• Keine Ergebnisse gefunden

(1)780 Antwort auf Herm Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)780 Antwort auf Herm Prof"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

780

Antwort auf Herm Prof. Bartholomae's

vorstehenden Artikel.

Von I. Scheftelowitz.

Ich danke Herrn Prof. Bartholomae bestens dafür, daß er mir

Gelegenheit bietet, denjenigen Punkten in meiner Besprechung des

Wörterbuches, welche leicht anfechtbar zu sein scheinen, eine aus¬

führliche Begründung geben zu können. Ich werde hier auf alle

Angriffe, soweit sie einen rein sachlichen Charakter tragen, eingehen

und zwar in derselben Eeihenfolge, wie sie Herr Prof. B. vorbringt.

1. aw. barana- verhalt sich zu np. burridan wie aw. y^arancdi :

np. yurra, oder umgekehrt wie ai. drnäti : np. darridan, aw. parana

„Feder* : n-p. parr, aw. varanvaite : pbl. varraviatan , np. girav

„Glauben* (vgl. Grdr. ir. Phil. I, 303); altir. ä-barata : mp. äiard

(F. W. K. Müller, Handschriftenreste p. 35). Eine andere sehr be¬

achtenswerte Variante ist z. B. aw. baxtarufm, abaytanqm (V. 7, 35),

wie die Mss. Lj. 2, Br^, O2, Mg für batanqm „enthüllst*, abatanam

„nicht enthüllst" überliefern, aw. bayta- : pbl. bayt, np. beyteh

„dem die Haut abgezogen ist" ; bayta- ist pp. von altir. *bang =

ai. bhanj „brechen".

2. Auf S. 694 habe ich nachgewiesen, daß B.'s Annahme,

vaaray bedeute „Eahm" unhaltbar sei. Herr Prof. B. entgegnet

hierauf: „Wie ich zu der Bedeutung („Rahm") gelangt bin, konnte

ihm 1. F. 9, 260 zeigen, worauf Sp. 1029 u. vaoray verwiesen ist".

Diesen Artikel in I. F. 9 kannte ich sehr gut und gerade gegen

diesen wende ich mich. Dort sagt nämlich B. : „Ich nehme vamay-

in der Bedeutung Rahm, Sahne. Die Bezeichnung der fetten

Bestandteile der Milch , die sich oben im Milchgefäß ansammeln,

die insbesondere dann , wenn die Milch gekocht ist , eine zäh zu¬

sammenhängende , von der darunter lagernden Magermilch leicht

abhebbare Schicht, die Milchbaut bilden, als „Decke, Hülle" der

Milch , setzt meines Erachtens keinen erheblichen Aufwand von

Phantasie voraus". Ich bitte nun auf diese Worte des Herm Prof.

B. meinen Artikel über us-vaoray durchzulesen , dessen Eesultat

auch Herr Prof B. anzuerkennen scheint, da er ja keinen sachlichen

Einwand dagegen erhebt.

(2)

Scheftelowitz, Antwort auf Herm Prof. Bartholomaeus Artikel. 781

3. Wenn ich nach dem Verhältnis span : sün- ein (apoj-) : sür-

erwarte, so kommt es daher, weil ai. Jwh, womit B. die von ihm

konstruierte Form (svar) identifiziert, ebenso wie ai. ^än den

Udätta hat und beide Worte (ai. Jvdh, ävdn) im Veda metrisch

eine gleiche Behandlung erfahren. Daher würde man auch fär das

Iranische eine gleiche Behandlung erwarten; vgl. femer aw. apä,

spaya&ra „Gedeihen", aspä „Unglück" : aw. a-süna, savah, ai. duna.

Die von B. zu seiner Rechtfertigung angeführten Beispiele sind nicht

mit diesen beiden (ai. dvdn, ävdh) auf gleiche Stufe zu stellen. Da

übrigens weder die von B. erwartete Form (svar) noch die von

mir vermutete (spar) im Altiranischen vorkommt, so würde es am

besten sein , diese konjizierte Form überhaupt nicht in das Altira¬

nische Wörterbuch aufzunehmen.

4. In meiner Besprechung p. 687 Z. 5 von unten ist maoirt-

statt maoiray zu lesen. Die arische Lautgruppe -arvay kommt im

Iranischen im ganzen nur in zwei Stammformen vor, nämlich in

dem Wort für „Ameise" und femer in *taurvay. Letzteres ist nur

in V. 10, 10; 19, 43 belegt, wo die orthographisch unregelmäßige

Form taurvi für *taoiri steht. Dagegen ist von dem Wort für

„Ameise" nur der Acc. Sg. maoirim und der Gen. pl. mnoirinqm

belegt. Daher erwarte ich, daß bei dem Stammformansatz ent¬

sprechend dem varay : vairi (Altir. Wtb. 1364), garay : gairi

(Wtb. 518) auch die Form maoiri- berücksichtigt würde.

5. p. 687 in der vorletzten Zeile sage ich: „Das zweite Glied

eines Kompositums hat B. nur zum Teil besondei-s behandelt". Das

Wort „besonders" habe ich versehentlich ausgelassen. Daß es aber

hier „in besondem Artikeln" zu verstehen ist, geht aus dem Zu¬

sammenhang hervor. Daß Herr Prof. B. das 2. Glied unter dem

Kompositum selbst bespricht, habe auch ich bemerkt (s. meine Be¬

sprechung von avito'yraSay p. 692). Herr Prof. B. sagt: „Nur

dann erscheint es in einem besonderen Artikel, wenn es zwei oder

mehreren Kompositen eignet". Dieses stimmt nicht ganz genau.

