• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 14. Kapitel 15. Kapitel 16. Kapitel 17. Kapitel 18. Kapitel 19. Kapitel

Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

(SGB X)... 1

Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) ... 76

Sozialgerichtliches Verfahren... 176

Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II... 262

Arbeitsförderung - SGB III... 401

Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V... 509

Vertragsarztrecht... 606

Sozialvergaberecht... 716

Rentenversicherung - SGB VI... 790

Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII... 891

Rehabilitationsrecht — SGB IX und Schnittstellen zu den einzelnen Büchern des SGB... 1017

Schwerbehindertenrecht - SGB IX... 1125

Soziales Entschädigungsrecht... 1163

Die Pflegeversicherung - SGB XI... 1199

Sozialhilfe - SGB XII... 1267

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)... 1396

Elterngeld... 1431

Kosten und Gebühren... 1466

Schriftsatzbeispiele... 1511

(2)

Vorwort... V Bearbeiter... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXVII

Literaturverzeichnis XXXVIII

1. Kapitel Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

(SGB X)... i

A. Allgemeines... 4

B. Informationspflichten- §§13 bis 15 SGB I... 4

I. Allgemeines... 4

II. Aufklärung - §13 SGB I... 4

III. Auskunft - §15 SGB 1... 5

C. Dersozialrechtliche Herstellungsanspruch... 9

I. Allgemeines... 9

II. Ausschluss desHerstellungsanspruches... 10

III. Rechtlicher Nachteil oder Schaden des Leistungsberechtigten... 11

IV. Rechtswidrige Pflichtverletzung des Leistungsträgers... 11

V. Zurechnung fehlerhaften Verhaltens anderer Sozialleistungsträger... 11

VI. Kausalität derPflichtverletzung für den Schaden... 12

VII. Rechtmäßige,gesetzlichzulässige Amtshandlung... 13

VIII. Rechtsfolgen des Herstellungsanspruches... 13

D. Grundsätze des Leistungsrechts - §§ 38ff. SGBI... 15

I. Allgemeines... 15

II. Vorschüsse- §42 SGB 1... 15

III. Verzinsung -§44SGBI... 16

IV. Verjährung - §45SGB I... 16

V. Aufrechnung - §51 SGB1... 17

VI. Verrechnung - § 52 SGB I... 20

VII. Pfändung -§ 54SGB I... 22

VIII. Übertragung und Verpfändung - §53 SGB I... 26

IX. Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht(sog. Abzweigung) - § 48 SGB I.. . . 30

E. . Mitwirkung des Leistungsberechtigten -§§ 60 ff. SGB I... 34

I. Allgemeines... 34

II. Arten von Mitwirkungspflichten- §§60 bis 64 SGB1... 35

III. Grenzen derMitwirkungspflichten- § 65SGB I... 41

IV. Folgenfehlender Mitwirkung - §66 SGB I... 44

V. Nachholung derMitwirkung - § 67 SGBI... 47

F. Verfahrensgrundsätze -§§ 8 ff.SGB X... 48

I. Allgemeines... 48

II. Untersuchungsgrundsatz - § 20 SGBX... 48

III. Anhörung Beteiligter -§ 24 SGB X... 50

IV. Bestimmtheitsgebot - § 33 Abs. 1 SGB X... 53

V. Akteneinsicht durch Beteiligte - §25 SGB X... 54

G. Aufhebungvon Verwaltungsakten - §§44ff. SGB X... 55

I. Allgemeines... 55

II. Rücknahme eines rechtswidrigen, nicht begünstigenden Verwaltungsaktes— §44 SGB X... 56

III. Rücknahme einesrechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes — § 45 SGB X ... 62

IV. Aufhebung einesVerwaltungsaktesmitDauerwirkung bei Änderung der Verhältnisse- § 48 SGB X... 70

XI

(3)

2. Kapitel Gemeinsame Vorschriften fiir die Sozialversicherung (SGB IV)... 76

A. Versicherter Personenkreis, § 2 SGB IV... 78

I. Allgemeines... 78

II. Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung... 79

B. Geltungsbereich des SGB IV, § 3 SGBIV (Territorialitätsprinzip)... 80

I. Anknüpfungspunkt im Inland... 80

II. Begriffsbestimmungen... 81

C. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip, §§ 4 bis 6 SGBIV... 81

I. Allgemeines... 81

II. Uber- und zwischenstaatliches Recht, insb. Europarecht... 82

III. Aus-undEinstrahlung, §§4, 5 SGB IV... 92

D. Abhängige Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit, §7SGB IV... 96

I. Beschäftigung, § 7Abs.1Satz 1 SGB IV... 96

II. Tatbestandsmerkmale des § 7 Abs. 1SGB IV... 96

III. Betriebliche Berufsausbildung,§ 7 Abs. 2 SGB IV... 98

IV. Beginn,Fortbestehen und Ende eines Beschäftigungsverhältnisses... 99

V. Abgrenzung von Beschäftigung zu selbstständiger Tätigkeit und familienhafter Mithilfe... 100

VI. Vermutung einesBeschäftigungsverhältnisses beiAusländern, §7 Abs. 4SGBIV .... 104

VII. Ausgewählte Beispielezur Abgrenzung Beschäftigung/selbstständige Tätigkeit in alphabetischer Ordnung anhandvon Einzelfallentscheidungen... 104

