• Keine Ergebnisse gefunden

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH - Feststellung des Jahresabschlusses 2016 - Entlastung der Geschäftsführung - Entlastung des Aufsichtsrates - Musterbetrauungsakt für die am Projekt teilnehmenden Kommunen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH - Feststellung des Jahresabschlusses 2016 - Entlastung der Geschäftsführung - Entlastung des Aufsichtsrates - Musterbetrauungsakt für die am Projekt teilnehmenden Kommunen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungsvorlage KT/31/2017

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH - Feststellung des Jahresabschlusses 2016 - Entlastung der Geschäftsführung

- Entlastung des Aufsichtsrates

- Musterbetrauungsakt für die am Projekt teilnehmenden Kommunen

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

7 Kreistag 20.07.2017 öffentlich

2 Anlagen 1. Jahresabschluss 2016 und Lagebericht 2. Betrauungsakt

Beschlussvorschlag

Der Kreistag

1. ermächtigt den Landrat, in der Gesellschafterversammlung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK)

a) den Jahresabschluss 2016 festzustellen,

b) die Geschäftsführung der BLK für das Jahr 2016 zu entlasten und c) den Aufsichtsrat für das Jahr 2016 zu entlasten.

2. begrüßt den Musterbetrauungsakt für die am Projekt teilnehmenden Kommunen an die BLK.

I.Sachverhalt

1a) Feststellung des Jahresabschlusses 2016

Der Landkreis Karlsruhe ist seit 2014 mit 51 % an der BLK beteiligt. Weitere Beteiligte ist die TelemaxX Telekommunikation GmbH mit 49 %. Die BLK hat für den Schluss ei- nes jeden Geschäftsjahrs einen Jahresabschluss, bestehend aus Gewinn- und Verlust- rechnung, Bilanz und Anhang sowie den Lagebericht aufzustellen.

Jahresabschluss und Lagebericht sind durch einen Abschlussprüfer zu prüfen. Hat kei-

(2)

Die Feststellung des Jahresabschlusses obliegt gemäß § 48 LKrO i. V. m. § 103 a Nr. 4 GemO und § 15 Abs. 2 Ziffer 5 des Gesellschaftsvertrages der Gesellschafterversamm- lung.

Im Zeitraum von Mitte bis Ende März 2017 wurde von den Wirtschaftsprüfern der KPMG der Jahresabschluss geprüft. Der Prüfungsumfang erstreckte sich dabei auf den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts. Darüber hinaus erstreckte sich die Prüfung auf die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsät- zegesetz.

Die Prüfung des Jahresabschlusses 2016 durch die Wirtschaftsprüfer führte zu keinen Einwendungen. Zum Jahresabschluss und Lagebericht wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Ein Exemplar des Prüfberichtes liegt während der Sitzung zur Einsicht aus.

Der Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) sowie der Lagebericht werden nach Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung gleich- zeitig mit der ortsüblichen Bekanntgabe des Jahresabschlusses und des Lageberichts durch die BLK an sieben Tagen während der Öffnungszeiten des Landratsamtes Karls- ruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe in Raum H 15 22 bzw. H 15 16 öffentlich ausgelegt. In der ortsüblichen Bekanntgabe durch die BLK wird auf den genauen Aus- legungstermin hingewiesen.

1b) Jahresabschluss 2016

Im Jahr 2016 sind Umsatzerlöse in Höhe von rd. 1,14 Mio. € realisiert worden. Erstma- lig enthalten diese auch Netzbetreiberentgelte i. H. v. rd. 44 T€.

Als sonstiger betrieblicher Ertrag wurden rd. 925 T€ aus der Umlage der Städte und Gemeinden im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit zum Thema Breitband- ausbau zum Verlustausgleich aufgelöst.

Die Gesamterträge der Gesellschaft belaufen sich damit auf rd. 2,06 Mio. €.

Deckungsgleich hierzu liegen die Gesamtaufwendungen für das Geschäftsjahr 2016 bei rd. 2,06 Mio. €.

Der Personalaufwand liegt, geprägt durch die ausschließlich geringfügig angestellten Mitarbeiter, bei 44 T€.