So wird im AirWtb. p. 404 usa besondei's behandelt, trotzdem es

nur in anu,sva anta (korrumpiert aus *anusavant Wtb. 129) belegt

ist. Die E. N. usan, usaäan sind hiervon fem zu halten, denn sie

gehören eher zu Msan „Wille, Wunsch". In AirWtb. 20 wird aedra

besonders behandelt, trotzdem es nur in aedra-patay vorliegt.. Da¬

gegen sucht man im Wtb. unter dem Buchstaben d die y das

vergeblich, obgleich dasura (in tizi'dqsura), dastra (in tizi.dqstra)

vorkommt. Es wäre wünschenswert gewesen , wenn von jedem

2. Gliede eines Kompositums, das im Avesta durch den Punkt vom

1. Gliede getrennt ist, Venveise gemacht worden wären, dann würden

nicht so und soviele etymologisch wichtige Worte versteckt da¬

liegen, wie z. B. {hrqsa (: gr. xqiitiv in it<Zaro i9Ta*o Wtb. 387),

aiwiöäna (in zaranyo.aiuriSäna 1687), skaratay (in ränyo'8lc°).

6. p. 702 sage ich : „Es fehlt die Form marancainis N. pL

fem. (V. 8, 21) „zerstörbar". Daß B. in dieser Form einen Aor. von

(3)

782 Scheftelowäz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel.

ymarak vermutet hat, ist auch mir bekannt. Solange aber Herr

Prof. B. im Arischen kein zweites Beispiel dafür auftreiben kann,

daß im Arischen eine solche Aorist-Bildung -an-is- möglich ist,

bleibt es eine wertlose Vermutung. Dagegen fasse ich marancainiä

als N. pl. fem. eines Adj. mat^cana auf (vgl. ai. bharana , fem.

bharanl ; karana, fem. karani). Herr Prof. B. entgegnet zwar, daß

marancainiS, da es „hinter mä' steht, gar keine Nominalform sein

kann. Aber hier ist zu dem mä das Verb, subst. ahan zu ergänzen.

Selbst Herr Prof. B. gesteht mir im weitren zu, daß auch im

Iranischen „Auslassungen des finiten Verbums vorkommen'. Zu mS,

irvarancainis gae&a astvaitiS vgl. yt. 19, 94 : da&at arrraraySyan- tim . . . astvaitim gae&qm.

7. p. 702 mache ich aufmerksam, daß im Wtb. unter yäta

(p. 1283) die Form yätäyä y. 36, 2 fehlt. Herr Prof. B. erwidert

mir: „das Wort steht tatsächlich samt Literaturangabe Sp. 1284,

freilich nicht als Kasusform eines Stammes yäta-, was es aber auch

gar nicht sein kann". Ich werde nun den Beweis liefem, daß ich

doch recht habe. B. läßt yätäyä in Sp. 1284 unerklärt: „Eine

Verbalform halte ich für ausgeschlossen". Derselben Ansicht bin

auch ich. y. 36, 2 lautet : urväziSto hvö nä yätäyä paitijamyä

ätara mazdä ahurahyä urväzistahyä urväzyä namiätahyä namarahä

nä maziStäi yäwhqm paitijamyä. Ich habe das zuletztstehende

paitijamyä verbunden geschrieben 1) weil es parallel dem ersten

paitijamyä steht, 2) weil diese Stelle auch im y. 58, 7 zitiert wird,

wo es zusammengeschrieben ist, 3) weil an unserer Stelle die Mss.

Dhj, L3 es ebenfalls zusammenschreiben. Dem mazistäi yaiahqm

paitijamyä entspricht das erstere yätäyä paitijamyä, d. h. yätäyä

ist Dat. Sg. In den Gäthäs wird nämlich häufig hinter den Dativ

äi der a-Stämme die Partikel ä gesetzt, die handschriftlich oft mit

dem auslautenden -äi zu äyä verbunden wird, z. B. y. 53, 4 für

vispäi.a lesen die meisten Handschriften vispäyä; für y^ara&äi.ä

y. 34, 11 lesen mehrere Mss.: y^ara&äyä. Demnach steht yätäyä

y. 36, 2 für yätäi.ä. Daß nur dadurch y. 36, 2 einen richtigen

Sinn erhält, wird meine Übersetzung zeigen. „Als der glückseligste

unter uns mögest du deinem Ziele entgegengehen , 0 Feuer des

Ahura Mazda, mit der Freude der Freudigsten, mit der Verehrang

des Ehrerbietigsten unter uns, gehe dem allergrößten deiner Werke

entgegen". Das „Ziel* oder „das allergrößte der Werke" des Ahura

Mazda ist bekanntlich die endgültige Besiegung des Anra Mainyu

und die Belohnung der Frommen. Daraus folgt, daß ich mit Recht

die Form yätäyä unter dem Artikel yäta vermisse.')

8. p. 693 habe ich niäasyä als Absolutivform von niä-as er¬

klärt, doch nach B. hätte ein solches Absolutivum nur *nizasyä

1) Im AirWtb. 103 fehlt die Stelle yazamaide afsmanäca Vr. 24, 2 nnd N. A. Machtrag. p. 717 hätte zu dyät y. 43, 10 erwähnt werden mUssen, daß in der Parallelstelle A 4, 3 N. A. und alle Handschriften dayät lesen , was von B. gar nicht berücksichtigt worden ist.

(4)

Scheftelowitz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel. 783

lauten können. Aber auch in diesem Falle glaube ich Recht zu

haben, vgl. y. 44, 13 niänäääma (zusammengeschrieben in den Mss.