E. GeringfügigeBeschäftigung und geringfügigeselbstständige Tätigkeit,§ 8SGBIV... 114

I. Normzweck... 114

II. Fallgruppengeringfügiger Beschäftigung... 114

III. Mehrere geringfügige Beschäftigungen, §8 Abs. 2 Satz 1 SGB IV... 121

IV. Übersicht über die Spezialregelungenzu § 8 SGB IV... 125

V. Vereinbarkeit des § 8 SGBIV mit höherrangigem Recht... 127

VI. GeringfügigeBeschäftigunginPrivathaushalten, §8a SGB IV... 127

VII. Beitrags- undsteuerrechtliche Behandlung geringfügiger Beschäftigungen i. S.d. §§ 8, 8a SGB IV... 128

F. Arbeitsentgelt und sonstiges Einkommen, §§14 bis18eSGB IV... 129

I. Arbeitsentgelt, § 14 SGBIV... 129

II. Arbeitseinkommen, §15 SGB IV... 148

III. Gesamteinkommen, § 16 SGB IV... 151

IV. Einkommenbeim Zusammentreffen mit Renten wegen Todes, §§18aff. SGBIV.. . . 152

G. LeistungenaufAn trag/von Amts wegen, § 19 SGB IV... 153

I. Inhalt der Vorschrift... 153

II. Antrag... 153

H. Beitragsrecht, §§ 20 bis 28SGB IV... 153

I. Entstehen und Fälligkeitvon Beitragsansprüchen, §§22, 23 SGB IV... 153

II. Beitragspflichtige Einnahmen in Sonderfällen,§§23a, 23b, 23cSGB IV... 156

III. Säumniszuschlag, § 24 SGB IV... 158

IV. Verjährung, § 25 SGB IV... 159

V. Erstattungsanspruch,§§26bis 28 SGB IV... 162

I. Meldepflichten des Arbeitgebers/Anfrageverfahren/Betriebsprüfung... 165

I. Melde-und Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers... 165

II. Anfrageverfahren,§ 7aSGB IV... 168

III. Betriebsprüfung... 171

3. Kapitel Sozialgerichtliches Verfahren... 176

A. Gerichtsverfassung... 178

B. Verfahrensgrundsätze... 178

C. Rechtswegund Zuständigkeit... 179

I. Rechtsweg... 179

XII

(4)

II. Zuständigkeit... 181

D. Verfahrensbeteiligte... 182

I. Beteiligtenfähigkeit... 182

II. Hauptbeteiligte... 182

III. EinbeziehungDritter... 183

IV. Prozessvertretung... 185

E. Klagearten undderenbesondereVoraussetzungen... 187

I. Anfechtungs-, Verpflichtungs-und kombinierte Leistungsklage... 187

II. Isolierte Leistungsklage... 189

III. Feststellungsklage... 190

IV. Untätigkeitsklage... 191

V. Besonderheitenbeider privaten Pflegeversicherung... 193

F. Ablaufdes Klageverfahrens... 194

I. Klageerhebung... 194

II. Streitgegenstand... 199

III. Vorbereitung dermündlichen Verhandlung... 202

IV. Beschleunigungdes Verfahrens... 204

V. Ermittlung des Sachverhalts... 208

VI. Gang der mündlichen Verhandlung... 214

VII. Beendigung des Klageverfahrens... 214

G. Verfahren vor demLSG... 220

I. Berufung,§§ 143 ff. SGG... 220

II. Nichtzulassungsbeschwerde, § 145SGG... 226

III. Normenkontrolle, § 55a SGG... 230

IV. Beschwerde... 234

H. Verfahren vor dem BSG... 236

I. Allgemeines... 236

II. Revision... 237

III. Sprungrevision, § 161 SGG... 240

IV. Nichtzulassungsbeschwerde,§ 160a SGG... 241

I. Anhörungsrüge... 244

I. Allgemeines... 244

II. Zulässigkeit... 244

III. Entscheidung... 245

J. Kosten... 245

I. Gerichtskosten... 245

II. Verschuldens- undMissbräuchlichkeitskosten, § 192 SGG... 246

K. Vollstreckung... 248

I. Allgemeines... 248

II. Titel, § 199 Abs. 1 SGG... 249

III. Vollstreckung zugunsten einer Privatperson... 249

IV. Vollstreckungzugunstender öffentlichen Hand... 250

V. Rechtsbehelfeinder Vollstreckung... 250

VI. Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmender Verwaltung... 250

L. Einstweiliger Rechtsschutz... 250

I. Allgemeines... 250

II. AufschiebendeWirkung, § 86a SGG... 251

III. Gerichtliche Entscheidung über die aufschiebende Wirkung,§ 86bAbs. 1SGG... 254

IV. Einstweilige Anordnung, § 86bAbs. 2SGG... 256

V. Gemeinsame Vorschriften... 259

M. ÜberlangeVerfahrensdauer... 261

I. Zuständigkeit... 261

II. Klagefrist undVerzögerungsrüge... 261

III. Sonstiges... 261

XIII

(5)

4. Kapitel Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II... 262

A. Von der»Hilfe zur Arbeit« zum »Fördern undFordern«... 263

B. Anspruchsberechtigter Personenkreis derGrundsicherung für Arbeitsuchende... 266

I. Allgemeines... 266

II. Erwerbsfähigkeit - § 8... 267

III. Hilfebedürftigkeit- §§ 7, 9... 271

IV. Gewöhnlicher Aufenthalt inderBRD - §7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4... 313

V. Antragserfordernis-§ 37... 314

VI. Fehlende Ausschlussgründe - § 7Abs. 1 Satz2, Abs. 4, 4a,5 und6... 318

C. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 326

I. Leistungenzur Sicherung des Lebensunterhalts... 326

II. Leistungen derEingliederung in Arbeit... 383

D. Sanktionensystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Sperrzeitenrecht«)... 388

I. Rechtsnatur der Eingliederungsvereinbarung- § 15 SGB II... 388

II. Sanktionstatbestände... 390

III. Rechtsfolgen (Sanktionen)... 396

5. Kapitel Arbeitsförderung - SGB III... 401

A. Einleitung... 402

B. Anspruchauf Arbeitslosengeld... 403

I. Anspruchsvoraussetzungen... 403

II. Dauer und Höhe des Anspruchs... 425

III. Ruhenstatbestände... 431

IV. Erlöschen des Anspruchs... 482

C. Anspruch auf Insolvenzgeld... 485

I. Vorbemerkung... 485

II. Anspruchsvoraussetzungen- §165 SGB III... 486

III. Anspruchsausschluss- § 166 SGB III... 490

IV. Höhe des Anspruchsund Vorschuss... 491

D. Anspruch auf Kurzarbeitergeld... 491

I. Vorbemerkung... 491

II. Anspruchsvoraussetzungen-§95 SGBIII... 492

III. Dauer undHöhe desAnspruchs - §§104 ff. SGBIII... 494

E. SonstigeLeistungen... 494

I. Allgemeines... 494

II. Gründungszuschuss-§ 93 SGB III... 495

III. Berufsausbildungsbeihilfe- §§ 56 ff.SGBIII... 496

IV. Leistungenzur Teilhabe behinderterMenschen amArbeitsleben - §§ 112 ff. SGB III... 497

F. DerArbeitgeber alsMandant... 497

I. Vorbemerkung... 497

II. Leistungen... 498

III. Erstattungspflicht des Arbeitgebers- §147a SGB IIIa. F... 501

6. Kapitel Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V... 509

A. Das duale System der deutschen Krankenversicherung... 510

B. Der versichertePersonenkreis in der gesetzlichen Krankenversicherung... 513

I. Allgemeines... 513

II. Pflichtversicherung - §5 SGB V... 513

III. Versicherungspflicht fürBezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II (KVdA) - §5 Abs. 1 Nr. 2 und 2a SGBV... 513