Abschreibungen sind in der Höhe von 6,1 T€ angefallen (Vj. 160 €).

In der Position sonstige betriebliche Aufwendungen (von insgesamt 920 T€) sind rd.

413 T€ für Rechts- und Beratungskosten sowie Beratungs- und Gutachterkosten ange- fallen. Aufwendungen für die Anpachtung von Leerrohren und LWL-Infrastruktur sind erstmalig in Höhe von 434 T€ angefallen.

(3)

Für die Abwicklung von Access-Netz-Maßnahmen, sowie der Gesamtmaßnahme in Bad Herrenalb sind insgesamt Rechnungen in einem Gesamtvolumen von rd.

1,1 Mio. € abgewickelt worden. Dies zeigt sich sowohl bei den Aufwendungen für Mate- rial bzw. bezogenen Leistungen, als auch auf der Ertragsseite als Umsatzerlöse.

Die Gesellschaft weist ein Jahresergebnis von 0,00 € aus.

Auf der Aktivseite wurde im Jahr 2016 das Sachanlagevermögen gestärkt. Das Back- bone-Netz wurde mit einem Gesamtvolumen von rd. 243 T€ aktiviert. Strecken, die zum Bilanzstichtag noch nicht in Betrieb waren, verbleiben als Anzahlungen i. H. v. rd.

171 T€ für Anlagen im Bau. Sonstiges Anlagevermögen, wie Konzessionen bzw. Lizen- zen und technische Anlagen umfassen einen Betrag von rd. 3,5 T€.

Der Betrag in Höhe von rd. 1,1 Mio. € unter der Position Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände bezieht sich auf Umsatzsteuerforderungen gegenüber dem Finanzamt (rd. 96 T€), ausstehende Überweisungen von Zuschüssen (128 T€) und Forderungen aus der Abwicklung von Access-Netz-Maßnahmen, sowie der Maßnahme in Bad Herrenalb (rd. 840 T€).

Das Girokonto bei der BW Bank weist einen Saldo von rd. 419 T€ zum 31.12.2016 aus.

Auf der Passivseite bleibt das gezeichnete Kapital mit 100 T€ unverändert. Für die Er- stellung des Jahresabschlusses (Prüfung des Jahresabschlusses und Steuererklärun- gen) wurden Rückstellungen in Höhe von 9 T€ für die Bearbeitung durch die KPMG gebildet. Außerdem wurden 60 T€ in die Rückstellungen für ausstehende ungeklärte Rechnungen der Firma Netze BW zugeführt. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen i. H. v. rd. 432 T€ bestehen aufgrund von Rechnungseingängen im Jahr 2017 für Leistungen aus dem Jahr 2016.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von 102 T€ stimmen mit dem Endbestand aus dem Jahr 2015 überein. Der verbleibende Rest aus der Anschubfinan- zierung des Landkreises Karlsruhe wird aufgrund einer weiteren zeitlichen Verzögerung erst im Jahr 2017 für die Dokumentation der Infrastruktur verwendet.

Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit wurden im Jahr 2016 insgesamt rd.

1,25 Mio. € Zuschüsse an die BLK geleistet. Diese wurden unterjährig zunächst als sonstige Verbindlichkeiten verbucht. Mit dem Schluss des Geschäftsjahres und den feststehenden Aufwendungen wurde ein Teil zum Ausgleich des Jahresergebnisses verwendet. Es erfolgte eine Auflösung der Verbindlichkeit in der Bilanz durch die Ver- buchung eines sonstigen Ertrags in der Gewinn- und Verlustrechnung. In der Bilanzpo- sition sonstige Verbindlichkeiten verbleiben ca. 1,2 Mio. € für zukünftige Jahre. Abzüg- lich der Finanzierungsanteile für Investitionen in den Jahren 2015 und 2016 verbleiben als tatsächliche Verbindlichkeiten aus den Zuschüssen für künftige Investitionen und Aufwandsdeckungen, da diese noch nicht genutzt wurden, rd. 775 T€.

Die Bilanzsumme beträgt 1,902 Mio. € zum 31.12.2016.