Jpi, K4, Cl), vgl. Geldner, KZ. 27, 580; biäämrüta- neben bizavat

(V. 19, 22; 8, 80), biivaf; &risämnUa neben &rizant, d-rizvat;

viägaintaya; 9raävacah, arsuyöa neben anzuyöa; ysvaäasi, ySvaä-

gäya neben x^vazaya; dusdäman, duSmata-, diismanah, ditimainyav

neben duzdäman, duznidäta; ap. duHiyär neben aw. duzyäirya;

duäitay (== ai. duriti, durita ,Not, Gefahr") neben duzitancim;

vgl. ferner usvaoray neben uzvarsza, usaya neben uzayara. Für

duzvacanhe y. 65, 7 lesen mehrere Mss. dusvacarshe; für duzdae-

näng y. 49, 11 hat dusdaenäng.

9. Ähnlich steht es mit dem nun folgenden, p. 701 sage ich,

daß ich paica.nramtö (vgl. i;ech. posmrtny „nach dem Tode befind¬

lich") und para'mantö vermisse und in p. 694 hebe ich hervor,

daß upa.vi fehlt. Ich habe in V. 8, 31. 32 para mm-etö, pasca

maratö deshalb als Komposita gefaßt, weil weder im Awesta pasca,

pashitt noch im Altindischen paicä, padcät den Lokativ regieren.

Dagegen werden im Awesta häufig Komposita getrennt geschrieben.

Ebenso habe ich in V. 8, 17. 18 upa vt als Kompositum gefaßt,

weil es nach Pü. „mit Eifer, willig' bedeutet, was anch der Zu¬

sammenhang erfordert. Da aber upa nicht den Instrumental regiert,

so ist upa'vl zu lesen. Duixh Bartholomae's Erklärung von upa

vt als Praeverbia, welche zu dem mit einem Praeverb bereits ver¬

sehenen vi-väSayantu gehören sollen, wird der sonst klare Sinn

des Satzes dunkel. Daß Komposita im Awesta häufig getrennt

geschrieben werden, weiß auch B. sehr gut, denn er hat in Dutzenden

von Fällen getrennte Worte zu Kompositis vereinigt, z. B. a/earanam

driway (46), aipi.9r9tö gätus (83), isä ysadrya (375), paiti jime

(829), paiti yüidiita (833), pairi aojastaro (862), Üiaeso taurvan

(815), däitya yaona (729), vasasd yßa&ra (1383); asrü azänö (222);

und avi mq,m, das nie ein Kompositum gewesen ist, vereinigt B.

zu avi.mqm. Die getrennte Schreibweise von ursprünglichen Kom¬

positen ist dadurch entstanden , daß sowohl die einzelnen Glieder

eines Kompositums, als auch die einzelnen Worte eines Satzes

durch Punkte von einander getrennt werden , so daß der Unter¬

schied zwischen 2 Gliedem eines Kompositums, und 2 Wörtern

eines Satzes nur darin besteht, daß erstere enger zusammengerückt

stehen, letztere etwas auseinandergerückt geschrieben werden. Daher

konnten sich die Abschreiber häufig irren.

10. p. 692 mache ich auf die Ellipse des Verb y ah bei den

Präverbien upairi, ä, us, paiti aufmerksam, upairi kommt in

diesem Sinne yt. 8, 48 vor. Herr Prof. B. meint f&lschlich , daß

nach meiner Ansicht upairi V. 5, 22 ohne V' ah stehe. Diese Stelle,

welche ich in ZDMG. 57, 117 behandelt habe, lautet: cü asti

masyö varähö srayö aet3m dätam yim vidöyüm zara&uätriupaivi.

Zu diesem Satze sage ich ZDMG. 57, 117 wörtlich: „zu upairi gehört

das vorhergehende asti, upairi asti''. Daß unter dem vorhergehen-

5 7

(5)

784 Scheftelowitz, Aniwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel.

den asti nur das gleich am Anfang des Satzes nach cü, stehende

asti zu verstehen ist, ist selbstverständlich, da ja im vorangehen¬

den Paragraphen (V. 5, 21) überhaupt kein as<i vorkommt. Übrigens

hat B. die von mir angegebenen Fälle von Ellipse dadurch beseitigt,

daß er den Standarttext gegen alle Handschriften willkürlich änderte,

so V. 8, 100, indem er für ava'hiätde ein ava-hiätät einsetzt , für

tts vasträt (V. 5, 54 und 56) willkürlich tts vastra liest, yavat ä

(y. 43, 8) in yävatä ändert. Willkürliche Änderungen finden sich

in B.'s Wörterbuch vielfach, so uzayantö yt. 17, 13, trotzdem es

hier wirklich nicht nötig ist, vgl. meine Besprechung S. 710; für

ayzaonvamnam y. 28, 8 liest B. gegen alle Mss. ayzö'nvamnam.

Ich habe dagegen an keiner Stelle den Text verändert. Daher trifft

mich nicht Bartholomae's Tadel: ,Es ist doch wirklich ein starkes

Stück, wenn Sch. es als selbstverständlich beansprucht, daß der

Herausgeber eines Wörterbuches in Fällen, wo er, Sch. Änderungen

des Standarttextes vornimmt, sich nun nicht mehr an diesen, sondern

an seinen Sch.' Text zu halten habe".