XIV

(6)

IV. Versicherungspflicht für Rentenberechtigte(KVdR) -§ 5 Abs. 1 Nr. 11 SGBV... 514

V. Auffangtatbestand der Versicherungspflicht inderGKV -§ 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V . . 514

VI. Freiwillige Versicherung - § 9 SGBV... 515

VII. Familienversicherung-§ 10 SGB V... 515

VIII. KrankenkassenwahlrechtundKrankenkassenwechsel... 516

C. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung... 517

I. AllgemeineszurLeistungserbringung im Systemder gesetzlichen Krankenversicherung 517 II. Grundprinzipien des Leistungsrechts... 518

D. Die Krankenbehandlung - §§ 27 ff. SGBV... 532

I. Allgemeines... 533

II. Ambulante ärztlicheBehandlung - §§ 27 Abs. 1 Satz2 Nr. 1, 28 Abs. 1 SGBV... 549

III. Zahnärztliche Behandlung, kieferorthopädischeBehandlung,Zahnersatz - §27 Abs. 1 Satz2 Nr. 2 SGB V... 550

IV. Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil-undHilfsmitteln- §§ 27 Abs.1 Satz 2 Nr. 3, 31ff.SGB V... 554

V. Häusliche Krankenpflege undHaushaltshilfe - §§ 27 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4, 37 f. SGBV 571 VI. Stationäre Krankenhausbehandlung - §§27Abs. 1 Satz 2 Nr. 5, 39SGBV... 578

VII. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation- §§ 27 Abs. 1 Satz 2, 40ff.SGBV . . . . 583

E. Das Krankengeld - §§ 44ff.SGB V... 586

I. Arbeitsunfähigkeit undMaßstabder Arbeitsunfähigkeit... 587

II. Beginnund Dauer desAnspruchs... 596

III. Höhe desKrankengeldes... 602

7. Kapitel Vertragsarztrecht... 606

A. Begriff undRechtsgrundlagen desVertagsarztrechts... 608

I. Begriff desVertragsarztrechts... 608

II. Rechtsgrundlagen... 608

III. Die kassenärztlichen Vereinigungen im Systemder vertragsärztlichenVersorgung... 611

IV. Abgrenzung zwischen vertragsärztlicher und privatärztlicher Versorgung... 612

B. Sicherstellungsauftrag undBedarfsplanung... 613

I. Sicherstellungs-und Gewährleistungsauftrag derKassenärztlichen Vereinigungen .... 613

II. Die vertragsärztlicheBedarfsplanung... 614

C. Teilnahme des Vertragsarztes an der vertragsärztlichen Versorgung... 621

I. VertragsärztlicheZulassung... 621

II. Zulassungsvoraussetzungen... 628

III. Zulassungsverfahren... 638

IV. Ende, Ruhen undEntziehung der Zulassung... 645

V. Angestellte Ärzte... 650

VI. Assistenten... 653

VII. Praxisvertretung... 655

VIII. Disziplinarverfahren... 655

D. Besondere Formender Teilnahme ander vertragsärztlichenVersorgung... 658

I. MedizinischeVersorgungszentren... 658

II. Einrichtungen nach § 311 Abs. 2 SGBV... 670

III. Ermächtigung... 670

IV. Belegärztliche Tätigkeit... 672

V. Jobsharing... 673

VI. Integrierte Versorgung/Besondere Versorgung... 674

E. Vertragsärztliche Kooperations- und Rechtsformen... 676

I. Einleitung... 676

II. Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis)... 678

III. Organisationsgemeinschaft(Praxisgemeinschaft)... 685

IV. Partnerschaftsgesellschaft und PartGmbB... 687

V. Juristische Personendes Privatrechts/Heilberufe-GmbH... 689

VI. Kooperation im weiteren Sinne:Anstellung von Vertragsärzten... 690

XV

(7)

F. Die Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichenVersorgung... 691

I. Grundzügeund Rechtsgrundlagen... 691

II. Einheitlicher Bewertungsmaßstab - EBM/BEMA-Z... 691

III. Gesamtvergütung... 694

IV. Honorarverteilungsmaßstab/Honorarverteilungsvertrag (HVM/HW)... 696

V. Honorarabrechnung... 698

VI. Die sachlich-rechnerischeRichtigstellung... 699

VII. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung... 701

VIII. Verjährung undAusschlussfristen fürHonorarberichtigungen... 714

8. Kapitel Sozialvergaberecht... 716

A. Vergaberechtund Sozialrecht... 718

B. Rechtsquellen, Entwicklung undAnwendungdes Vergaberechts... 718

I. Vorbemerkung... 718

II. Die Entwicklung des Vergaberechts... 719

III. Anwendungsbereich des Kartellvergaberechts... 724

C. Die Anwendung vergaberechtlicherVorschriften im Sozialrecht... 726

I. Vorbemerkung... 726

II. Grundbegriffedes Vergaberechts... 728

III. Ausgewählte Gebiete des Sozialrechts... 741

D. Grundzüge des oberschwelligen Vergabeverfahrens... 753

I. Grundprinzipiendes Vergaberechts(§ 97GWB)... 753

II. Artendes Vergabeverfahrens (§119 GWB)... 760

III. Abschluss des Vergabeverfahrens... 764

E. Grundzüge des unterschwelligen Vergabeverfahrens nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)... 767

I. HaushaltsrechtlicheNormen imunterschwelligenBereich... 767

II. Besonderheitendes unterschwelligen Vergabeverfahrens... 768

E Rechtsschutz gegen vergaberechtliche Entscheidungen... 771

I. Vergabe unterhalb der Schwellenwerte... 771

II. Vergabe oberhalbder Schwellenwerte... 773

9. Kapitel Rentenversicherung - SGB VI... 790

A. Versicherter Personenkreis... 792

I. Vorbemerkung... 792

II. Pflichtversicherte... 792

III. Freiwillige Versicherung,§7 SGB VI... 803

IV Versicherungsfreiheit und BefreiungvonderVersicherungspflicht — §§ 5, 6 SGBVI . . 804 V Nachversicherungund Versorgungsausgleich -§ 8 SGB VI... 807

