• Keine Ergebnisse gefunden

Angaben für Berechnung Kindesunterhalt - Einigung oder Vorschläge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angaben für Berechnung Kindesunterhalt - Einigung oder Vorschläge"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KESB Kindes- und

Erwachsenenschutzbehörde

Seite 1/2

Angaben für Berechnung Kindesunterhalt

Zutreffendes bitte ankreuzen  Mutter Vater Persönliche Angaben

Kind Name

Geburtsdatum Heimatort/Nationalität

Wohnadresse

Mutter Name

Geburtsdatum Heimatort/Nationalität

Wohnadresse

Beruf/Anstellung/Arbeitsort Telefon/E-Mail

Vater Name

Geburtsdatum Heimatort/Nationalität

Wohnadresse

Beruf/Anstellung/Arbeitsort Telefon/E-Mail

Weitere Angaben

1. Besteht bereits eine Unterhaltsregelung (z. B. durch Scheidung)? Ja Nein

►Falls Ja: Dokument (Unterhaltsvertrag, Gerichtsurteil) mitschicken.

2. Sind weitere (gemeinsame) Kinder vorhanden?

Name Vorname, Geburtsdatum, Wohnadresse wohnhaft

__________________________________________________ im gleichen Haushalt bei Dritten __________________________________________________ im gleichen Haushalt bei Dritten __________________________________________________ im gleichen Haushalt bei Dritten

►Falls Ja, Dokument (Unterhaltsvertrag, Gerichtsurteil, Beleg Unterhaltszahlungen) mitschicken.

3. Leben noch weitere Personen im Haushalt der Mutter? Ja / Nein

des Vaters? Ja / Nein

►Falls Ja: Name, Geburtsdatum und Verwandtschaftsverhältnis der Personen:

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

(2)

Seite 2/2

4. Wann wird das Kind aktuell (Wochentag, ganzer Tag, halber Tag, stundenweise)

von der Mutter betreut? _______________________________________________________________

vom Vater betreut? _______________________________________________________________

von Dritten betreut? _______________________________________________________________

Betreuung unentgeltlich Ja Nein / Kosten pro Tag _______ Monat Fr. _______________

►Abrechnungen der letzten Monate beilegen

5. Hat das Kind ein eigenes Einkommen (z. B. Lehrlingslohn, IV-Leistungen)? Ja Nein

►Falls Ja, Dokument (Lehrvertrag, IV-Rentenberechnung) mitschicken.

6. Ist der hauptsächlich betreuende Elternteil (in der Regel die Mutter) erwerbstätig? Ja Nein

►Falls ja, seit wann und in welchem Umfang? (Pensum in % / früheres und aktuelles Einkommen mit Lohnabrechnung belegen)

► in % vor der Geburt: _________________ in % nach Geburt/Mutterschaftsurlaub: _______________

► Fr. netto vor der Geburt: ______________ Fr. netto nach Geburt/Mutterschaftsurlaub: ____________

7. Wer bezieht die Kinderzulage? Mutter Vater

Höhe in Fr. .—

Ich erkläre mit meiner Unterschrift, dass meine Angaben vollständig und richtig sind.

Ort, Datum: Unterschrift:

Für die Prüfung werden noch folgende Unterlagen benötigt:

zum Einkommen

Einigung oder Vorschläge (siehe separates Formular)

Lohnabrechnungen (inkl. Arbeitspensum) der letzten 6 Monate sowie letzter Lohnausweis / bei Selbständigkeit: letzte drei Jahresabschlüsse

Arbeitsvertrag

bei Rentenbezug (AHV, IV, BVG): aktuelle Rentenberechnung

bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit: Taggeldabrechnungen der letzten 6 Monate, letzter Arbeitsvertrag

bei Sozialhilfebezug: aktuelles detailliertes Sozialhilfebudget, Entscheid Sozialamt Lehrvertrag Kind

Unterhaltsvertrag / Scheidungsurteil zum Vermögen

aktuelle Berechnungsmitteilung Staats- und Gemeindesteuern, Direkte Bundessteuern zu den Ausgaben