11. p. 696 behaupte ich, daß tütuk nicht Lebm bedeuten kann

und zwar aus folgender Erwägung: Die Knochen eines verwesten

Leichnams sollen (nach V. 6, 50) in einem hügelartigen Grabgewölbe,

das höher als der Hund , Fuchs oder Wolf sein soll , niedergelegt

werden. Da aber die Knochen mit der Erde nicht unmittelbar in

Berührung kommen dürfen, so soll man als Unterlage Steine, Mörtel

oder tütuk nehmen. Hier kann tütuk nicht Lehm sein , denn aus

Lehmboden besteht ja an sich häufig die Erde. Ferner sollen (nach

V. 6, 51) diejenigen Leute, welche nicht dazu bemittelt sind, ein

Grabgewölbe zu errichten, die Knochen auf die Decke oder das

Kissen des Verstorbenen unter freiem Himmel niederlegen. Wäre

tütuk Lehm , so würde es doch selbst dem Ärmsten möglich sein,

sich Lehm zu besorgen. V. 6,51 lautet: „Wenn diese Gläubigen

dazu imstande sind, so sollen sie die Knochen auf Steinen oder

Mörtel oder tütuk niederlegen, wenn diese Gläubigen dazu nicht

imstande sind , so möge man sie auf ihrer eigenen Decke und auf

ihrem eigenen Kissen auf der Erde niederlegen, als solche, die von

dem Sternenhimmel bedeckt und von der Sonne beschienen werden."

Für Pü. tüysenltär = np. tüiak ist zu lesen Pü. tüsak (V. 6, 5. 12)

„Teppich" = np. tüsak. Da im Pbl. und Np. nach langem Vokal

ys zu s wird, so kann tüSak auf altiran. *tilySa- zurückgehen. Ich

glaube, daß phi. tük (V. 7, 10) „Decke", asl. tükati „weben" weder

„längst gesagt", noch „wiederholt" wordei) ist.

12. p. 688 sage ich, daß ao&ravana „Strumpf" nicht aus

ä&ravana verderbt sei, sondern ersteres eine Weiterbildung von

aodra „Schuh" wäre, vgl. lit. aütcts „Fußlappen". Hierauf Bartholomae :

„Ich bitte aber das Zitat IF. 11, 125 nachzuschlagen, und man wird

tinden , daß ich die Gründe , die für und gegen Geldner's Lesung

ao&ravana sprechen, .... überlegt und mitgeteilt habe". Bartholomae

schließt in IF. 11, 127 folgendermaßen: „Daß Geldner in der Neu-

(6)

Scheftelowitz, Antwort auf Herrn Prof Bartholomae's Artikel. 785

ausgäbe das Richtige getroffen hat, als er — wie auch Westergaard

— aodravana schrieb, scheint mir sehr fraglich. Man versteht,

wie die Abschreiber dazu kommen konnten, aus ä&ravana- „Strumpf"

ein ao&r° zu machen ; es geschah in Anlehnung an ao&ra „Schuh¬

werk". Wie sie dazu gekommen sein sollten, den entgegengesetzten

Weg einzuschlagen, kann ich mir nicht recht denken. Eine Etymo¬

logie von ä&r° weiß ich nicht zu geben". Ich halte diese ganze

Schlußfolgerung für unberechtigt, denn ao&r° kann sehr gut zu

a&r° korrumpiert werden. Für den Laut ao bezw. äu schreiben

die Handschriften in unzähligen Fällen a'), z. B. y. 35, 9 fravaocämä (fraväc°), V. 19, 28. 30 äsdnaoiti {äsanaiti), j. 36, 3: raocä (räcä), y. 38, 9: aäao° (aSä°), V. 19, 45 : adäunta (adänta), y. 24, 4; 31, 14;

32, 11; 83, 8: aääun° {aSaon° und asän), y. 28, 8: väunus {vänus),

V. 17, 2: taoSay {tääay)'^). y. 58, 8: xraos° {xräs°).

ä wird aber handschriftlich häufig zu ä korrum¬

piert, z. B. lesen die Handschriften y. 89, 2 aäaonqm , asanam,

aäänqm; oder y. 18, 7: väuräite, väräite, väraite; oder V. 19, 47:

adäunta, adänta, adänta; V. 9, 51: häu, hä, hä; y. 47, 6; 49, 8:

vamhäu, vamhä, varihä. Ebenso hat demnach auch ein ur¬

sprüngliches ao&ravana, da für ao auch ä geschrieben

sein konnte, zu ä&ravana werden können. Daß für ä

häufig fehlerhaft in den Mss. ä steht , vgl. z. B. y. 49, 9: daenä

(daenä), V. 15, 19: vispä (vispä), y. 12, 1: raocä (raocä), y. 33, 10:

yä (yä), j. 52, 1: äfrasar3h° (afrasä'ßh°). Da nun für die Lesung

ao&ravana auch die klare Etymologie spricht, so ist meine Be¬

merkung zu diesem Wort berechtigt gewesen.

13. B.'s Angriff äuf meine Erklärung von skairya p. 707 ist

vollständig unbegründet. Daß die Gleichung aw. skairya = np. sikär

„Kohle" auf Geldner zurückgebt, vgl. KZ. 25, 567 und ZDMG. 57,157.

B. hält diese Gleichung für unmöglich, da nach ihm altiran. sk im

np. zu Sk, im Anlaut zu .sak- oder Sik- wird. Icb gestatte mir nun

einiges Material zusammenzustellen, welches beweisen soll, daß alt¬

iran. s in der Lautgruppe sk auch im np. als s erscheint:

1) np. askardan „zerbrechen , zermalmen", af;'. skanan (aus

'*skama-) „ich zerschneide", aw. apa-skara-ka „der Verletzende, Bedrücker" (yt. 5, 95), an. skeran „schneiden, scheren", ahd. sceran, air. skaraim „sich trennen".

2) pbl. skän „Wade" (als Übersetzung von aw. aScav): np.

iskäni „Wade". (Betreff des prothetischen Vokals vgl. Grdr. Ir.

1) ä ist ja aus älterem semitischen IN hervorgegangen, vgl. C. F. Andreas, Verh. 13. Or. Kongr. Daher wird es auch verständlicb, daß der ar. Dual Gen.

aus im Aw. zu ä, äs e- geworden ist, z. B. tüs-ca, vayäs-cit.