B. Das Versicherungskonto/Kontenklärung... 808

I. Im Versicherungskonto gespeicherte Daten, Versicherungsverlauf und Feststellungsbescheid - § 149 SGB VI... 808

II. Rentenrechtliche Zeiten... 811

III. Bedeutung der rentenrechtlichen Zeiten für dieRentenberechnung... 821

C. Leistungen... 823

I. Renten... 823

II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben - §§ 9 bis 31 SGB VI... 848

D. Rentenberechnung - §§ 63 ff. SGB VI... 856

I. Vorbemerkung... 856

II. Grundsätzezur Ermittlung der Rentenhöhe -§ 63 SGB VI... 856

III. Ermittlung der Entgeltpunkte... 857

XVI

(8)

IV. Ermittlungder persönlichenEntgeltpunkte... 862

V. Rentenartfaktor - §67 SGB VI... 865

VI. AktuellerRentenwert- § 68 SGB VI... 865

VII. Zusammentreffen mehrerer Rentenansprüche - §89 SGB VI... 866

E. Zusammentreffen vonRenten undEinkommen... 866

I. Hinzuverdienstgrenzen für Altersrenten- § 34 SGB IV... 866

II. RentenwegenErwerbsminderung und Einkommen... 869

III. Einkommensanrechnungauf Renten wegen Todes, § 97SGB VI... 871

IV. Anrechnung vonRenten undLeistungender gesetzlichen Unfallversicherung, §93SGBVI... 872

E Beginn, ÄnderungundEnde vonRenten, §§ 99 bis 100 SGB VI... 874

I. Rentenbeginn - § 99 SGB VI... 874

II. Rentenende... 876

G. Besonderheiten bei Leistungen an Berechtigte im Ausland... 878

H. Zeiten nach dem Fremdrentengesetz(ERG)... 881

I. Grundsätzezur Berücksichtigungvon Zeiten nach dem ERG... 881

II. PraxisrelevanteEinzelfragen beider Anrechnung vonZeiten nach dem FRG... 882

10. Kapitel Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII... 891

A. Einleitung... 894

I. Wesensmerkmale undhistorischeEntwicklungder gesetzlichen Unfallversicherung... 894

II. Überblick über die Struktur des SGB VII... 895

III. Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung... 895

B. Versicherungspflichtiger Personenkreis... 896

I. Allgemeines... 896

II. Pflichtversichertekraft Gesetzes§2 SGB VII... 897

III. Wie-Beschäftigte - §2 Abs. 2 SGB VII... 911

IV. VersicherterPersonenkreis kraft Satzung - §3SGB VII... 916

V. Versicherungsfreiheit - § 4 SGBVII... 919

VI. Freiwillige Versicherung - §6 SGBVII... 920

C. Versicherungsfälle... 921

I. AnwendbaresRecht... 921

II. Arbeitsunfall undBerufskrankheitim Überblick... 922

III. Unfallkausalität, haftungsbegründende und haftungsausfüllendeKausalität... 923

IV. Beweismaßstab... 927 V. Arbeitsunfall alsVersicherungsfall... 928

VI. Wichtige Fallgruppenzum Schutzzweck des Versicherungstatbestands... 937

VII. Der Wegeunfall - § 8 Abs. 2 Nr.1 SGB VII... 944

VIII. Versicherungsschutz bei Fahrgemeinschaften - § 8 Abs. 2 Nr. 2b SGB VII... 955

IX. Unterbringung eines Kindes - § 8 Abs.2 Nr.2a SGB VII... 956

X. Versicherte Kinder § 8 Abs. 2 Nr. 3 SGBVII... 957

XI. Wege von undnach der Familienwohnung § 8Abs. 2 Nr.4 SGB VII... 957

XII. Versicherungsschutz bei Dienstreisen... 958

XIII. Berufskrankheit alsVersicherungsfall... 959

D. Leistungenbei ArbeitsunfallundBerufskrankheit... 977

I. Verletztengeld... 977

II. Verletztenrente... 990

III. Leistungenan Hinterbliebene... 1001

IV. Übergangsleistungen § 3 BKV... 1003

V. Leistungender Heilbehandlung, Rehabilitation u. a... 1008

E. Prävention... 1009

I. Allgemeines... 1009

II. Prävention bei Berufskrankheiten § 3 Abs. 1 BKV... 1010

F. Beitragsgestaltung/Gefahrtarif... 1011

I. Allgemeines... 1011

XVII

(9)

II. Grundlagen derBeitragsberechnung... 1012

III. Behandlung von Wertguthaben bei der Beitragszahlung durch Unternehmer... 1014

IV. Zuschläge undNachlässe... 1014

V. Streitwertin Verfahren der Beitragsveranlagung... 1015

G. Europarecht... 1016

11. Kapitel Rehabilitationsrecht - SGB IX und Schnittstellen zu den einzelnen Büchern des SGB... 1017

A. Einführung... 1019

I. Gegenstandund Ziele der Leistungen zur Teilhabe... 1019

II. Rehabilitationsleistungen im Überblick... 1021

III. Bedeutung des SGB IX... 1022

IV. Weitere Rechtsquellen, die Regelungen zur Teilhabe im weiteren Sinn enthalten... 1025

B. Wichtigste Anspruchsvoraussetzung füralle Reha-Leistungen: Behinderung... 1028

I. Behinderungsbegriff des §2Abs. 1SGB IX... 1028

II. Modifizierter Behinderungsbegriff des§19 SGB III für das SGB II/SGB III... 1029

C. Allgemeine Leistungs- und Verfahrensgrundsätze des SGB IX,dieauchin den speziellen Sozialgesetzbüchern gelten... 1029

I. Koordination derLeistungen... 1029

II. Zusammenarbeit der Leistungsträger... 1032

III. Die Gemeinsamen Servicestellen derRehabilitationsträger... 1032

IV. AusführungderLeistungen... 1033

V. Flexibilisierung derRehabilitation, Vorrang von Leistungen zur Teilhabe vor Rentenleistungenund Vorrang ambulantervor stationären Leistungen... 1036

