Sie die Gitterweiteh= 2−imiti= 2, . . . ,8.

2) Dokumentieren Sie Ihre Beobachtung in Form von logarithmischen Fehlerplots als auch in Form von Fehlertabellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Summieren Sie wie oben angegeben, und brechen Sie die Summation ab, wenn sich die Summe nicht mehr ¨andert, also wenn s n+1 = s n. Vergleichen Sie

(e) Zusatzaufgabe ohne Punkte: Schlagen Sie ein zus¨atzliches Paar von Interpolationspunkten vor, das die Interpolation f¨ur n = 16 im vorigen Beispiel verbessern kann und probieren

IWR – Universit¨at

(b) Benutzen Sie diese Funktion zur Integration von sin(x) auf [0, π] mit n = 2, 4, 8, 16, 32 und verifizieren Sie die Konver- genzordnung aus der Vorlesung. (c) Implementieren Sie

IWR – Universit¨at

Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einer Tabelle ¨uber alle m dar und visualisieren Sie anschließend die beiden Zeitreihen in einem logarithmischen Plot.. (z) Zusatzaufgabe: Nutzen Sie

Die Matrix A −1 k¨onnen Sie exakt mit der Funktion invhilb erhalten, Funktionen f¨ur diverse Matrizennormen sind

Saad: Iterative Methods for Sparse Linear Systems, 2nd edition”, Abschnitt 1.7, kompiliert.. Es muß noch auf Fehler