2) Nach AirWtb. soll kgm aojiita mahrka ... in V. 17,2 vorkommen, es muß aber heißen V. 17, 1. Ebenso ist AirWtb. p. 88 für aiwikargta y. 71, 6

in y. 71,7 zu verbessern. Ferner AirWtb. 1465 vispgmäi kommt nicht in

Ny. 4, 15, sondern Ny. 2, 14 vor.

(7)

786 Scheftelowitz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholonuie's Artikel.

Phil. I2 p. 39): &M. <skina, ags. «et«« .Schienbein', ags. *cib .shin,

leg', mhd. schie. Lautlich vgl. ai. pänam : gr. nivov.

3) np. sakarftdan „gleiten, wanken': lett. skrapata „schnell,

flink', poln. skropawy „holperig'.

4) np. suleustan „reißen, brechen' : lit. skutu „kratzen, schaben", as. scuddian „schüttehi', aw. skutara „Überwältiger, Unterdrücker".

5) aikizeh, isktz, isklzeh „Springen, Hüpfen', siklzxdan .auf¬

springen' : an. skeika „schwanken', nschwed. dial, skeka „schreiten".

(Auf dies germ. Wort hat mich R. Trautmann aufmerksam gemacht.)

6) np. sakeleh „das Schluchzen" aus altir. *skah-ya : lit. skälyti

„bellen", poln. skolic „winseln", ahd. seal .Schall, Laut", scaljan, scellan „sonare, clangere, crepitare".

7) np. ask „Läufer" aus altir. *aska : aw. aita „Bote", aw.

äsav „schnell".

8) np. sikand „Begattung" : aw. askdnda .unbegattet, keusch", ai. skandati .springen, bespringen (zur Begattung)", askanna .nicht begattet", vgl. auch T. S. 5, 6, 8, 4: retaso 'skandäya, airisch scendim .springe".

9) np. sukarreh, sukarieh .Geföß, Schüssel" aus älterem np.

*sukurreh (vgl. np. humä neben bamä), worauf das anlautende

su- hinweist und ferner np. suküreh .Schüssel". Letztres ist ebenso

zu beurteilen wie np. püi „Brücke" neben pul, bün neben bun (vgL

Grdr. Ir. Phil. Ig p. 32), np. *suleurreh = altir. *sk9r9na: aw.

skarana „Topf" in gardmo-skar ana „Kochtopf", an. skal „Trink¬

schale", ahd. scala, mengl. scdle, schelle „Trinkgeföß", asl. skoUka

„Muschel".

10) sikunjidan „kratzen, einschneiden" '(imp. sikunj) : aengl.

scucca „adversary", megl. schucke, vielleicht engl, scotch „Einschnitt, Kerbe".

11) pbl. tsk, yask : aw. yasJca „Krankheit" (vgl. Horn, Grdr.

I, p. 27).

12) np. nusk = pbl. nask, aw. naska.

13) und 14) np. baskaleh neben biäkaleh „Riegel", np. vas-

kardeh neben vaäkardeh, viSkardeh „dienstbereiter Mensch".

Aus allen diesen Beispielen folgt, daß ein altiran. anlaut. sk

im np. zu sik-, sak-, isk-, ask- werden kann. Also np. sikär

„Kohle' = aw. skairya. Aber nach Bartholomae habe ich einen

sebr schweren Pehler begangen, daß ich „np. är und aw. airya

gleichsetze'. Doch über diesen letzten Vorwurf des B. wundere

ich mich sehr. Denn soviel ich glaube hat auch B. einmal bei

C. F. Andreas gebört und weiß daher ganz gut, daß letzterer Ge¬

lehrter auf Grund seiner Materialsammlung lebrt, daß aw. ai —

pbl. e im np. häufig zu ä wird. Selbst Salemann hat im Grdr. I, 300

von dieser Andreas'schen Beobachtung Notiz genommen. Ich lasse

auch einige Beispiele folgen : pbl. vaieret (aus altir. *vi-ta*rya-) : np.

gudärad; phi. -enitan (Infinitiv-Endung des Kausativs) : np. änidan;

np. vär „passend, angenehm' : aw. vairya; np. mär (Fird.) „ver-

(8)

Scheftelowitz, Anttvort auf Herm Prof. Bartholomae's Artikel. 787

derblich" : aw. rnavrya ; np. yezad neben yäst aber mp. ayest „stand

auf (F. W. K. Müller, Handscbriftenreste 81). np. bei neben bäi

„Grabscheit" (vgl. ferner Horn, Grdr. Ij p. 33). So lange daher

Bartholomae 0. F. Andreas nicht ernstlich widerlegt haben wird,

wird es mir gestattet sein np. sikär dem aw. skairya gleichzusetzen.

Aber B. macht mich darauf aufmerksam , daß np. nigäl „glühende

Koble" zu sikär gehöre, daß demnach sikär auf älteres us-k° zurück¬

gehe. Doch np. nigäl gehört offenbar zu np. zugäl „glühende

Kohle" neben zuyäl, zayäreh, zuyärek dass., was auf altiran. *U2-

gära, *ni-gära hinweist: a,w. gar9ina, ai. gharma, asl. ^oreft'„brennen",

np. sikär ist dagegen mit np. askardan, aiy. slcanam verwaudt,

was ich oben ausgeführt habe. Über die weiteren Verwandten von

aw. skairya vgl. ZDMG. 59, 707.