VI. Die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse behinderter Frauen und Kinder ... 1036

VII. Verbandsklage... 1037

D. Trägerschaffenund Zuständigkeiten im Rehabilitationsrecht... 1038

I. Rehabilitationsträger (§§6, 6aSGB IX)... 1038

II. SpezielleZuständigkeitsregelungen in den einzelnen Sozialgesetzbüchern... 1039

III. Schnelle Klärung der Zuständigkeit gegenüber dem behinderten Menschen... 1042

IV. Kostenerstattung selbstbeschaffter Leistung (§18 SGBIX)... 1046

E. Die Rehabilitationsleistungen... 1049

I. MedizinischeRehabilitation... 1049

II. Berufliche Rehabilitation (Leistungen zurTeilhabeam Arbeitsleben)... 1065

III. Sonderfall der Leistungen zur Teilhabeam Arbeitsleben: Leistungen inanerkannten Werkstättenfür behinderte Menschen... 1097

IV. Unterhaltssichernde undergänzende Leistungen... 1101

V. Soziale Rehabilitation (LeistungenzurTeilhabe amLebenin der Gemeinschaft)... 1103

F. Auswahlder Leistung... 1113

I. Ermessen des Rehabilitationsträgers... 1113

II. Wunsch- und Wahlrecht desbehinderten Menschen... 1114

G. Anwaltliches Vorgehen im Rehabilitations-Verfahren... H15 I. Verwaltungsverfahren... 1115

II. Gerichtsverfahren... 1120

12. Kapitel Schwerbehindertenrecht — SGB IX... 1125

A. Entwicklungdes Schwerbehindertenrechts... 1125

B. Gesetzeszweck... 1126

I. Vorbemerkung... 1126

II. Steuerrecht... 1127

III. Arbeitsrecht... 1128

IV. Rentenversicherungsrecht... 1129

XVIII

(10)

V. Krankenversicherungsrecht... 1129

VI. Sozialhilfe- und Wohngeldrecht... 1129

VII. Auto und öffentliche Verkehrsmittel... 1129

C. Das Feststellungsverfahren... 1130

I. Der Erstantrag... 1130

II. Antrag aufNeufeststellung (»Verschlimmerungsantrag«)... 1133

III. Vorgehensweiseim Widerspruchs-und Klageverfahren... 1135

D. Gradder Behinderung(GdB)... 1140

I. »Behinderung« und»Schwerbehinderung« — § 2 SGB IX... 1140

II. Gleichstellung mit Schwerbehinderten Menschen... 1142

III. DerEinzel-GdB... 1143

IV. Der Gesamt-GdB... 1146

V. Heilungsbewährung... 1148

E. Nachteilsausgleiche(Merkzeichen)... 1150

I. Vorbemerkung... 1150

II. Erhebliche Beeinträchtigung derBewegungsfähigkeitimStraßenverkehr, Merkzeichen »G«... 1150

III. Außergewöhnliche Gehbehinderung, Merkzeichen»aG«... 1153

IV. Notwendigkeitständiger Begleitung, Merkzeichen »B«... 1156

V. Rundfunkbeitragsermäßigungoder -befreiung,Merkzeichen »RE«... 1157

VI. Hilflosigkeit, Merkzeichen »H«... 1159

VII. Gehörlos, Merkzeichen »Gl«... 1160

VIII. Blind,Merkzeichen »Bl«... 1161

IX. Taubblind, Merkzeichen »TBI«... 1161

X. GesundheitlicheVoraussetzungen für die Benutzung der1. Wagenklasse mit Fahrausweis für die 2. Klasse,Merkzeichen »1. Kl.«... 1162

13. Kapitel Soziales Entschädigungsrecht... 1163

A. Einführung... 1163

B. Bundesversorgungsgesetz (BVG)... 1165

I. Der Versorgungsanspruch nach dem BVG... 1165

II. PersönlicherGeltungsbereich... 1166

III. Zugehörigkeit zum geschützten Personenkreis... 1166

IV. DerVersorgungsfall... 1168

V. Versorgungsleistungen... 1170

C. Soldatenversorgungsgesetz (SVG)... 1180

I. Der Versorgungsanspruch nach dem SVG... 1180

II. Zugehörigkeitzum geschütztenPersonenkreis... 1181

III. Wehrdienstbeschädigung... 1181

IV. VerfahrensrechtlicheBesonderheiten... 1186

D. Zivildienstgesetz (ZDG)... 1186

E. Häftlingshilfegesetz(HHG)... 1187

F. Opferentschädigungsgesetz (OEG)... 1188

I. Der Versorgungsanspruch nach dem OEG... 1188

II. Geschützter Personenkreis... 1188

III. GeschützterTatbestand... 1189

IV. Versagensgründe... 1191

G. Infektionsschutzgesetz (IfSG)... 1193

I. DerVersorgungsanspruch nach dem IfSG... 1193

II. GeschützterPersonenkreis... 1194

III. Gesundheitliche Schädigung (Impfschaden)... 1195

H. Feststellungsverfahren... 1196

I. Antragstellung... 1196

II. Sachverhaltsermittlung... 1197

III. Beginn und Endeder Versorgung... 1197

XIX

(11)