Mietvertrag / bei Wohneigentum: Hypothekarzinsabrechnungen aktuelle Krankenkassenpolice

Verfügung individuelle Prämienverbilligung (IPV) Kind / Eltern Spesen Arbeitsweg

ausserordentliche Kosten (spezielle Bedürfnisse Kind)

(3)

Seite 1/1

Name Vorname Kind, geb. Zutreffendes bitte ankreuzen 

Einigung oder Vorschläge

Mutter Vater Als Elternteil bin ich mir bewusst, dass ich grundsätzlich für die Regelung des Unterhalts und des persönlichen Verkehrs mitverantwortlich bin (Vergleich Merkblatt Kindesunterhalt und persönlicher Verkehr).

A. Unterhalt

Wir haben uns auf folgende Zahlungen verständigt

Es besteht keine Einigung. Ich halte folgende Unterhaltsunterzahlungen für angemessen Lebensunterhalt pro Kind (pro Monat)

Beginn Ende Betrag*

Geburt bzw. Trennung 5 Jahre/Ende Kindergarten Fr. ________ .—

6 Jahre/Eintritt Schule 11 Jahre/Ende Primarstufe Fr. ________ .—

12 Jahre/Eintritt Oberstufe 18 Jahre bzw. Abschluss Erstausbildung Fr. ________ .—

*Betrag ohne Kinderzulage

►Falls eine andere Einigung getroffen wurde, bitte separat mitteilen.

B. «persönlicher Verkehr» (Besuchs- und Ferienrecht)

Wir haben uns auf folgende Regelung geeinigt Es besteht keine Einigung Ich halte folgende Regelung für angemessen

regelmässige Besuche (Obhut Mutter / Obhut Vater )

0 bis 4 Jahre von (Tag, Uhrzeit) ________________ bis (Tag, Uhrzeit) _____________ alle __ Woche/n ab 5 Jahre von (Tag, Uhrzeit) ________________ bis (Tag, Uhrzeit) _____________ alle __ Woche/n Anzahl Wochen Ferien pro Jahr

0 bis 4 Jahre _________________

ab 5 Jahre _________________

alternierende Obhut (Wochentag, ganzer Tag, halber Tag, stundenweise)

Betreuung durch Mutter? _______________________________________________________________

Betreuung durch Vater? _______________________________________________________________

Betreuung von Dritten? _______________________________________________________________

►Falls eine andere Einigung getroffen wurde, bitte separat mitteilen.

Ort, Datum: Unterschrift:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[...] Durch die Zusammenlegung der Grundin- dustrien und die Errichtung einer neuen Hohen Behörde, deren Entscheidungen für Frankreich, Deutschland und die anderen teilnehmenden

Der Vater macht ihr viele Vorschläge: Klavier spielen, eine Vase mit Veilchen zeichnen, die Lego- Lokomotive zusammenbauen und Kurven fahren, ein Viereck mit Bausteinen bauen, ....

Januar läuft die Erklärungsfrist: Dann werden wir wissen, ob es im RVO-Bereich eine Bundes- empfehlung an die Vertrags- partner auf Landesebene für die Honorargestaltung des

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern zudem für die sich der Tarifrunde anschließen- den Besoldungsrunden die zeit- und wirkungsgleiche

Um insbesondere den gewerblichen Nutzungen der Luft- und Raumfahrtindustrie, die den direkten Zugang zur Rollbahn benötigen, Flächenperspektiven aufzeigen zu können, soll

— Eine ganz spezifische Funktion der EG für die Entwicklung der Ost-West- Beziehungen könnte darin liegen, daß die Existenz und Politik der Ge- meinschaft Integrations-Tendenzen

Danach sollen künftig auch Arztpra- xen abgehört und videoüber- wacht werden können, wenn dort ein nicht näher bestimm- ter Kontakt zu einer verdäch- tigen Person vermutet wird..

In der Vorlage 5179/2014, die aus genannten Gründen zur Zeit nicht auf der Internetseite der Stadt Kronberg eingesehen werden kann, dürften die auf die Stadt zukommenden