14. p. 703 bemerke ich, daß das Wort varta in Farh. 8 nach der

Pü. vast „gedreht" bedeutet. Daß Pü. recht bat, bestätigt auch

die Etymologie, denn varta entweder : ai. valana „das Sichwenden,

Sichbiegen", valaya „Rundung, Kreis", lit. veliu „wickeln", oder zu

idg. y ver „drehen, krümmen" (vgl. Persson, Wurzelerw. 31 u. 66).

15. Zum Schluß hat sich B. zwei Fälle aufgespart, in denen

ich ihn seinen Ausführungen gemäß mit ünrecht angegriffen habe,

da in diesen beiden letzten Fällen seine Ansicbt ebenso berechtigt

sei , wie die meinige. Es tut mir daher leid , in meinem Artikel

aiwi&äi p. 690 folgende 2^/2 Zeilen gesagt zu haben: „Dieses ist

falsch. Daß hier B.'s Auffassung ganz in Widerspruch zu der

ZaraÖTistra-Lehre steht, erkennt jeder, der sich nur ein wenig mit

mit Awesta befaßt hat."

ünd von dem Artikel vispamäi p. 703 nehme ich folgende

zwei Zeilen zurück: „Dieses ist aber unmöglich, denn im Awesta

ist nie von , jeder bekörperten Welt', sondern nur von ,der be¬

körperten Welt' die Rede." Was nun die Erklärnng von vispamäi

betrifiFt, so glaube ich im folgenden wahrscheinlich machen zu

können, daß die von mir vorgetragene mehr Beweiskraft besitzt,

als die von Bartholomae versuchte Erklärung.

vispamäi kommt nur in yt."10, 5 = Ny. 2, 14 (im AirWtb.

steht fälschlich Ny. 4, 15). B. erklärt ZDMG. 46, 305 vispama als

«ta-Superlativ. Wie aber von dem Begriff „jeder, alle" ein Super¬

lativ gebildet werden kann , ist mir unverständlich. Außerdem

steht B.'s Erklärung in Widerspruch mit der ältesten Awesta-

Überlieferung. Für vispamäi hat Pü.: harvisp patmän „den ganzen

Zeitabschnitt hindurch". Daß vispamäi, soweit wir die Awesta-

Tradition zurückverfolgen können, der Pehlewi-Ubersetzung gemäß

„die ganze Zeit hindurch" bedeutet hat, geht mit Sicherheit aus

den Varianten zu diesem Wort bervor. Daß dieses in seiner Bildung

bereits den Diaskeuasten der Sasanidenzeit unverständlich gewordene

Wort , eigentlich aus zwei Wörtern bestehe , war in der Tradition

lebendig geblieben, jedoch sah man in dem zweiten Gliede eine

Abkürzung von dem Wort für „Monat". Infolge dieser falschen

Bd. LIX: 62

S 7 *

(9)

788 Scheftelowitz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel.

Anschauung entstanden für vispdm-äi amuhe Ny. 2, 14 folgende

Varianten: vispä mavhe Fj, Ljg, jj, Ej, 0,; vispa mänhe Kj;,;

vispe mätaheJjQ, L.5, Kjg b, vispam »n&Äe Pt^ , P,, ; vispam

mänham Jg. Im ganzen haben in Ny. 2, 14 nur zwei Mss. die

älteste Lesart vispamäi arsuhe bewahrt. Dagegen beruhen die Les¬

arten von yt. 10, 5 durchweg auf der falschen Auffassung, daß das

Wort .Monat' den zweiten Bestandteil von vispamäi bilde: vispam

mäi awuhe Fi, Pti, vispam mäiauuhe Ei, K15, vispam manke

L18, vispa marshe, vispa mänhe K40, vispamanhe Jiq. Daher über¬

setzt der Farh. vispamäi durch tamäm mäJi „den ganzen Monat

hindurch'.

Bevor wir die begriffliche Untersuchung über vispamäi weiter

fübren, haben wir noch die bandschriftliche Eigentümlichkeit zu

erörtern, wieso 1) ein ursprünglicbes vispam äi zu vispamäi; 2) die

Form vispamäi zu vispam. mäi hätte werden können. Solche

Schreibungen kommen im Awesta häufig vor. So überliefern z. B.

alle Mss. in y. 48, 12 aesam mahya, trotzdem hier nur, wie be¬

reits Geldner richtig gesehen hat, aesamahya ursprünglich gestanden

haben muß. y. 46, 19 lesen die meisten Mss.^äm möi für yä möi.

Für tara'man° haben die meisten Mss. tarämmavP, ebenso y. 43, 12:

aSlm m° für aSi m°. Für mqnaröis y. 48, 10 ist auch man

naröis, für °fraoyta mana V. 19, 9 auch fraoytam mana über¬

liefert; vgl. auch y. 46, 18 ySnaosamnö neben yinaoSam manö.

Solche Schreibungen lassen sich nur von dem älteren iranisch -

aramäischen Alphabet aus erklären, worin ursprünglich das Awesta

geschrieben war. .Das Awesta war ursprünglich in jenem ein¬

facheren Pählävi-Alpbabet geschrieben und ist unter den Säsäniden

in das daraus gebildete, koraplizirtere Awesta-Alphabet umgeschrieben

worden' (0. F. Andreas, Verh. 13. Orient.-Kongr.). Ebenso wie in

den, im semitischen Alphabet abgefaßten Handscbriften (z. B. per¬

sischen, arabischen) die einzelnen Worte eines Satzes eng aneinander

geschrieben werde:i , so daß äußerlich nicht zu erkennen ist , mit

welchem Buchstaben das eine Wort aufhört und das andere Wort

anfängt, war es aucb bei der älteren iranisch-aramäischen Schrift

der Fall gewesen. Die Diaskeuasten der Sasanidenzeit, welche sich

bei der Umschrift in das neue Alphabet bemühten , ein Woi-t von

dem andern durch einen Punkt zu trennen , haben nun zuweilen

aus Unkenntnis falsch getrennt und so manchmal zwei ganz ver¬

schiedene Wörter zu einem Worte vereinigt. Daher überliefern

z. B. alle Handschriften y. 44 yaosdäne, das, wie bereits Geldner

gesehen hat, in die beiden verschiedenen Worte yaoS däne zerfällt,

y. 49, 10 bieten alle Handschriften avamirä, trotzdem es zu trennen

ist in avam Irä (s. AirWtb. 179). Für gauSä y. 51, 3 überliefern

sehr viele Mss., darunter auch Pt^, Mf^, welche nach Geldner (Prol.