IV. EntscheidungdesVersorgungsträgers... 1197

V Neufeststellungsverfahren... 1198

14. Kapitel Die Pflegeversicherung - SGB XI... 1199

A. Einleitung und Überblick... 1201

I. Die gesellschaftliche Bedeutung derPflegeversicherung... 1201

II. HistorischeEntwicklung... 1201

III. Anknüpfungspunkte des Gesetzgebers... 1203

IV. Grundentscheidungen... 1203

V. Rechtsgrundlagen... 1204

VI. Typische Probleme desMandats... 1206

B. Träger dersozialen Pflegeversicherung... 1207

I. Die Pflegekassen... 1207

II. Die Verbände... 1207

III. Bestandsänderungen... 1208

IV. Die Aufsicht über die Pflegekassen... 1208

C. Der versicherte Personenkreis... 1208

I. Grundsatz... 1208

II. Die Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung... 1209

III. DieWeiterversicherung nach §26 SGB XI... 1213

IV. Beitrittsrecht nach §26a SGB XI... 1214

D. Allgemeine Leistungsgrundsätze... 1215

I. Überblick... 1215

II. Vorliegen einer aktuellenVersicherung... 1216

III. Erfüllung der Vorversicherungszeit... 1217

IV. Eintritt des Versicherungsfalls... 1218

V. Antrag... 1218

VI. Spezielle Leistungsvoraussetzungen... 1221

VII. Leistungsausschließendeund leistungshemmendeTatbestände... 1221

E. DerVersicherungsfall Pflegebedürftigkeit... 1223

I. Überblick und Strukturen... 1223

II. DerBegriff Pflegebedürftigkeit... 1224

III. DiePflegegrade... 1236

F. Die Leistungen im Einzelnen... 1238

I. Die Pflegesachleistung, § 36 SGB XI... 1238

II. Pflegegeld,§37 SGB XI... 1241

III. Kombinationsleistung nach §38 SGB XI... 1244

IV. Ergänzende Leistungen... 1245

V. VollstationärePflege,§ 43 SGB XI... 1251

VI. Pflegein vollstationärenEinrichtungen derHilfefür behinderteMenschen, § 43a SGB XI... 1253

VII. Förderung neuer Wohnformen - »Pflege-WG«... 1253

VIII. DieHilfsmittelversorgung, §40 Abs. 1 bis 3 SGB XI... 1254

IX. Maßnahmenzur VerbesserungdesWohnumfeldes,§40 Abs. 4 SGB XI... 1258

X. Leistungenfür Pflegepersonen, § 44, 45 SGB XI... 1259

G. DasVerfahrenzurFeststellungder Pflegebedürftigkeit... 1260

I. Das Verwaltungsverfahren... 1260

II. Das Vorverfahren... 1262

III. DasKlageverfahren... 1263

H. Besonderheitender privaten Pflegeversicherung... 1264

I. AbschlusspflichtfürdenVersicherungsnehmer... 1264

II. Kontrahierungszwang fürdas Versicherungsunternehmen... 1264

III. DerVertragsinhalt... 1264

IV. Die Beitragszahlung... 1264

V. Das Leistungsrecht... 1265

XX

(12)

VI. Kündigung des privaten Versicherungsvertrags... 1266

15. Kapitel Sozialhilfe - SGB XII... 1267

A. Einführung... 1268

B. Leistungskategorien der Sozialhilfe (im weiterenSinne)... 1270

I. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach demSGB II... 1270

II. Grundsicherungim Alter und beiErwerbsminderung... 1272

III. Hilfe zum Lebensunterhalt als Auffangleistung... 1273

IV. Asylbewerberleistungsgesetz... 1273

V. Kriegsopferfürsorge... 1273

C. Grundstrukturen der Sozialhilfe im SGB XII... 1273

I. Allgemeine Vorschriften (Erstes Kapitel)... 1274

II. Leistungender Sozialhilfe (Zweites Kapitel)... 1277

D. Hilfezum Lebensunterhalt(Drittes Kapitel)- §§27 bis 40 ... 1299

I. Notwendiger Lebensunterhalt - § 27a... 1300

II. Regelsatzbemessung bis 31.12.2010 ... 1301

III. Neuregelung derRegelbedarfeab01.01.2011... 1302

IV. Abweichende Festsetzung des Regelsatzes - § 27a Abs. 4... 1304

V. Kosten derUnterkunft-§35... 1306

VI. Mehrbedarfe -§30... 1317

VII. EinmaligeBedarfe — §31... 1322

VIII. Bedarfe für Kranken- und Pflegeversicherung, Vorsorge - § 32, 33... 1324

IX. Bedarfe für Teilhabe und Bildung - §34 ... 1327

X. Notwendiger Lebensunterhalt in Einrichtungen - §27b... 1330

XI. VermutungderBedarfsdeckung - §39... 1331

XII. Ergänzende Darlehen... 1332

XIII. Auskunftspflicht- §117... 1334

XIV. Anspruchsübergang und-leitung - §§ 93, 94... 1336

XV Einschränkung derLeistung, vorläufige Entscheidung - §§ 26, 39, 44b, 44a... 1340

XVI. Einsatz des Einkommensund Vermögens... 1342

E. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Viertes Kapitel) - §§41 bis 46b... 1361

I. Rangordnung... 1361

II. Anspruchsberechtigte... 1362

III. Antragserfordernis... 1363

IV. Einsatzgemeinschaft... 1363

V. Vermutung der Bedarfsdeckung... 1364

VI. Leistungsabsprache... 1364

VII. Aufenthalt... 1364

VIII. Leistungen... 1364

IX. Leistungsdauer... 1365

X. Unterhaltsansprüche ggü. Kindern undEltern... 1365

XI. Vermögenseinsatz... 1365

F. HilfenzurGesundheit (Fünftes Kapitel) - §§ 47bis52 ... 1366

I. Leistungsberechtigte... 1366

II. Leistungen... 1367

III. Vermögens- und Einkommenseinsatz... 1368

G. Eingliederungshilfe fürbehinderteMenschen (Sechstes Kapitel) - §§53 bis 60 a.E... 1368

I. Leistungsberechtigte... 1369

II. Leistungen... 1370

III. Vermögens- undEinkommenseinsatz(bis 31.12.2019)... 1374

IV. Verhältniszu anderen Hilfen (bis 31.12.2019)... 1375

H. Hilfe zur Pflege (Siebtes Kapitel) - §§ 61 bis 66 a... 1375

I. Leistungsberechtigte... 1376

II. Pflegegrade und Leistungen... 1378

III. Vermögens- und Einkommenseinsatz... 1382

XXI

(13)

