• Keine Ergebnisse gefunden

Angaben zum KfW Effizienzhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angaben zum KfW Effizienzhaus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

beg_effizienhaus-V1.0.0710 © bafa 2021 | Quelle: http://www.bafa.de | seite 1 von 2

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

– Energieberatung Wohngebäude–

Frankfurter Straße 29 – 35 65760 Eschborn

Angaben zum BEG Effizienzhaus

Energieberatung Wohngebäude

aktenzeichen (VOb) beraternummer

1 Angaben zum BEG-Effizienzhaus

beg-Typ (efiizienzhausniveau) beheiztes gebäudevolumen [m³] Wärmeübertragende umfassungsfläche [m²]

gebäudenutzfläche [m²] (außen-)Türfläche [m²] fensterfläche [m²]

bauart

schwer Leicht

gebäudetyp

einseitig angebaut freistehend sonstiger 

sonstiger gebäudetyp

berechnung nach

Din 4108 u. 4701 Din 18599

software

1.1 Angaben zu Berechnungsergebnissen

Jahres-Primärenergiebedarf Referenzgebäude [kWh/m²a] Jahres-Primärenergiebedarf nach sanierung [kWh/m²a]

Transmissionswärmeverlust Referenzgebäude [W/m²K] Transmissionswärmeverlust nach sanierung [W/m²K]

berücksichtigung von Wärmebrücken [0,10 W/m²K/ 0,05 W/m²K]

(detailierter nachweis) umfassungsfläche bezogener Wärmeverlust [W/m²K]

(detailierter nachweis)

1.2 Einsparung von Energie und CO2

berechnete absolute einsparung des

Jahres-endenergiebedarfs in kWh/a berechnete absolute einsparung des

Jahres-Primärenergiebedarfs in kWh/a berechnete absolute einsparung der gesamtmasse der CO2- äquivalenten emissionen in kg/a

(2)

beg_effizienhaus-V1.0.0710 © bafa 2021 | Quelle: http://www.bafa.de | seite 2 von 2

2 Berücksichtigung von solarthermischen Anlagen 2.1 Solarthermische Anlage zur Heizungsunterstützung

ist eine solarthermische anlage zur heizungsunterstützung vorhanden?

Ja nein

Wurde eine solarthermische simulation durchgeführt?

Ja nein

Bei Berechnung nach DIN 18599: Bei Berechnung nach DIN 4108/4701:

solarer Deckungsanteil heizung [%] erzeugernutzwärmeabgabe an das heizsystem [kWh/a] heizwärmebedarf [kWh/m²a]

2.2 Solarthermische Anlage zur Trinkwasserbereitung

ist eine solarthermische anlage zur Trinkwasserbereitung vorhanden?

Ja nein

Kollektorart

flachkollektoren Röhrenkollektoren

Deckungsanteil bei solartherm. Trinkwasserbereitung [%] Kollektorfläche [m²] heizkreistemperaturen [°C]

3 Berücksichtigung von stromerzeugenden Anlagen 3.1 Angaben zur Photovoltaikanlage

ist eine Photovoltaikanlage vorhanden?

Ja nein

Wurde eine berechnung der Photovoltaikanlage nach eneV durchgeführt?

Ja nein

Jahresertrag der stromerz. anlage [kWh/a] nettokollektorfläche [m²] spitzenleistung der anlage [kWp]

3.2 Angaben zur Windkraftanlage

ist eine Windkraftanlage vorhanden?

Ja nein

Jahresertrag der stromerzeugenden energien [kWh/a]

3.3 Angaben zur KWK-Anlage

ist eine KWK-anlage auf grundlage erneuerbarer energien vorhanden?

Ja nein

Jahresertrag der stromerzeugenden anlage [kWh/a]

3.4 Angaben zum Stromspeicher

nutzbare speicherkapazität des stromspeichers [kWh]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachplaner Patrick Hoops freut sich über den gelungenen Einbau der Lüftungsgeräte Zehnder ComfoSpot Twin40: „Die Zusammenarbeit mit der Firma Zehnder lief wie immer einwandfrei..

Eine Gewährleistung dafür gilt als ausgeschlossen, da solche eventuellen Folgen der Einhaltung bestehender Vorschriften geschuldet sind und auch ohne weiteres wirksam vermieden

Dinge des täglichen Gebrauchs sind in kurzer Zeit gut zu erreichen, da der Standort dieser Immobilie Sie mit einer perfekten Infrastruktur, mit sowohl Kindergärten oder Schulen,

Cottoflie- sen, Granit oder sonstigen Fliesen für die aufgrund der Beschaffenheit ein erhöhter Verlegeaufwand erforderlich ist, sind nicht im Preis enthalten, können aber gerne

Unterschrift Die Anforderungen des GEG Abschnitt 4 §34 bis §45 sind erfüllt. * mit erneuerbaren Energien, Abwärme

Dieser Neubauentwurf einer Doppelhaushälfte wird als KfW-55 Effizienzhaus erstellt und ist ein Musterbeispiel für ein Grundstück im Neubaugebiet von Leeden.. Mit einer Wohnfläche

Dieser Neubauentwurf einer Doppelhaushälfte wird als KfW-55 Effizienzhaus erstellt und ist ein Musterbeispiel für ein Grundstück im Neubaugebiet von Leeden. Mit einer Wohnfläche

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mittteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.. Zuwiderhandlung verpflichten