XXIX) .im allgemeinen den ursprünglicheren Text geben', gäuä ä.

Für ä stis y. 43, 3 lesen die meisten und besten Mss. : äsfiS.

Eine weitere Eigentümlichkeit der älteren, dem Awesta-Alphabet

5 7 *

(10)

Scheftelowitz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel. 789

zugrunde liegenden Schrift bestand darin, daß wenn ein auslauten¬

der Konsonant mit einem gleichen Konsonanten zusammenstieß, so¬

wohl in der Komposition als auch im Satzsandhi für diese Geminata

nur ein Konsonant gesetzt ist. Darauf beruhen z. B. folgende

Schreibungen : uzuityaSca (für uz-z°), usnäittm (für us-an°), ustry¬

amnö (für us-str°) uzbätä (für uz-zb°), aiwyö (aus ab-byo), ahäm-

ustö (aus *a-ham-m, vgl. AirWtb. 280). Für aem möi y. 29, 8

haben mehrere Mss. aemöi; die ursprüngliche Schreibung für

masitam maeäntam y. 62, 4 bieten die Mss. K5 , J15 : masita maz°,

vgl. auch Ms. Jj masata maz°. Für °rqm marahö y. 7, 18 hat

Ms. J,j °rqmanhö. marank- als 2. Glied eines Kompositums hat

nach der Tradition einen Akk. im 1. Glied {aSam-marancö Vyt. 2).

Nur bei Berücksichtigung der älteren Orthographie sind ims folgende

Varianten verständlich : ' y. 9, 31: ahüm'marancö Mfj, B3, L3 ; da¬

gegen ahümarancö Pt^, h 20, a^i-u'msrancö Jj ; ebenso y. 57, 15:

ahüm'marancö Jj- 15, Mfj, Jpj, K4, P^, Ljj.j.g. s; ahüm'marancö

Jmj, Fj ; dagegen ahü'marancö Ft i, Hj, K^; ahümarancö Pt^ ; in

yt. 8, 59 wird überhaupt von sämtlichen Handschriften nur die

ältere orthographische Form ahümar° (bezw. ahumar°) überliefert.

Die Diaskeuasten der Sasanidenzeit haben nun bei der Um¬

schrift in das neue Alphabet den feblenden Konsonanten, soweit sie

ihn noch erkennen konnten, ergänzt (so entstand auch dv^Syao&ana

für älteres duiy°, us'zayäite aäam'marancö). An manchen Stellen

haben sie aber infolge falscher Exegese mit ünrecht angenommen, daß

ein gleichlautender Konsonant ausgefallen sei, nnd so entstanden z. B.

die oben besprochenen Fälle wie aMam mahya y. 48, 12 (für aesa-

mahya) oder vispam mäi anuhe bezw. vispam mäianuhe für

vispam-äi auuhe yt. 10, 5. So haben wir bis jetzt nacb¬

gewiesen, daß vispamäi die Form ist, welche den

Diaskeuasten vorgelegen hat, dessen Bedeutung den

Diaskeuasten noch vollständig bekannt gewesen ist.

Jedoch haben sie die Form nicht mehr erklären können und des¬

halb falsch etymologisiert, vispamäi bedeutet dasselbe wie aw. vi¬

späi yave ,für die ganze Zeit" y. 28, 8; 40, 2; 41, 2; 46, 11;

49, 8; 53, 1. 4. Nach Geldner ist vispamäi die verkürzte Schrei¬

bung für vispamäyu (,die ganze Zeit hindurch") eigentlich akk. Sg.

vispam äyu. (Vgl. aw. hazawräis yt. 10, 117 für *hazar3räyus.)

Eine sehr schlagende Parallele zu vispamäi bildet phi. hamev

(bphl. geschrieben hamäi) ,die ganze Zeit hindurch, stets, fort¬

während". Dieses Wort gebt, wie C. F. Andreas längst vermutet

hatte, auf altiran. *hama-aioa zurück, dessen letztes Glied *aiva

Andreas sehr richtig zu lat. aevum, gr. ai(f)(üv gestellt hat. Dem

got. aiw , ahd. eo „immer" , gr. ccki entspricht vollständig phi. ev (bphl. geschrieben äi) „die Zeit hindurch, stets", np. e, vgl. meine

Ausführung p. 704. Eine glänzende Bestätigung für die Richtig¬

keit der Andreas'schen Ansicht bietet nun das in den von F. W.

K. Müller (Handschriftenreste in Estrangelo-Sehrift aus Turfan p. 32.

58*

(11)

790 Schefteloicitz, Antwort auf Herrn Prof. Bartholomae's Artikel.

76) ans Tageslicht gezogene mp. hamev. Leider stand mir nicht

während der Ausarbeitung meiner Besprechung von B.'s AltirWtb.

die obige Abhandlung Müller's zur Verfügung, dann wäre mir damals

nicbt mp. hamev entgangen. Aus np. burnä (bamä) läßt sicb

durchaus nicht schließen, daß pbl. äi zu np. ä wird, da ja im Np.

jedes auslautende äi zu ä werden kann , vgl. np. päi neben pä :

phi. pay; np. räi neben dem gewöhnlichen rä : pbl. räy; np. näi

neben nä (vgl. Hom, Grdr. Ij p. 44). Daß übrigens mp. aus¬

lautendes auch den Lautwert äi (= altiran. -äyu) hat, vgl. z. B.

phi. -"^-»r (andarväi) , Athmosphäre" (Dink. I, Gloss, p. 6) aus

altiran. *antar9-väyu. Demnach ist meine Erklärung von vispamäi

besser gestützt, als die von Bartholomae vorgetragene.