IV. Verhältnis zu anderenHilfen 1382 I. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten(AchtesKapitel) -

§§67 bis 69 1383

I. Leistungsberechtigte 1383

II. Leistungen 1384

III. Vermögens-und Einkommenseinsatz 1384

IV. Verhältniszu anderen Hilfen 1384

J. Hilfein anderen Lebenslagen (Neuntes Kapitel)- §§70 bis74 1385

I. Hilfe zur Weiterführung des Haushalts- §70 1385

II. Altenhilfe-§ 71 1385

III. Blindenhilfe- § 72 1385

IV. Hilfe insonstigen Lebenslagen-§ 73 1386

V. Bestattungskosten-§74 1387

K. Vertragsrecht(Zehntes Kapitel) - §§ 75 bis81 1388

I. Rechtsbeziehungen 1388

II. Das sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis 1389

L. Zuständigkeit derTrägerder Sozialhilfe/Kostenerstattung 1390

I. Zuständigkeit 1390

II. Kostenersatz 1391

M. Rechtsschutz 1392

I. Streitgegenstandim Klageverfahren 1392

II. Eilrechtsschutz nach § 86b SGG 1394

16. Kapitel Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 1396

A. Einführung 1396

B. Leistungsberechtigte -§ 1 1398

C. Anspruchseinschränkung-§ la 1403

I. Einleitung 1403

II. §la Abs. 1 (Abs.2 n.F.) -Einreise zurErlangung von Leistungen 1405

III. § laAbs.2 (Abs.1 n.F.) -Versäumnis einesAusreisetermins 1407

IV. § laAbs. 3-Selbst zuvertretende Abschiebehindernisse 1408

V. §1 Abs. 4 - Verteilentscheidung 1410

VI. §laAbs. 5 - Verletzung von Mitwirkungspflichten 1412

VII. §la Abs. 6 und 7n.F. 1413

D. Leistungen in besonderen Fällen/Analogleistungen -§ 2 1414

I. Wartefrist 1415

II. Keine rechtsmissbräuchlicheBeeinflussung der Aufenthaltsdauer 1415

III. Umfang der Leistungen 1417

E. Grundleistungen - §§ 3, 3a 1419

F. Leistungenbei Krankheit,Schwangerschaft und Geburt - § 4 1423

G. Arbeitsgelegenheiten -§ 5 1424

H. Sonstige Leistungen- §6 1425

I. Einkommens- undVermögenseinsatz- § 7 1426

J. Rechtsschutz 1428

I. Individualansprüche ... 1428

II. Leistungen für die Vergangenheit 1428

III. Verzinsung 1429

K. Weitere Bestimmungen 1430

17. Kapitel Elterngeld 1431

A. Einführung 1431

B. Kreis der berechtigtenPersonen 1433

XXII

(14)

I. Struktur... 1433

II. Voraussetzungen im Einzelnen... 1433

III. Ausländer... 1436

IV. NATO-Truppenstatut; Europäische Zentralbank... 1438

C. Höhe desElterngeldes... 1439

I. Allgemeines... 1439

II. Voraussetzungen im Einzelnen... 1440

D. Bezugszeitraum... 1457

I. Leistungsbeginn... 1457

II. Zwölf Monate +zwei Partnermonate... 1458

III. Aufteilung derBezugsmonate... 1459

E. Elterngeld als Einkommen... 1460

I. Unterhalt... 1460

II. Sozialleistungen... 1460

III. Vollstreckung... 1461

IV. Steuer... 1461

F. Auswirkungen in anderenSozialversicherungszweigen... 1461

I. Kranken- und Pflegeversicherung; Beihilferecht... 1461

II. Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung... 1462

G. Verfahrensrecht... 1462

I. Verwaltungsverfahren... 1462

II. Entziehung und Rückforderung des Elterngelds; Einkommensnachweis nach Ablauf des Bezugszeitraums... 1463

III. Widerspruchsverfahren; Gerichtsverfahren ... 1465

H. Betreuungsgeld... 1465

18. Kapitel Kosten und Gebühren... 1466

A. Gerichtskosten... 1466

I. Vorbemerkung... 1466

II. Gerichtskostenfreiheit gern. § 183 SGG... 1467

III. Pauschalgebührengern. §184SGG... 1469

IV. Gerichtskosten nach demGegenstandswert... 1470

V. Weitere Ausnahmenvom Grundsatz der Gerichtskostenfreiheit... 1473

B. Anwaltsgebühren... 1473

I. Vorbemerkung... 1473

II. Allgemeines... 1474

III. Abrechnungnach Rahmengebühren... 1475

IV. Abrechnungnach dem Gegenstandswert... 1487

V. Prozesskostenhilfe... 1489

VI. Beratungshilfe... 1500

VII. Kostenentscheidung... 1503

19. Kapitel Schriftsatzbeispiele... 1511

A. Schriftsatzmusterzu Kapitel 1... 1513

I. Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch,§ 14 SGBI(Anschreiben)... 1513

II. Aufrechnung/Verrechnung,§§51, 52 SGB I (Widerspruch)... 1514

III. Mitwirkungspflichten, §§60ff.SGB I (Klage)... 1515

IV. Anhörung, §24 SGB X (Widerspruch)... 1517

V. Untersuchungsgrundsatz, §20 SGBX (Schreiben)... 1518

VI. Rücknahme eines rechtswidrigennicht begünstigenden Verwaltungsaktes,§ 44 SGBX (Schreiben)... 1519

XXIII

(15)

VII. Rücknahmeeines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes, § 45 SGBX

(Berufung)... 1520

VIII. Aufhebungeines VerwaltungsaktesmitDauerwirkung bei Änderung der tatsächlichen Verhältnisse,§48 SGB X (Schreiben)... 1522

