• Keine Ergebnisse gefunden

Programmier ¨ubung Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmier ¨ubung Nr. 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IWR – Universit¨at Heidelberg Prof. Dr. Guido Kanschat

Abgabe:21.6.2013

Programmier ¨ubung Nr. 6

zur Vorlesung Numerik I, Sommer 2013

Belousov-Zhabotinsky-Reaktion (Steifes AWP) Bei der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion handelt es sich um einen chemi- schen Oszillator. Dabei wechselt eine chemische L¨osung in gewissen Zeitabst¨anden die Farbe. Die zugrunde liegenden Reak- tionen sind in abstrakter Form gegeben durch

A+Y →X X+Y →P B+X →2X+Z

2X →Q Z→f Y

wobei lediglich die chemischen StoffeX =HBrO2,Y =BrundZ =Ce(IV)mit der Zeit umgesetzt werden, w¨ahrend die StoffeA=B=BrO3der Reaktion zeitlich konstant immer zur Verf¨ugung gestellt werden. Die nicht n¨aher spezifizierten ReaktionsproduktePundQwerden immer abgef¨uhrt und sind deshalb f¨ur die Reaktion ebenefalls irrelevant.

Mit diesen Annahmen wird die Reaktionskinematik durch das folgende nichtlineare System beschrieben u01=p(u2+u1(1−qu1−u2)),

u02=1

p(u3−(1 +u1)u2), (6.1)

u03=r(u1−u3).

Hierbei korrespondiertX zuu1,Y zuu2undZzuu3. Außerdem liegen die Gleichungen in entdimensionalisierter Form vor und f¨ur die drei Parameter gilt

p= 77.27, q= 8.375e−6, r= 0.161.

F¨ur die Details zur Aufstellung dieses Modells verweisen wir auf den Artikel von Field und Noyes:

[1] Richard J. Field, Richard M. Noyes (1974):Oscillations in chemical systems. IV. Limit cycle behavior in a model of a real chemical reaction.J. Chem. Phys. 60, S. 1877-1884, doi:10.1063/1.1681288

Aufgaben:

(a) L¨osen Sie (6.1) auf dem IntervallI= [0,10]f¨ur den Startwertu(0) = (3,1,2)Tmit dem Dormand und Prince Verfahren (DOPRI), wobei die Schrittweitensteuerung aus Aufgabe 5 verwendet werden soll (T ol= 10−6). Bestimmen Sie dabei die Anzahl der ben¨otigten Schritte.

(b) W¨ahrend Ihre Rechnung zum Aufgabenteil a) l¨auft, implementieren Sie das θ-Verfahren f¨ur das nichtlineare System u0(t) =f(t,u(t))in (6.1):

uk=uk−1+hk(θf(tk,uk) + (1−θ)f(tk−1,uk−1)), mitθ∈[0,1]

Hinweis: Beachten Sie, dass das Verfahren im Fall θ > 0 implizit ist. Nutzen Sie deshalb in jedem Zeitschritt ein (ged¨ampftes) Newton-Verfahren zur Berechnung vonu. Brechen Sie dabei die Newton-Iteration ab, sobald Ihr Newton- Residuum den Wert10−10unterschreitet.

(c) Vergleichen Sie DOPRI und dasθ-Verfahren f¨urθ = 0,θ = 0.5 undθ = 1 bez¨uglich ihres Konvergenzverhalten im Endzeitpunktu(10)(Liegt Konvergenz vor? Wenn ja von welcher Ordnung?). Stellen Sie fest wieviele Funktionsauswer- tungen Sie f¨ur die einzelnen Methoden ben¨otigen.

Hinweis:Der ungef¨ahre Wert: u(10)≈(1.0006698e0,1.4939237e3,1.0686975e4).

(d) Rechnen Sie mit der Ihnen am besten erscheinenden Methode zu einer angemessenen Schrittweite die L¨osung auf dem Zeitintervall I=[0,360] aus. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der L¨osung bei Verwendung des Octave internen Befehl lsode(In Matlab:ode15s).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Aufgabe behandelt eine wichtige Klasse von Randwertaufgaben, die sogenannten Sturm-Liouville Probleme. , 8.. 2) Dokumentieren Sie Ihre Beobachtung in Form von

(e) Schauen Sie sich f¨ur Ihre Experimente das Verhalten des Fehlers als Funktion der Schrittweite oder der Toleranz in einer geeigneten

(a) Summieren Sie wie oben angegeben, und brechen Sie die Summation ab, wenn sich die Summe nicht mehr ¨andert, also wenn s n+1 = s n. Vergleichen Sie

(e) Zusatzaufgabe ohne Punkte: Schlagen Sie ein zus¨atzliches Paar von Interpolationspunkten vor, das die Interpolation f¨ur n = 16 im vorigen Beispiel verbessern kann und probieren

IWR – Universit¨at

(b) Benutzen Sie diese Funktion zur Integration von sin(x) auf [0, π] mit n = 2, 4, 8, 16, 32 und verifizieren Sie die Konver- genzordnung aus der Vorlesung. (c) Implementieren Sie

IWR – Universit¨at

Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einer Tabelle ¨uber alle m dar und visualisieren Sie anschließend die beiden Zeitreihen in einem logarithmischen Plot.. (z) Zusatzaufgabe: Nutzen Sie