• Keine Ergebnisse gefunden

Berufliche Reha > Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufliche Reha > Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - betanet"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Berufliche Reha > Leistungen

1. Das Wichtigste in Kürze

"Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben" (LTA) ist der sozialrechtliche Begriff für die Leistungen zur

beruflichen Reha. Dies umfasst alle Reha-Maßnahmen, die die Arbeits- und Berufstätigkeit von Menschen mit Krankheiten und/oder Behinderungen fördern: Hilfen, um einen Arbeitsplatz erstmalig oder weiterhin zu erhalten, Vorbereitungs-, Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen, Zuschüsse an Arbeitgeber sowie die Übernahme vieler Kosten, die mit diesen Maßnahmen in Zusammenhang stehen, z.B. für Lehrgänge, Lernmittel, Arbeitskleidung, Prüfungen, Unterkunft und Verpflegung.

Die Leistungen werden von verschiedenen Kostenträgern übernommen, meist aber von der Agentur für Arbeit, vom Rentenversicherungs- oder Unfallversicherungsträger.

Voraussetzungen und praktische Durchführung unter Berufliche Reha > Rahmenbedingungen.

2. Umfang

Es gibt mehrere Arten von beruflichen Reha-Leistungen, unter anderem:

1. Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes sowie zur Förderung der Arbeitsaufnahme 2. Berufsvorbereitung

3. Berufliche Bildung

4. Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) oder bei anderen Leistungsanbietern 5. Übernahme weiterer Kosten

6. Zuschüsse an den Arbeitgeber

Im Rahmen der beruflichen Reha können auch medizinische, psychologische und pädagogische Hilfen, z.B.

zur Aktivierung von Selbsthilfe, zur seelischen Stabilisierung sowie zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Anspruch genommen werden, wenn sie im Einzelfall notwendig sind.

Nachfolgend ausführliche Bestimmungen zu den einzelnen Leistungen.

3. Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes oder selbstständigen Tätigkeit

Vorrangiges Ziel ist es, den bisherigen Arbeitsplatz zu erhalten. Ist dies nicht möglich, wird nach einem anderen geeigneten Arbeitsplatz im bisherigen oder aber in einem anderen Betrieb gesucht. In diesem Rahmen übernehmen vorwiegend die Unfallversicherungsträger und die Rentenversicherungsträger in Zusammenwirken mit der Agentur für Arbeit folgende Leistungen:

Eignungsabklärung und Arbeitserprobung

​Kosten für Arbeitsausrüstung, Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen

(sog. Ausrüstungsbeihilfe), welche die Folgeerscheinungen der Behinderungen für eine bestimmte berufliche Tätigkeit ausgleichen. Ein Ausgleich von ausschließlich medizinischen Funktionsstörungen genügt nicht zur Kostenübernahme bei der Rentenversicherung. Hier ist Voraussetzung, dass Ausrüstungsbeihilfe wegen der Art oder Schwere einer Behinderung erforderlich ist, um eine

Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen und eine Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern.

​Umsetzung im Betrieb, Vermittlung eines neuen Arbeitsplatzes in Form beruflicher Anpassung, Weiterbildung und Ausbildung.

Arbeitsassistenz Budget für Arbeit Budget für Ausbildung Kraftfahrzeughilfe Gründungszuschuss

https://www.betanet.de/pdf/398 Seite 1 von 3

(2)

​Fahrtkostenbeihilfe

für die täglichen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle, wenn der Versicherte ansonsten unzumutbar belastet und die berufliche Wiedereingliederung ansonsten gefährdet wäre.

​Trennungskostenbeihilfe

bei erforderlicher auswärtiger Arbeitsaufnahme und damit verbundener doppelter Haushaltsführung.

Das tägliche Pendeln oder der Umzug der Familie zum Arbeitsort muss unzumutbar sein.

​Übergangsbeihilfe

bei Arbeitsaufnahme bis zur ersten vollen Lohnzahlung. Die Übergangsbeihilfe wird in der Regel als Darlehen gewährt.

​Umzugskostenbeihilfe

wenn eine Arbeitsaufnahme am Wohnort unmöglich ist. Als Umzugskosten gelten z.B. Transportkosten und Reise des Versicherten samt Familie, nicht aber Wohnraumbeschaffungskosten wie

Maklergebühren, Kautionen, Renovierungskosten. Der Umzug darf nicht später als 2 Jahre nach der Arbeitsaufnahme stattfinden.

Wohnungshilfen

Förderbeträge für Um- und Ausbaumaßnahmen im Wohnbereich, die zum Erlangen oder Erhalten des Arbeits- oder Ausbildungsortes erforderlich sind.

4. Berufsvorbereitung

Zu den beruflichen Reha-Leistungen zählt auch die Berufsvorbereitung einschließlich der wegen

Behinderungen erforderlichen Grundausbildung. Darunter fallen z.B. die blindentechnische Grundausbildung oder Vorbereitungsmaßnahmen für Gehörlose.

5. Berufliche und schulische Bildung

Zur beruflichen Bildung zählen Maßnahmen zur Anpassung an den Beruf, Ausbildung und Weiterbildung einschließlich des dafür erforderlichen Schulabschlusses. ​Nicht dazu zählen allgemeinbildende Maßnahmen.