B. Schriftsatzmusterzu Kapitel 2... 1523

I. Antrag auf Anordnung der aufschiebendenWirkung einerKlagegegen einen Beitragsbescheid... 1523

C. Schriftsatzmusterzu Kapitel3... 1526

I. Antrag auf Kostenübernahme fürGutachten nach§ 109SGG... 1526

II. Antrag nach§ 109 SGG... 1527

III. Nichtzulassungsbeschwerde... 1528

IV. Revisionsbegründungen... 1532

V. Revisionseinlegung... 1536

VI. Untätigkeitsklage... 1537

D. Schriftsatzmuster zu Kapitel4... 1539

I. Klage gegenAbsenkungsbescheid... 1539

II. Klage auf Übernahme vonWeiterbildungskosten... 1541

III. Antragauf Erlass einereinstweiligen Anordnung auf höhereUnterkunftsleistungen (§22 SGBII)... 1543

IV. Klage auf höhere Unterkunftsleistungen(§ 22SGB II)mit PKH-Antrag... 1546

E. Schriftsatzmusterzu Kapitel5... 1549

I. Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklagegegen Sperrzeit nach§159 Abs. 1 Satz2 Nr.1, 2. Alt. SGB III... 1549

II. (Reine) Anfechtungsklage gegen einen Aufhebungs- und Erstattungsbescheid wegenWegfalls der Arbeitslosigkeit... 1551

III. Berufungsschrift bei einer kombinierten Anfechtungs- undLeistungsklage wegen der Dauer des Anspruchsauf Arbeitslosengeld... 1553

E Schriftsatzmusterzu Kapitel 6... 1555

I. Klageauf Versorgung mit Hilfsmitteln als Sachleistung... 1555

II. Klage auf Kostenerstattung für einedurchgeführteMagenband-Operation... 1557

III. Klageauf Freistellung von Kosten für Haushaltshilfe... 1559

IV. KlageaufWeitergewährung von Krankengeld... 1561

G. Schriftsatzmusterzu Kapitel9... 1563

I. Klageauf Rente wegenteilweiser Erwerbsminderung beiBerufsunfähigkeit... 1563

II. Klageauf Rente wegen Erwerbsminderung... 1566

III. Klageauf Qualifikationsgruppeneinstufung... 1569

IV. Klageauf Gewährung von Leistungen zurmedizinischenRehabilitation... 1572

V. KlagewegenVormerkungweiterer Zeiten im Versicherungskonto... 1574

H. Schriftsatzmuster zu Kapitel 10... 1576

I. Kombinierte Anfechtungs- undFeststellungsklage wegen Arbeitsunfall... 1576

II. Kombinierte Anfechtungs-,Leistungs- und Feststellungsklage wegen Berufskrankheit . 1579 III. Klage auf Übergangsleistungen nach§ 3 Abs. 2BKVnach Versterben des Versicherten 1580 I. Schriftsatzmuster zu den Kapiteln 11 - 13... 1582

I. Kombinierte Anfechtungs-undVerpflichtungsklage wegenEntschädigung nach dem OpferentschädigungsgesetzOEG... 1582

II. Klage zur Fristwahrung -Feststellung Schwerbehinderung... 1585

III. KlagebegründungSchwerbehindertenrecht... 1586

IV. Antrag nach§ 86b Abs.2 SGG(Eilantrag)auf Reha-Maßnahme... 1588

J. Schriftsatzmuster zu Kapitel 14... 1591

I. Klage gegen eineablehnende Entscheidung einer Pflegekasse... 1591

II. Klage gegen Herabsetzungdes Pflegegrads, § 48 SGBX... 1593

K. Schriftsatzmuster zu Kapitel 15... 1595

I. Klageauf höhere Unterkunftsleistungen(§ 35 SGBXII) mitPKH-Antrag... 1595

II. Antrag auf Erlasseiner einstweiligen Anordnung auf höhere Unterkunftsleistungen (§35 SGB XII)... 1598

III. MustereinerKlage auf höhere Unterkunftsleistungen(§ 22 SGBII, §35 SGBXII) mit PKH-Antrag... 1601

XXIV

(16)

IV. Muster einer Klageauf(Ernährungs-) Mehrbedarf (§21Abs. 5 SGB II, §30

Abs. 5 SGB XII) mit PKH-Antrag... 1603

L. Schriftsatzmuster zu Kapitel 16... 1605

I. Klage auf höhere Leistungen nach § 2 AsylbLG (sog.Analogleistungen) mit PKH-Antrag... 1605

M. Schriftsatzmuster zu Kapitel 17... 1607

I. Beginnder Gewährungvon Elterngeld(Berufungsschrift)... 1607

II. Klage auf höheresElterngeld... 1609

N. SchriftsatzmusterzuKapitel18... 1611

I. Antragauf Kostenerstattung nach § 193 Abs. 1 Satz 3SGG... 1611

II. Antrag auf Kostenfestsetzung gemäß § 197 SGG... 1613

III. Beschwerde gegenAblehnung derProzesskostenhilfe... 1615

IV. Erinnerung gegen Kostenfestsetzungsbeschluss (Rechtslagebis31.07.2013)... 1616

XXV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Leistungen zur beruflichen Weiterbildung sollen in der Regel bei ganztägigem Unterricht nicht länger als zwei Jahre dauern, es sei denn, dass das Teilhabeziel nur über eine

Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben können für Kinder und Jugendliche beantragt werden, die noch nicht volljährig (unter 18 Jahre) sind.

Ein Bedarf kann nur berücksichtigt werden, wenn eine notwendige Lernförderung nicht bereits im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe über das Jugendamt aufgrund

Sie sind Rehabilitanden im Sinne des SGB VI (s. Das Ziel der Leistungen zur Teilhabe bei diesem Personenkreis ist grundsätzlich eine dauerhafte Integration in den

Auf der Grundlage von Ziffer 2.1 ergibt sich eine Zuständigkeit der Bundesagentur für Arbeit für Leistungen zur Teilha- be am Arbeitsleben von Menschen mit

Beim Integrationsamt können weitere Leistungen bea ntragt werden zur Übernahme von Kosten für:. • Schulungs-

Kosten für Unterkunft und Verpflegung, wenn für die Teilnehmer einer Maßnahme eine Unterbringung außerhalb des eigenen oder des elterlichen Haushalts nötig ist (z.B. unzumutbar

​Beiträge zur freiwilligen oder privaten Kranken- und Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderungen, deren Schutz bei Krankheit oder Pflege während der Teilnahme an einer