Der Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht über die Gesellschaft ist in der Anlage bei- gefügt.

(4)

Der Aufsichtsrat der BLK hat in seiner Sitzung am 30.05.2017 die Angelegenheit vorbe- raten und der Gesellschafterversammlung einstimmig zur Beschlussfassung empfoh- len.

2) Musterbetrauungsakt der Kommunen des Landkreises Karlsruhe an die BLK GmbH im Rahmen der IKZ

Breitbandprojekt Landkreis Karlsruhe

Der Kreistag beschloss in seiner Sitzung am 22.05.2014 die Gründung der Breitband- kabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK).

Gegenstand des Unternehmens ist die Daseinsvorsorgeaufgabe des Schaffens der Voraussetzungen für eine Grundversorgung in allen am Projekt teilnehmenden Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe und daran angrenzenden Regionen mit einem Breitbandkabel von mindestens 50 Mbit/s symmetrisch. Dabei soll ein landkreisweites Netz mit zwei Anschlüssen in allen Ortsteilen als Höchstgeschwindigkeitsnetz (Backbo- ne) errichtet werden. Für den innerörtlichen Ausbau sind die jeweiligen Kommunen selbst verantwortlich.

Zur Projektrealisierung als ein gemeinsames Projekt des kommunalen Breitbandaus- baus im Landkreis Karlsruhe, schlossen 30 von 32 Kommunen im Landkreis Karlsruhe und Bad Herrenalb eine Interkommunale Zusammenarbeit mit dem Landkreis Karlsruhe zum Thema Breitbandausbau (IKZ). Mit diesem Vertrag wurde es unter anderem er- möglicht einen 30 prozentigen Zuschlag auf die Förderpauschalen der landesweiten Breitbandförderung zu erzielen.

Teil der Interkommunalen Zusammenarbeit ist die jährliche Finanzierung der Kosten der Backbone-Realisierung per Umlageverfahren. Die am Projekt teilnehmenden Kommunen verpflichteten sich, die jährlich anfallenden Kosten nach Einwohnerzahl zu übernehmen, soweit diese nicht durch Betreiberentgelte finanziert werden. Der jährlich von den Kommunen zu tragende Kostenumfang wurde auf rd. 3,10 € pro Einwohner (insgesamt 1,25 Mio. € p.a.) festgesetzt.

Nach der IKZ darf sich der Landkreis Karlsruhe zur Erfüllung der ihm obliegenden Pflichten der eigens dafür gegründeten BLK GmbH bedienen und dieser auch die Rechte des Landkreises übertragen. Der Landkreis Karlsruhe übertrug diese Rechte und Pflichten mit Aufgabenübertragung vom 01.01.2015 an die BLK GmbH.

Vertragspartner der IKZ ist jedoch weiterhin der Landkreis Karlsruhe für die Städte und Gemeinden. Die jährlich von der Kommune zu zahlende Umlage wird vom Landkreis Karlsruhe angefordert und unmittelbar an die BLK GmbH weitergeleitet. Dies vorausge- setzt, betraute der Landkreis Karlsruhe im Zuge der Gründung der BLK GmbH diese mit Betrauungsakt vom 22.05.2014 mit der Realisierung des landkreisweiten Backbo- nes.

(5)

In der Zwischenzeit wurde von der Kanzlei Menold Bezler geklärt, ob auch seitens der Kommunen ein Betrauungsakt an die BLK GmbH benötigt wird, da man in der Umlage der Kommunen, die an die BLK weitergeleitet wird, grundsätzlich auch eine Beihilfe der Kommunen an die BLK GmbH sehen könnte.

Betrauungsakt und Beihilferecht

Beihilfen sind nach Art. 107 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union (AEUV) grundsätzlich verboten. Sie müssen deshalb vor ihrer Gewährung bei der Europäischen Kommission angemeldet werden (sog. Notifizierung). Die Kom- mission prüft dann, ob sie die Beihilfe genehmigen kann. Eine Anmeldung ist nur dann nicht erforderlich, wenn ausnahmsweise die Voraussetzungen einer sog. Freistellungs- regelung eingreifen.