Wenn die Fähigkeit beeinträchtigt ist, einen angemessenen Beruf zu erlernen, werden auch Hilfen zu einer angemessenen ​Schulbildung einschließlich der Vorbereitung hierzu oder zur Entwicklung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten vor Beginn der Schulpflicht geleistet, z.B.:

Übernahme erhöhter Kosten für eine private Heimsonderschule

Maßnahmen, die Schulreife nach einem Kindergartenunfall zu erlangen

6. Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen und bei anderen Leistungsanbietern

Die Agentur für Arbeit, die Unfall- und die Rentenversicherungsträger übernehmen vorwiegend die folgenden berufsfördernden Maßnahmen:

​In der Regel 4 Wochen, maximal 3 Monate in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen zur Arbeits- und Berufsförderung im ​Eingangsverfahren .

​Bis zu 2 Jahre im ​Berufsbildungsbereich als berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme,

​aber nur dann über 1 Jahr hinaus, wenn die Leistungsfähigkeit des Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt oder wiedergewonnen werden kann.

Bei Bedarf sind über ​Unterstützte Beschäftigung Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung oder Berufsbegleitung möglich.

7. Teilnahmekosten

Die Unfall- und Rentenversicherungsträger sowie die Agentur für Arbeit übernehmen auch Kosten, die mit den beruflichen Reha-Leistungen in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Hierzu zählen z.B.:

Lehrgangskosten Prüfungsgebühren Lernmittel

Arbeitskleidung, einschließlich Schuhwerk und Schutzkleidung Arbeitsgeräte (z.B. Werkzeuge, Kleinmaschinen)

Kosten für Unterkunft und Verpflegung, wenn für die Teilnehmer einer Maßnahme eine Unterbringung außerhalb des eigenen oder des elterlichen Haushalts nötig ist (z.B. unzumutbar weiter Anfahrtsweg) – wegen Art und Schwere der Behinderungen oder zur Sicherung des Erfolgs der Reha-Leistung.

Näheres unter Kosten für Weiterbildung und Berufliche Reha.

https://www.betanet.de/pdf/398 Seite 2 von 3

(3)

8. Zuschüsse an den Arbeitgeber

Die Reha-Träger können berufliche Reha-Leistungen auch als Zuschüsse an den Arbeitgeber leisten.

Anspruchs- und antragsberechtigt ist der Versicherte. Der Arbeitgeber ist "nur" Begünstigter ohne eigenes Antragsrecht.

​Die Gewährung eines Zuschusses kann von Auflagen und Bedingungen abhängig gemacht werden.

Zuschüsse an den Arbeitgeber gibt es z.B. als:

​Ausbildungszuschüsse zur betrieblichen Ausführung von Bildungsleistungen

​Zuschusshöhe: 100 % der laut Ausbildungsvertrag für das letzte Ausbildungsjahr vereinbarten monatlichen Vergütung.

​Dauer: gesamte Dauer der Maßnahme.

​Eingliederungszuschüsse

Zuschusshöhe : bis zu 50 %, für Menschen mit Behinderungen bis zu 70 % (in der Regel mit einer jährlichen Kürzung von mindestens 10 %) des tariflichen bzw. ortsüblichen Bruttoarbeitsentgelts.

​Dauer : in der Regel bis zu 1 Jahr, für Menschen mit Behinderungen in der Regel bis zu 2 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen für schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte bis zu 5 Jahre bzw.

bis zu 8 Jahre (ab dem 55. Geburtstag).

​Zuschüsse für Arbeitshilfen im Betrieb

​Kostenerstattung für eine befristete Probebeschäftigung

Sie soll die vollständige und dauerhafte berufliche Eingliederung verbessern oder überhaupt erst erreichen.

​Zuschusshöhe : teilweise oder voll

​Umschulung, Aus- oder Weiterbildung im Betrieb

​Technische Veränderung des Arbeitsplatzes

9. Wer hilft weiter?

Mögliche Leistungsträger sind z.B. die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Agentur für Arbeit, das Jugendamt oder die Eingliederungshilfe-Träger. Erster Ansprechpartner ist oft das Integrationsamt oder der Integrationsfachdienst. Zudem können die Schwerbehindertenvertretung bzw. die

Personalverwaltung beim Arbeitgeber weiterhelfen.

10. Verwandte Links

Berufliche Reha > Rahmenbedingungen Rehabilitation

Rehabilitation > Zuständigkeit

Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Behinderung

Leistungen zur Beschäftigung

Gesetzesquellen: § 16 SGB VI - § 35 SGB VII - jeweils i.V.m. §§ 49 ff. SGB IX

https://www.betanet.de/pdf/398 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ​mobile geriatrische Reha ist eine Sonderform der ambulanten geriatrischen Rehabilitation.. Sie wird durch ein interdisziplinäres Team in der häuslichen

Bevor eine medizinische Reha beantragt wird, ist es sinnvoll, sich mit dem behandelnden Arzt zu beraten und sich über spezielle Angebote von Einrichtungen zur Reha bei Epilepsie

Bei schweren Erkrankungen oder Belastungen im Zusammenhang mit HIV oder AIDS können Reha- Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation oder der

In allen Phasen der Reha hat die Patientenschulung eine besondere Bedeutung: Da viele Risikofaktoren für KHK beeinflussbar sind und sich aufeinander auswirken, ist die Kenntnis

Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit allergischen Hauterkrankungen" der

Für Menschen mit Nierenerkrankungen kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Medizinische Reha genehmigt werden.. Die Reha soll dazu beitragen den Gesundheitszustand zu

In der Palliativversorgung geht es aber nicht mehr um die Behandlung der Erkrankung, der Blick richtet sich hauptsächlich auf die Symptome und deren Linderung.. Die Phasen

Durch die Kombination medizinischer und beruflicher Reha-Maßnahmen sollen Menschen mit psychischen Erkrankungen ihren Alltag und ihr Berufsleben (wieder) selbstständig