Zum Schluß will ich noch folgendes hervorheben. Da Herr

Professor Bartholomae aus meiner 26 Seiten starken Besprechung

herauslesen zu dürfen glaubt, daß ich ihm Mangel an Gründlich¬

keit, „Sorgfalt und Umsicht" vorwerfe, so sehe ich mich veranlaßt,

ausdrücklich zu betonen , daß ein solcher Gedanke meiner Be¬

sprechung fernliegt, daß ich weder einen solchen Gedanken gehegt

habe noch hegen werde. *)

1) [Bei der vorliegenden Kontroverse spielen, wenn ich recht sehe, allerlei Schulgegensätze mit. Daß ich völlig unparteiisch verfahren bin, ergibt sich daraus, daß ich zunächst einen andern Iranisten, einen ehemaligen Schüler von Prof. Bartholomae, der jedoch meiner Bitte nicht zu entsprechen vermochte,

um eine Anzeige des AirWb.'s gebeten hatte, sowie daraus, daß sich mir

Dr. Scheftelowitz für die Besprechung des Buches freiwillig zur Verfügung

gestellt hat. Der Redakteur.]

(12)

791

Sabäisch OJIVXTIII loflh »sie selbst".

Von Fr. Praetorius.

Schon Osiander ist in dieser Zeitschrift Bd. 19, S. 214 u. 287

auf die Wortgruppe ©HVXtll I 'l^flÄ gestoßen, deren wörtliche

Übersetzung ,die Herren ihres Hauses" zwar nicht zweifelhaft sein

kann, deren Sinn aber gleichwobl bis heute nicht festgestellt ist.

Osiander läßt es dahingestellt, ob „dieses n^a den Tempel, oder das

die Stadt schützende Schloß, oder endlich das Haus mit bsaN »,den

Familienhäuptern" " bezeichnet" ; und die Bearbeiter der südarabiscben

Abteilung des Corp. Inscr. Semit, meinen zu Nr. 86, S. 139 unter

Beziehung auf Glaser „non de hominibus, sed de diis agi".

Ich glaube, daß wir im Sabäischen hier den Anfang der

Bedeutungsentwicklung vor uns haben, die im Tigrina und Amha¬

rischen zur Bildung der pronominalen Ausdrücke 'OOjAfl'^'

bez. OAfL^ „selbst" geführt hat. Es scheint mir dabei un¬

erheblich , daß die beiden neuäthiopischen Ausdrücke sich bisher

nur als nichtreflexivisches Hervorhebungspronomen haben nachweisen

lassen, während das sabäische OjPl'Xfn I 'l^flÄ »'s Reflexivum

in den Inschriften vorkommt. Vgl. i^^^Cfl \ •fl'^AflJ' \

'f/f,^ „die Erde bringt selbst (von selbst) Frucht" (Tigrina-

Grammatik S. 160), "JT'lHTdT ." QAfti: ." P/hTHfb <^

f^UC '• ü"? ,ihr König selbst ist seines Volkes Lehrer ge¬

worden" (Amhar. Sprache S. 278).

Es heißt in der Inschrift Osiander 17 (diese Zeitschr. Bd. 19,

S. 213 ff. ; C. Inscr. Semit. Nr. 86) nach der gewöhnlichen Widmungs¬

einleitung :

5 h I JiHioh I ©nw»« I i®

6 M<D I JlhW I JI®)i^H

7 <D<D I nmo I mih \ »ii

8 I <Djivx?n I i«»nh i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich Corot, jenseits seiner historischen Bedeutung, jedem Blick auf eins seiner Werke erschließt‚ so Courbet, auch abgesehen von seiner bei uns und in anderen Ländern

schule für Augenoptik in Köln, Stefan Bandlitz: „Mehrere Stu- dien haben gezeigt, dass farbige Kontaktlinsen akute Infektionen und Augenentzündungen auslö- sen können, wenn

Die epidemiologische Studie in einer Region mit 125 746 Frauen zwischen 20 und 65 Jahren er- gibt, daß bei 150 000 Frauen mehrere Abstriche über eine Pe- riode von 15 Jahren gemacht

Sami sagt über sich: „Ich habe viele Seiten, die mich ausmachen, ich möchte nicht reduziert werden.“. Katia: „Ich kann nicht auf etwas stolz sein, zu dem ich nichts

Ich fühle mich hier nicht fremd, ich fühle mich als Österreicher, auch wenn ich nicht die Staatsbürgerschaft besitze.. Ich verstehe mich mit den Österreichern in

ten und der Mehrheiten und Minderheiten (siehe Kap.6). Danach wird die Übung kurz erklärt, worauf die Fragen laut aufgerufen und die Teilnehmenden aufgefordert werden,

SchülerInnen können die Frage anonym beantworten. Diese werden gesammelt, dann ev. aufgelegt, um ein Stimmungsbild sichtbar zu machen. Wer möchte, kann über seine Antwort etwas

Damit die Rechtssubjekte gleichermaßen nur dem Recht, und nicht der Behauptung eines der Rechtssubjekte unterworfen sind, muss die Rechtsbehauptung des einen in