Der Beihilfetatbestand des Artikel 107 Abs. 1 AEUV lautet:

„Soweit in den Verträgen nicht etwas anderes bestimmt ist, sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.“

Damit eine kommunale Maßnahme eine staatliche Beihilfe darstellt, muss sie somit sämtliche der folgenden fünf Voraussetzungen erfüllen:

1. Es muss sich um eine Maßnahme zugunsten eines Unternehmens handeln;

2. die Maßnahme muss das Unternehmen begünstigen;

3. die Maßnahme muss aus staatlichen Mitteln finanziert werden;

4. die Maßnahme muss bestimmte Unternehmen (oder Produktionszweige) begünsti- gen, d. h. sie muss selektiv sein und

5. die Maßnahme muss den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen und eine Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels hervorrufen.

Liegt bei einer kommunalen Maßnahme eine dieser Voraussetzungen nicht vor, handelt es sich nicht um eine Beihilfe. Die geplante Maßnahme kann dann ohne beihilferechtli- che Einschränkungen durchgeführt werden.

Für die Umlagefinanzierung der BLK GmbH durch den Landkreis Karlsruhe liegen die o.g. Voraussetzungen aus Sicht der Landkreisverwaltung vor. Dabei muss aber auch geklärt sein, ob die „staatlichen Mittel“ vom Landkreis Karlsruhe und / oder von den je- weiligen Städten und Gemeinden an die BLK fließen.

In Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt der Rechtsanwaltskanzlei Menold Bezler wurde diese Problematik behandelt. Die Empfehlung ist, dass die am Projekt teilneh- menden Städte und Gemeinden die BLK GmbH vorsichtshalber ebenfalls mit der Reali- sierung des landkreisweiten Backbones betrauen. Hierdurch soll die Konformität mit dem EU-Beihilfenrecht eindeutig und im Voraus geklärt werden.

(6)

Der Musterbetrauungsakt, der zusammen mit Menold Bezler ausgearbeitet wurde, ist als Anlage 2 beigefügt.

Der Verwaltungsausschuss hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 29.06.2017 die Angelegenheit vorberaten und einstimmig zur Beschlussfassung empfohlen.

II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen

keine

III. Zuständigkeit

Gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 5 des Gesellschaftsvertrages der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH entscheidet die Gesellschafterversammlung über die Feststellung des Jahresabschlusses sowie über die Ergebnisverwendung. Des Weiteren entscheidet sie gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 6 über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichts- rats.

Der Landrat benötigt für die Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung sei- nerseits einen Weisungsbeschluss durch den Kreistag.

Die Zuständigkeit des Kreistags ergibt sich aus § 1 Ziffer 19 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe i. V. m. § 15 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages der BLK.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 des Betrauungsaktes des Landkreises Karlsruhe an die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH aus dem Jahre 2014 aufgeführten Dienstleistungen von

Die BLK schafft es nun im vierten Jahr hintereinander mit den damaligen prognostizier- ten jährlichen Zuschüssen in Höhe von rd. € von den am Projekt teilnehmen- den Städten und

Das Kommunal- und Prüfungsamt hat den Jahresabschluss 2017 des Landkreises Karlsruhe gem. Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen risikoorientiert und unter Beachtung

1 des Betrauungsaktes des Landkreises Karlsruhe an die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH aufgeführten Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse

- Beschlüsse des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung beachtet wurden. Die GmbH verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Als Geschäftserfolg ist daher nicht

Die Ursache für die unzureichenden Erstattungen lag zum einen daran, dass die in Verantwortung des Regierungspräsidiums Karlsruhe geleisteten Erstattungen nicht

Die Gebührenüberdeckung des Bereichs „Abfall“ des Jahres 2016 (1.338.092,26 € inklusive der Zuführung des Jahresüberschusses 2015 gemäß Beschluss des Kreistags

Im Dezember 2004 hat der Landkreis Karlsruhe die Geschäftsanteile der U-plus Um- weltservice AG (70 %) erworben und wurde damit alleiniger Gesellschafter der Gesell-